Gansuri war bereits einmal von 1996 bis 1999 unter dem damaligen Staatschef Husni Mubarak Ministerpräsident. Mubarak war im Februar unter dem Eindruck der Massenproteste gegen ihn zurückgetreten. Seither führt der Militärrat das Land.
Wegen der jüngsten Proteste gegen den mächtigen Militärrat war vor wenigen Tagen die Übergangsregierung von Ministerpräsident Essam Scharaf zurückgetreten. Nach jüngsten offiziellen Angaben kamen seit dem Beginn der Auseinandersetzungen am vergangenen Wochenende mindestens 38 Menschen ums Leben. Etwa 2000 weitere sollen verletzt worden sein. Am Donnerstag schien sich die Lage zu entspannen.
Die gewaltvollen Demonstrationen zwingen die Militärregierung zur schnellen Übergabe der Macht. /


Gansuris Aufgabe wird es jetzt sein, eine Übergangsregierung zu bilden, die voraussichtlich nur einige Monate existieren wird. Denn am kommenden Montag beginnt die Parlamentswahl, die nach der letzten Stichwahl Mitte Januar enden soll.
Schwierige Suche nach Regierungschef
Dem Vernehmen nach war es nicht leicht für den Militärrat gewesen, einen Übergangsregierungschef zu finden. Denn viele Politiker, die sich Hoffnungen auf einen Ministerposten oder das Amt des Präsidenten machen, wollen in dieser kritischen Übergangsphase lieber keine Verantwortung übernehmen.
Den Ägyptern ist Gansuri als Ministerpräsident in Erinnerung, der sich für die Belange der Armen interessierte. Als Privatisierung und Liberalisierung des ägyptischen Marktes an Dynamik verloren und eine Währungskrise das Vertrauen ausländischer Investoren erschütterte, musste Gansuri 1999 seinen Hut nehmen. Parlamentarier warfen ihm damals einen autokratischen Führungsstil vor.