Wie der Fernsehsender TV Asahi am Samstag berichtete, müssten die Arbeiter zunächst 15 Meter in die Tiefe graben, um auf eine Gesteinsschicht zu stossen, die als Fundament für die Mauer dienen könnte. Ein Tepco-Sprecher sagte zu dem Bericht: «Das Unternehmen untersucht zahlreiche Optionen, und das könnte eine davon sein.»
Seit dem Beginn der Atomkatastrophe nach dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami am 11. März haben die Arbeiter tausende Tonnen Wasser auf die beschädigten Reaktoren und die Abklingbecken für die Brennstäbe gesprüht. In mehreren Gebäuden und Verbindungstunneln sammelten sich daraufhin grosse Mengen radioaktiv verseuchten Wassers an.
Tepco-Sprecher Junich Matsumoto informiert in Tokio. /

Steigende Temperatur in Reaktor 4
Anfang April strömten wegen eines inzwischen verschlossenen Risses in einem Reaktor hunderte Tonnen hochradioaktiv verseuchten Wassers ins Meer. Tepco leitete danach zudem tausende Tonnen schwach radioaktiven Wassers in den Ozean, um in Auffangvorrichtungen Platz für stärker verstrahltes Wasser zu schaffen.
Tepco will jetzt weniger Wasser zur Kühlung der Reaktoren einsetzen, damit weniger verstrahltes Wasser anfällt. Im Abklingbecken des Reaktors 4 stieg die Wassertemperatur aber auf 91 Grad, weshalb wieder mehr Wasser zur Kühlung eingesetzt werden musste, wie Tepco am Samstag mitteilte.
Mit einer wasserdichten Kamera wollte Tepco den Zustand der Brennstäbe in dem Abklingbecken untersuchen; dafür war die Temperatur aber zu hoch.