![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kriegsverbrechen in MisrataTripolis - In Libyen verdichten sich die Hinweise, dass die Truppen von Machthaber Muammar al-Gaddafi bei ihren Angriffen auf die Stadt Misrata Kriegsverbrechen begehen. Amnesty International veröffentlichte am Freitag einen entsprechenden Bericht.dyn / Quelle: sda / Freitag, 6. Mai 2011 / 18:30 h
![]() Libysche Regierungstruppen hätten wahllos tödliche Angriffe auf Zivilpersonen verübt und dabei Artilleriefeuer, Raketen, Streubomben sowie Heckenschützen eingesetzt, heisst es in dem Bericht «Misrata - Unter Belagerung und unter Feuer».
Der Bericht dokumentiert ausführlich einige dieser auch militärisch fragwürdigen Attacken und ihre Opfer. «Auf der Grundlage der bisherigen Untersuchungen glaubt Amnesty International, dass einige der von den Truppen von Oberst Gaddafi begangenen Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht in Misrata und anderswo im Land Kriegsverbrechen darstellen könnten», heisst es weiter.
Der Ankläger am Internationalen Strafgerichtshof hatte dem UNO-Sicherheitsrat diese Woche bereits angekündigt, Haftbefehle gegen drei Libyer beantragen zu wollen, die Kriegsverbrechen verübt haben sollen. Die Namen der drei Regimegrössen nannte Luis Moreno-Ocampo nicht.
Bis zu 1000 Tote in Misrata Misrata, mit 300'000 Einwohnern die drittgrösste Stadt Libyens, ist die einzige Grossstadt im westlichen Landesteil, die von den Regimegegnern kontrolliert wird. Die Gaddafi-Truppen belagern sie seit mehr als zwei Monaten. Nach Angaben der Regimegegner wurden bei den Angriffen bis zu 1000 Menschen getötet.![]() ![]() «Misrata - Unter Belagerung und unter Feuer». /
![]() ![]() Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hatte bereits im April berichtet, dass die Gaddafi-Truppen auch Streubomben gegen Wohngebiete einsetzen. Libysche Regierung bestreitet Vorwürfe Die libysche Regierung bestreitet jegliches Fehlverhalten ihrer Truppen, einschliesslich der Bombardierung von Wohnvierteln. Der stellvertretende Aussenminister Chaled Kaim sagte, dass die Streitkräfte entschieden hätten, den Hafen von Misrata zu blockieren. Hilfsschiffe würden aber durchgelassen, wenn sie sich mit der Regierung abstimmten. Kaim kritisierte die geplante Nutzung von Geldern der Regierung für die Rebellen. Die Libyen-Kontaktgruppe hatte am Donnerstag angekündigt, einen Sonderfonds zur Unterstützung der libyschen Rebellen einzurichten. «Die Nutzung der eingefrorenen Vermögen ist vergleichbar mit Piraterie», sagte Kaim. Die Rebellen seien keine legale Gruppierung.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|