Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.streitkraefte.org  www.standpunkt.eu  www.indonesiens.info  www.gespraechen.ch  www.beteuerungen.com  www.singhalesen.org  www.bevoelkerung.eu  www.alliierten.info  www.portugiesen.ch  www.bitterkeit.com  www.suedostasien.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Alltag in Trincomalee

In Trincomalee, der Hafenstadt an der Ostküste Sri Lankas, treffe ich einen alten Freund wieder. In langen Gesprächen erzählt er mir auch von Bitterkeit und Trauer nur zwei Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 19. April 2011 / 10:00 h

Mein tamilischer Freund hat Verwandte in der Schweiz, geflohen mitten in dem seit 1983 wütenden Krieg zwischen den terroristischen Kämpfern für ein unabhängiges Tamil Eelam, den Tamil Tigers (LTTE), und der Regierung.
Er selbst, ein kleiner Geschäftsmann aus Vaddakkachchi in der Nähe der am Schluss des Krieges lange umkämpften LTTE-Hochburg Kilinochchi, dachte nie daran, ins Exil zu gehen. Nach Trincomalee zog er mit seiner Frau und vier Kindern am Ende des letzten Jahrhunderts. Das war sicherer als im umkämpften Norden, und deshalb auch besser fürs bescheidene Textil-Geschäft. Seinen Namen will er aber auch heute noch nicht nennen, selbst für diese Kolumne nicht, aus Angst vor der eigenen Regierung in der Hauptstadt Colombo, die nach dem Sieg im Bürgerkrieg im April 2009 entgegen den eigenen Beteuerungen zuhanden der internationalen Öffentlichkeit die tamilische Minderheit (rund 18 Prozent der Bevölkerung) im Geiste der nationalen Harmonie ohne Ressentiments und ohne Rache zu behandeln.

Mein Bekannter hat aber nicht nur Angst vor der Zentralregierung sondern auch vor den Tamil Tigers. Obwohl die Terroristen im Krieg von den Regierungsstreitkräften vernichtet worden sind, die Führung eingeschlossen, fürchtet er sich noch immer vor der LTTE. Während des ganzen Krieges zahlte er sogenannten «Schutzsteuern» an die Aufständischen. Aber nicht nur das, auch seine Verwandten und Bekannten in der Schweiz wurden erpresst. Sein Cousin zum Beispiel arbeitet als Küchengehilfe in einem Restaurant in der Romandie. Von dessen Verdienst von insgesamt 3'500 Franken flossen monatlich sage und schreibe 1'500 Franken in die Kassen der LTTE. Die Methode der Terroristen war einfach; entweder bezahlen, so die Drohung, oder den zurückgebliebenen Verwandten in Sri Lanka geht es schlecht. Was immer das heissen mochte.

In Trincomalee, das die Einheimischen kurz Trinco nennen, war ich nach dem Tsunami vor sechs Jahren zum letzten Mal. Damals wollte ich herausfinden, wie die Flut sich an Sri Lankas Ost- und Südküste auf die Bevölkerung ausgewirkt hat. In Sumatras Banda Aceh, das ich in jenem Jahr mehrere Male bereist habe, hatte der Tsunami angesichts von über 100'000 Toten zur Folge, dass sich Indonesiens Regierung und die Unabhängigkeitsbewegung nach schwierigen, langen Diskussionen auf eine friedliche Lösung des blutigen Bürgerkrieges einigen konnten.

Nichts dergleichen in Sri Lanka. Trotz 45'000 Todesopfern und unermesslichem Leid blieben sowohl die Regierung der singhalesischen Mehrheit (rund 75 Prozent der Bevölkerung) in Colombo als auch die Terroristen im Norden unbeugsam. Kompliziert wurde die Lage dadurch, dass in dem vom Tsunami betroffenen Gebiet noch andere Minderheiten, zumal Moslem - Nachfahren arabischer Händler - leben. Der Kampf um die Hilfsgelder war hart und hatte Folgen. Auch die Projekte der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des schweizerischen Aussenministeriums waren davon betroffen. Je nach Standpunkt wird die Schweizer Intervention negativ (Weltwoche) oder positiv (DEZA) bewertet.

Nach dem Ende des Krieges vor zwei Jahren ist Trincomalee auch für den Tourismus wieder zugänglich. Und Trincomalee hat etwas zu bieten.



Allgegenwärtig an Plakatwänden Sri Lankas: Präsident Mohinda Rajapaska /

Strände zum Beispiel, aber auch eine lebendige, quirlige Hafenstadt. Auf der See-Seidenstrasse spielte Sri Lanka an strategischer Lage am indischen Ozean zwischen der Strasse von Malakka im Osten und der Strasse von Hormuz sowie Aden im Westen seit zweitausend Jahren eine wichtige Rolle. Das ist bis auf den heutigen Tag so geblieben. Nicht von ungefähr bauen die Chinesen, wie bereits in Burma und Pakistan, auch an Sri Lankas Südküste einen Tiefsee-Hafen und unterstreichen damit die fortgesetzte strategische Bedeutung der Insel. Das haben schon die christlichen Seefahrer aus Portugal begriffen, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts den Weg rund um Afrika in den Fernen Osten fanden. In Trincomalee bauten die Portugiesen 1624 eine Festung, einen von vielen Stützpunkten - z.B. Goa, Malakka, Macao - die später von den Holländern, Franzosen und schliesslich Engländern erneuert und ausgebaut wurde. Während des II. Weltkrieges spielte der Hafen von Trincomalee eine entscheidende Rolle für die Ostasienflotte der Alliierten Streitkraefte gegen die japanischen Invasoren in Südostasien.

Der Alltag in Trincomalee hat sich «normalisiert», meint mein tamilischer Freund, die Geschäfte seien nicht schlecht. Das Wirtschafts-Wachstum Sri Lankas kann sich denn auch mit sieben Prozent im vergangenen Jahr sehen lassen. Dennoch, die Militär-Präsenz nördlich und östlich vom Anuradhapura im Landesinnern und das Misstrauen der Uniformierten gegenüber den Tamilen sind nicht zu übersehen. Nimal de Silva, als Burgher Nachkomme der portugiesischen und holländischen Seefahrer und mithin Vertreter einer kleinen Sri Lankesischen Minderheit meint denn auch, dass alle Sri Lankesen - Tamilen, Singhalesen, die Moors und die Burghers, Buddhisten genausogut wie Moslems, Hindus und Christen - keine andere Wahl haetten, als sich «friedlich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zusammenzuraufen». Das zu erreichen freilich, wird schwierig sein. Die singhalesische Mehrheit sieht seit Jahrhunderten ihre Identität, ihre Werte, ihre buddhistische Religion von den hinduistischen Tamilen bedroht. Bereits vor 800 Jahren gab es im Norden um Jaffa ein tamilisches Reich, und im 19. Jahrhundert importierten die Briten für ihre Plantagen Hindu-Tamilen aus Südindien. Das erklärt auch den Unterschied der sogenannten Ceylon-Tamilen aus höheren Kasten und den Hügel- oder Plantagen-Tamilen aus niederen Kasten. In den Bürgerkrieg involviert waren nur die Ceylon-Tamilen.

Der Sri Lankesische Präsident Mohinda Rajapaska lässt sich unterdessen überschwänglich als Sieger im Bürgerkrieg gegen die Tamil Tigers feiern, einem Krieg, der über 80'000 Menschen das Leben gekostet hat. Rajapaskas Singhalesische Überheblichkeit ist nicht gerade die beste Voraussetzung für eine nationale Versöhnung zwischen Singhalesen und Tamilen. Leider. .


In Verbindung stehende Artikel




Nach zwei Jahren immer noch 2500 Vermisste





UNO will Untersuchung von möglichen Kriegsverbrechen in Sri Lanka





Hunderte demonstrieren in Bern für Solidarität mit Tamilen





Bund: Tamilen sollen zurück nach Hause

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Simuliertes Attentat im Stade de France Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Junior International Policy Specialist (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Fachspezialistin / Fachspezialist Umwelt und Produktionssupport 80-100% Ihr Aufgabengebiet Als Fachexpertin / Fachexperte die Dienstleistungsqualität für einen der innovativsten und umfangreichsten Anlagenparks zur...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Kardiologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an nicht-invasiven...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.12.7053 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Jurist/ in International Cooperation (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Rechtspraktikant/ in (80-100%) Sorge für Strom in der Schweiz Wir bieten einer Juristin / einem Juristen nach Abschluss des Masterstudiums die Möglichkeit, ein juristisches...   Fortsetzung