![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Verein reicht nicht aus um Rauchverbot zu umgehenArbon TG - Ein Wirt, der einen Verein betreibt, damit seine Gäste rauchen dürfen, verstösst gegen das Rauchverbot. Dies hat das Bezirksgericht Arbon am Mittwoch entschieden - zum ersten Mal in der Schweiz.dyn / Quelle: sda / Mittwoch, 22. Juni 2011 / 12:01 h
![]() «In mein Lokal kommt nur rein, wer rauchen will. Deshalb verstosse ich nicht gegen das kantonale Rauchverbot», sagte der angeklagte Wirt und Betreiber einer Raucher-Bar am Mittwoch vor dem Bezirksgericht Arbon.
Die Bar sei nicht öffentlich zugänglich, deshalb müsse der Wirt freigesprochen werden und die per Strafbefehl ausgesprochene Busse von 300 Franken nicht bezahlen, forderte sein Verteidiger.
Ein als Restaurant geführter Verein habe den selben Zweck wie ein normales Restaurant, sagte hingegen die vorsitzende Richterin bei der Urteilseröffnung. Dies hätten Schweizer Gerichte bereits in den 70-er Jahren entschieden, als Wirte mit Vereinsgründungen rigorose Vorschriften zu den Öffnungszeiten umgehen wollten.
Laut den Vereinsstatuten habe auch der vom Angeklagten gegründete Verein das Ziel, Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken zu erwirtschaften. Der Angeklagte habe das kantonale Rauchverbot umgehen wollen. Deshalb sei er schuldig und die Busse von 300 Franken gerechtfertigt.
Das Gesetz zum Schutz vor dem Passivrauchen ist im Thurgau seit dem 1. Mai 2010 in Kraft.
![]() ![]() Ob der erste richterliche Entscheid in der Schweiz auch Konsequenzen auf Basels «Fümoar» hat, wird sich zeigen. /
![]() ![]() Das Rauchen in Restaurants ist nur erlaubt, wenn sie kleiner sind als 80 Quadratmeter oder ein Fumoir haben. Die Bar des Angeklagten ist grösser. Der Einbau eines Fumoirs wäre zu teuer gewesen, sagte der Wirt. Nur für Mitglieder Weil er wegen dem Rauchverbot Umsatzeinbussen von 40 Prozent erlitt, liess sich der Wirt etwas einfallen. Er gründete den Rauchverein nach dem Vorbild des Basler Vereins «Fümoar». Zweck des Thurgauer Vereins ist das Beisammensein zum massvollen Konsum von Raucherwaren und alkoholischen Getränken. Neue Gäste bekommen ein Formular und Statuten vorgelegt. «Wer nicht Mitglied wird, fliegt raus», sagte der Wirt vor Gericht.160 «Fümoar»-Beizen in Basel Um das strikte Rauchverbot zu umgehen, schlossen sich bereits im April 2010 Basler Wirte zu einem Verein zusammen. Inzwischen gibt es in der Stadt Basel 162 «Fümoar»-Beizen, in denen Mitglieder wieder rauchen. Ein richterlicher Entscheid wurde bisher nicht gefällt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|