Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Gesundheitskosten: Schweizer zahlen einen Drittel selber
Bern - Trotz hoher Krankenkassenprämien zahlen Schweizerinnen und Schweizer fast einen Drittel der gesamten Gesundheitsausgaben aus der eigenen Tasche. Dieser Anteil ist im internationalen Vergleich sehr hoch.
bert / Quelle: sda / Mittwoch, 26. Oktober 2011 / 14:28 h
Von den OECD-Ländern zahlen nur die Einwohner Mexikos und Südkoreas mehr an die Gesundheitskosten. In Deutschland beträgt der Anteil 13 Prozent, in Frankreich 7 und in den Niederlanden 6. Dies geht aus einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) hervor, über welche die «Neue Zürcher Zeitung» am Mittwoch berichtete.
Die gesamten Gesundheitsausgaben der Schweiz betrugen 2009 rund 61 Milliarden Franken. Davon werden fast 19 Milliarden von den privaten Haushalten selber getragen.
Zahnbehandlungen werden in vielen Ländern von der Grundversicherung abgedeckt. /
Die Kosten fallen bei Selbstbehalten, Franchisen und Zusatzversicherungen an, aber auch wegen medizinischer Leistungen, die von keiner Versicherung gedeckt werden.
Am meisten beisteuern müssen die Haushalte zu den Pflegeheimen. Diese verschlingen 29 Prozent der privaten Gesundheitsausgaben, Leistungen von Zahnärzten weitere 19 Prozent. Gerade diese Leistungen werden in den OECD-Ländern in grösserem Umfang von den Grundversicherungen bezahlt.
Die Autoren der Studie warnen vor den Folgen der hohen Beteiligung der Haushalte an den Gesundheitskosten. Gemäss Umfragen verzichteten zwischen 4 und 15 Prozent der Befragten aus Kostengründen auf Zahnarztbesuche, medizinische Behandlungen oder Medikamente.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Fortsetzung
Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung
Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung