![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
An der Verwaltung ist nichts zu schraubenBern - Bei der zweiten Säule sind im Jahr 2009 unabhängig vom Aufwand für die Vermögensanlage Verwaltungskosten von rund 391 Franken pro Versicherten und Jahr angefallen. Gemäss einer Studie kann dieser Aufwand nur durch radikale Vereinfachungen gesenkt werden.dyn / Quelle: sda / Freitag, 2. Dezember 2011 / 11:20 h
![]() Der grösste Teil der insgesamt 1,8 Milliarden Verwaltungsaufwand entfällt gemäss der Studie des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) auf die häufigsten Verwaltungsaufgaben der Pensionskassen, wie etwa die Bearbeitung der Ein- und Austritte sowie die Änderungen bei den Löhnen oder beim Beschäftigungsgrad.
Obwohl diese Arbeiten pro Fall wenig Zeit beanspruchen, verursachen sie den Grossteil der Kosten. Die meisten Kosten sind damit an das Kapitaldeckungsverfahren aber auch die Selbständigkeit der Vorsorgeeinrichtungen gebunden.
Spezielle Ereignisse, wie etwa Invaliditäts- und Todesfälle oder der Vorbezug für Wohneigentum, sind zwar zeitintensiv in der Bearbeitung, verursachen aber in der Gesamtbilanz wenig Kosten.
![]() ![]() Teure Verwaltung der zweiten Säule. /
![]() ![]() Die Studienautoren kommen deshalb zum Schluss, dass eine markante Reduktion der Verwaltungskosten nur mit «einschneidenden Vereinfachungen des Systems» zu bewerkstelligen sind. Als Beispiele nennen die Autoren etwa die Standardisierung der Pensionskassenreglemente oder die Reduktion der Anzahl Vorsorgeeinrichtungen. Keinen Aufschluss gibt die Studie über die Kosten der Vermögensverwaltung. Wie viel diese ausmachen, zeigte eine letzten Mai veröffentlichte Studie. 2009 beliefen sich die Vermögensverwaltungskosten auf 3,9 Milliarden Franken pro Jahr. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|