Dienstag, 12. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Gesundes Naschen: Wie man Apfeltiramisu im Glas als leichte Dessertoption kreiert

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.suendenfaellen.eu  www.sozialhilfebetruegern.d ...  www.gartenzauns.at  www.schreckenstaten.ch  www.haemorrhoide.com  www.entzweihung.eu  www.behauptung.de  www.bevoelkerung.at  www.politikern.ch  www.menschheit.com  www.befriedigung.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Reductio ad Idioticum

«Hitler war ein Vegetarier». Dies ist einer jener Sätze die Beispielhaft für die «Reductio a Hitlerum» steht, das fehlerhafte Argument, dass, wenn etwas von Hitler befürwortet, vertreten oder betrieben wurde, es auch schlecht sein muss. Die Idiotie dieses Argumentes wird spätestens klar, wenn man die Entscheidung von Mitmenschen, kein Fleisch mehr zu essen verächtlich macht, nur weil Hitler eben kein Fleisch ass.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 1. August 2011 / 09:43 h

Ist es da nicht toll, dass de momentane Wahlkampf immer mehr auf der Basis von solcher Idiotie betrieben wird, wobei zur Abwechslung mal die Rechten in der Defensive sind und vor dem Hintergrund der Schreckenstaten von Norwegen so attackiert werden, wie sie es sonst mit den Linken tun?

Die Befriedigung darüber, es endlich mal so richtig rumgeben zu können hat das Potential, die Chance der Verschwendung anheim fallen zu lassen, endlich wieder eine konstruktive gesellschaftliche Mitte zu finden. Denn vor dem Hintergrund des Terrors von Norwegen hätten sich endlich die Fronten aufweichen müssen.

Die Exponenten von rechts hätten die Chance gehabt, sich von aggressiven und teils menschenverachtenden Plakatmotiven und Sprachmustern zu verabschieden, die - speziell wenn es um Plakate geht - fatal an solche erinnern, die einst von den Nazis verwendet wurden. Ein Abschied von der Hasssprache wäre nun ebenso an der Zeit wie zuzugeben, dass die Lehre des reinen Isolationismus recht wenig mit Realismus zu tun hat. Leider scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein. Zudem ist das Selbstmitleid in den Kreisen um die SVP herum geradezu pathetisch geworden: Da wird von der «verfolgten SVP» gesprochen und nicht einmal vor dem Wahnwitz, den tätlichen Angriff auf Hans Fehr mit dem Massaker in Norwegen auf eine Stufe zu stellen, wird in Foren zurückgeschreckt.

Die Angst-Rhetorik müsste definitiv runter geschraubt werden, wobei niemand verlangen sollte, dass Themen, welche die rechten Wähler beunruhigen, verschwiegen oder gar verleugnet werden sollten.

Leider passiert genau dies - vielfach sogar aus guten Absichten heraus - auf der linken Seite. Im Bemühen, ein Gefühl der Harmonie zu erzeugen, das es eigentlich nie gegeben hat, wurden Probleme mit Sozialhilfebetrügern, Asylbewerbern und Immigranten lange Zeit hinunter gespielt oder sogar als In-Existent bezeichnet. Ein moderates Problem kann verschwinden (eher selten) oder langsam immer grösser werden (ist die Regel), wenn es ignoriert wird.



Hitler: Politischer Extremist, Massenmörder, Vegetarier - bitte das irrelevante anstreichen. /

Und hier war das Letztere der Fall.

Noch viel schlimmer ist dabei aber, dass zwischen der offiziellen Linie und der Wahrnehmung der Realität vieler Stimmbürger sich eine Lücke auftat, eine Lücke die subjektiv als umso grösser wahrgenommen wird, je mehr verkündet wird, dass diese nicht existiert. Diese Lücke bot sich den politischen Gegnern - in diesem Falle von rechts - wie ein Geschenk des Himmels an, in das ein Propaganda-Keil getrieben wurde, um diese Entzweihung zu vergrössern und mit jedem Schlag von der Realität zu entfernen.

Aus einem Problem wird so eine Bedrohung, aus einer Bedrohung eine Existenzfrage, aus der Existenzfrage ein innenpolitischer Casus Belli, der zum Abbruch aller Brücken zum politischen Gegner führt.

Und somit zum Ende der funktionierenden, lösungsorientierten Demokratie. Jede Wortsalve gegen die «Rechtsextemen» und «Linken und Netten» führt zu einer Vergrösserung des Abgrundes. Wie gesagt, zur Abwechslung ist im Moment die Linke in der Offensive, doch das macht die Sache nicht unbedingt besser.

Ebensowenig wie eine linke Position falsch ist, weil sie zum Beispiel einst von Stalin oder Mao vertreten wurde, ist eine rechte Behauptung falsch, weil sie von einer mordwütigen norwegischen Hämorrhoide in seinem Manifest aufgeführt wurde.

Behauptungen sind falsch, weil sie nicht der Tatsachen entsprechen. Aussagen sind falsch, wenn sie anderen Menschen ihr Würde und Rechte absprechen. Positionen sind falsch, wenn sie nur aus einer ideologischen Bequemlichkeit heraus gehalten werden. Und jeder suche nun bitte nach solchen Sündenfällen im eigenen politischen Lager.

Die moderne Demokratie sollte ein Staatsgebilde sein, dass von seiner Bevölkerung auf Grund der Realität durch eine wirkliche Welt gesteuert wird. In den letzten zwei Jahrzehnten ist sie allenthalben zu einer irren Wolkenkuckucksheimveranstaltung von Demagogen aller Couleur geworden, die mit gemeinschaftlicher Wut die Menschheit in den ideologisch genehmen Abgrund zu treiben versuchen. Selbst schrecklichste Krisen scheinen keinen Lernprozess, grausigste Massaker kein Umdenken über den Rand des Gartenzauns hinaus zu bringen.

Den Politikern ist es mit Hilfe der Stimmbürger so tatsächlich gelungen, im politischen Diskurs die Vereinfachung der Sachverhalte von der Reduktion aufs notwendige zu der Reduktion aufs idiotische voranzubringen, wobei die Tea-Party in den USA dem Westen als stolzer Fackelträger voraus schreitet und uns demonstriert, wohin es geht, wenn hier die Parteien nicht bald wieder auf den gesunden Menschenverstand zurück greifen.

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern einen schönen ersten August und einen heiteren Wahlkampfherbst.


Links zum Artikel:

Reductio ad Hitlerum Erklärung und Ursprung dieses Begriffs


In Verbindung stehende Artikel




Blocher wettert gegen «fremde Richter»





Schweizer Politiker rufen zu mehr Gemeinsinn und Offenheit auf





Micheline Calmy-Rey: Stolz und nachdenklich





Politiker appellieren an das Gemeinschaftsgefühl der Schweizer





Bundesrat Ueli Maurer will vom Ausland unabhängig bleiben

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung


Tipps zum sicheren Abheben In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. Fortsetzung


Die wahren Verfolgten Es ist Zeit anzuerkennen, dass die echten Verfolgten in unserer Gesellschaft nicht diskriminierte und systemisch benachteiligte Gruppen und Menschen in materieller Not sind, sondern politische Schwergewichte mit Milliardenvermögen. Protokoll eines anonymisierten Therapiegespräches mit einem schockierenden Ende. Fortsetzung



Bedingte Geldstrafe für Solothurner Ex-SVP-Präsident Müller Solothurn - Der Solothurner Ex-SVP-Präsident Heinz Müller ist wegen Steuerbetrugs und Urkundenfälschung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Das Solothurner Obergericht sprach den Politiker jedoch vom Hauptvorwurf frei, auch Wahlkampfkosten unrechtmässig bei seiner Firma als Geschäftsaufwand verbucht zu haben. Fortsetzung


Berufspolitiker: Unvermeidliches Übel? Nach diversen Rücktritten und anderen Desastern hat die SVP gestern einen weiteren Schlag eingesteckt: Peter Spuhler, Chef der Stadler-Rail-Gruppe und das wirtschaftspolitische Aushängeschild der SVP, wird von seinem vor einem Jahr verteidigtem Nationalratsmandat auf Ende 2012 zurücktreten, weil er nicht mehr sieht, wie er die Doppelbelastung unter einen Hut bringen kann. Fortsetzung


SVP ist Opfer der eigenen Polarisierungspolitik Lausanne/Bern - Die SVP ist laut der Selects-Wahlstudie in den Wahlen 2011 Opfer ihrer selbst verursachten Polarisierung geworden. Sie blieb zwar stärkste Partei, isolierte sich aber in der politischen Landschaft. Die Gewinner GLP und BDP konnten dagegen von allen Seiten Wähler gewinnen. Fortsetzung


Theiler zahlt umstrittene Spende zurück Luzern - Der Luzerner FDP-Ständerat Georges Theiler bezahlt der Immobilienfirma Mobimo eine Wahlkampfspende in der Höhe von 40'000 Franken zurück. Die Anlagestiftung Ethos hatte die Spende kritisiert, weil Theiler als Vizepräsident des Mobimo-Verwaltungsrats fungiert. Fortsetzung


Bestnoten für die Schweizer Demokratie Brüssel/Bern - Die Eidgenössischen Wahlen 2011 haben gezeigt, dass die Demokratie in der Schweiz tief verwurzelt, lebendig und pluralistisch ist. Zu dem positiven Befund kommt eine Wahlbeobachterdelegation der OSZE. Sie hat ihren Bericht am Montag veröffentlicht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Co-Fachbereichsleiter*in-ISR Der Schulkreis Glattal umfasst den Stadtkreis 11 mit den Quartieren Oerlikon, Affoltern und Seebach und ist der grösste Schulkreis in der Stadt...   Fortsetzung

Bildungsbeauftragte/ -r mit Leitung Infrastruktureinheit LTT Praxis für Pflege HF 80% tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebensjahr, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, eine professionelle und fürsorgliche Umgebung, in der sie...   Fortsetzung

Junior Coach / Kursleiter:in Softwareentwicklung (m/ w/ d, 60% - 100%) Lust die nächste Coding-Elite auszubilden? Hier deine Herausforderung: Als Coach unterstützt du das Basislehrjahres...   Fortsetzung

Ökonomin/ Ökonom Multilaterale Kooperation (80% - 100%) Die Organisationseinheit Multilaterale Kooperation ist für die Zusammenarbeit der SNB mit multilateralen Organisationen (IWF, FSB, BIZ, OECD, NGFS...   Fortsetzung

Kursleitende für Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) für folgende Einsätze in Bern: «Fit für den Start up?» und «Unternehmensgründer» im Bereich der...   Fortsetzung

Assistentin / Assistent Physik (40%, unbefristet) Ihre Aufgaben Lehrpersonen beim Aufstellen, Abbauen, Reinigen und Verräumen von Experimenten unterstützen Betreuung und Unterhalt von Sammlung und...   Fortsetzung