Während der Physiopsychologe Dr. Laurence Sugarman vom Rochester Institute of Technology (RIT) hofft, mit Videospielen Angst und Stress abzubauen, hat Paul J.C. Adachi eine Studie veröffentlicht, die ein neues Licht auf das Thema Videospiele und Gewalt wirft. Denn laut seinen Daten fördert nicht ein erhöhtes Ausmass an Gewalt in Computerspielen die eigene Gewaltbereitschaft, sondern ein erhöhtes Wettbewerbsverhalten.
Experiment weist Aggression nach
Adachi testete Menschen anhand von Videospielen, unter anderem dem gewalttätigen «Conan» und dem kompetitiven «Fuel», einem Autorennspiel. Nachher wurden die Probanden gebeten, eine scharfe Sauce aus vier verschiedenen Teilen zusammenzustellen, die ein Tester dann verkosten sollte.
Im Laufe der weiteren Untersuchungen wurde dann festgestellt, dass jene, die die kompetitiven Spiele gespielt hatten, eine signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit von sadistischem, aggressivem Verhalten hatten: Ihre Herzfrequenz war erhöht und sie bereiteten auch schärfere Saucen zu.
Erhöhtes Wettbewerbsverhalten durch Videospiele. /


Weitere kontroversielle Ergebnisse zum Thema Videospiele und Gewalt wurden bereits dikutiert.
Videospiel gegen Angst und Stress
Einen ganz anderen Ansatz verfolgt die Versuchsreihe des RIT: Menschen, und dabei vor allem Jugendliche, sollen mit den Spielen Selbstkontrolle und Artikulation lernen. Dieser Therapie-Ansatz vereint Biofeedback, eine kognitive Verhaltenstherapie und Gesundheitserziehung in einer für Jugendliche ansprechenden Videogame-Umgebung. Die Jugendlichen können durch den scheinbaren Abstand, den sie zur virtuellen Figur haben, leichter Ängste und sich wiederholendes Verhalten erkennen und darüber lernen. Eigene Sensoren und Controller sorgen für mehr Realismus.
Sugarman sieht die Neuigkeit darin, dass physiologische Gesundheit in einem Spiel direkt eingebunden wird. Das Spiel sei sehr anpassungsfähig und würde den Probanden Spass machen. Ein Prototyp des Entwicklerteams um Sugarman soll schon diesen Herbst zu weiteren Einsätzen kommen, eine breitere Verwendung wird angepeilt.