Dadurch soll sich das Netz in drei bis fünf Jahren von derzeit 770 auf gegen 850 Filialen vergrössern, wie Migros-Handelschef Dieter Berninghaus in einem Interview mit der Zeitung «Sonntag» sagte. Denner wolle auf jeden Fall schneller wachsen als der Markt.
Eigenmarken überarbeiten
Die Formate von Denner sollen den regionalen und lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Um sich gegen die Konkurrenten Aldi und Lidl noch klarer zu positionieren, werde Denner die Eigenmarken überarbeiten. Ausgebaut werde auch das Weingeschäft.
Den regionalen Gegebenheiten anpassen: Denner-Filiale. /


Im laufenden Jahr habe Denner den Umsatz bislang real um 3,5 Prozent gesteigert, während der Markt im Minus sei, sagte Berninghaus weiter. Allerdings spüre auch Denner den Einkaufstourismus wegen der Frankenstärke, im kommenden Weihnachtsgeschäft werde der Effekt möglicherweise so stark wie noch nie.
Berninghaus ist seit 2008 Mitglied der Generaldirektion von Migros, als Leiter des Departements Handel ist er zuständig für Denner, Migrol, Migrolino, Globus, Interio, Ex Libris, Office World und LeShop.ch.
Bei Denner wurde Mario Irminger Ende September definitiv zum neuen Geschäftsführer ernannt. Der 46-Jährige leitete den grössten Schweizer Discounter bereits interimistisch, nachdem Ende Januar Peter Bamert das Unternehmen nach nur einem Jahr überraschend verlassen hatte.