![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Erweiterung der medizinischen AusbildungBern - Ärzte, Zahnärzte, Chiropraktiker und Apotheker sollen sich bereits in der Grundausbildung mit der ärztlichen Grundversorgung auseinandersetzen und sich angemessene Kenntnisse über die Komplementärmedizin aneignen. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Gesetzesänderung in die Vernehmlassung geschickt.bg / Quelle: sda / Mittwoch, 29. Juni 2011 / 15:18 h
![]() Gemäss einem Communiqué des Bundesamts für Gesundheit, will der Bundesrat mit der Revision des Medizinalberufegesetzes verschiedene Fragen angehen, die in den letzten Jahren aufgeworfen wurden.
Wegen der Annahme der Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin» müssen Bund und Kantone dafür sorgen, dass die Komplementärmedizin bereits in der Ausbildung angemessen berücksichtigt wird. Im Gesetz sollen dazu nun die Aus- und Weiterbildungsziele entsprechend angepasst werden.
Ausserdem sollen sich die Studierenden auch mit Fragen rund um die medizinische Grundversorgung, darunter die Hausarztmedizin, auseinandersetzen.
![]() ![]() Die Komplementärmedizin muss schon in der Ausbildung berücksichtigt werden. /
![]() ![]() Anerkennung ausländische Diplome Gleiches gilt für den Umgang mit Informationen im medizinischen Alltag. Da Informations- und Kommunikationstechnologien für das medizinische Fachpersonal immer wichtiger werden für eine gute Behandlung, sollen die Studierenden den richtigen Umgang mit medizinischen Daten und Patienteninformationen bereits frühzeitig lernen. Weiter profitiert der Bundesrat von der Gesetzesrevision, um die Schweizer Gesetzgebung in Fragen rund um die Anerkennung von ausländischen Diplomen und Weiterbildungstitel sowie in Fragen der Berufsausübung der EU anzupassen. Die Vernehmlassung dauert bis am 28. Oktober 2011.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|