96 Prozent der Jugendlichen gaben an, sich eher oder sehr ihrem Freundeskreis zugehörig zu fühlen. Bei der Familie sind es 94 Prozent. Verbunden fühlen sich die Jugendlichen auch mit der Schweiz (72 Prozent).
Die als Jugendbarometer bezeichnete Umfrage zeigt weiter, dass sich 52 Prozent einem Kultur- oder Sportverein zugehörig fühlen, 22 Prozent einer Religionsgemeinschaft.
Das Institut gfs.bern, welches die Umfrage durchführte, schreibt dazu in seinem Bericht: «Das Zusammenleben im engsten Umfeld und grundlegende, klassische Werte des Zusammenlebens sind zunehmend zentral für die Schweizer Jugend.»
So treffen sich die Jugendlichen in ihrer Freizeit am liebsten mit Freunden. Und auch auf Facebook sind sie aktiv: 87 Prozent aller Befragten gaben an, Mitglied des sozialen Netzwerkes zu sein. Von den Facebook-Nutzern gaben 89 Prozent an, sie seien sich bewusst, dass ihre Daten in falsche Hände geraten könnten.
Rechts legt zu
Auch die politische Einstellung wurde erfragt: Im Vergleich zum ersten Barometer im Jahr 2010 bezeichneten sich mehr Jugendliche als politisch rechts (32%, +3).
Schweizer Jugendliche treffen sich in ihrer Freizeit am liebsten mit Freunden. /


Etwas an Attraktivität gewonnen hat auch die Mitte (11%, +2). Mit der politischen Linke hingegen fühlten sich noch 29 Prozent der Befragten (-2) verbunden.
Damit seien die Jugendlichen klar polarisierter als alle Stimmberechtigten zusammengenommen, schreibt gfs.bern. Die restlichen 28 Prozent der befragten Jugendlichen machten keine Angabe zu ihrer politischen Einstellung oder hielten fest, dass die Politik für sie keine Bedeutung habe.
Die Umfrage fand vom 16. März bis zum 4. Mai 2011 statt. Teilgenommen haben 1012 ausgesuchte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren aus der ganzen Schweiz.