Laut einer aktuellen Trendstudie zum Produktinformationsmanagement (PIM) im E-Commerce von novomind wünschen sich zwei Drittel der unentschlossenen Internet-Käufer mehr Details zum Produkt. Als Beispiel für emotionale Kaufanreize werden optisch ansprechende Produktpräsentationen angegeben.
Die Technische Universität Braunschweig hat herausgefunden, dass jeder vierte Online-Einkauf ungeplant ist. Vor allem wenn es um Kleidung geht, überwiegen die Spontaneinkäufe im Internet. Das Umsatzpotenzial kann durch Entscheidungshilfen beim Kauf vor allem in E-Shops verbessert werden.
Spontan mal was bestellen - vor allen Dingen Kleidung. /


Potenzielle Käufer orientieren sich beispielsweise gerne an Kommentaren anderer Käufer.
Produktinformation in HD-Qualität
«Aus vielen Einzelinformationen soll das richtige Look & Feel zum Produkt entstehen. Gleichzeitig braucht der Kunde Anreize, die ihm sagen, es ist sinnvoll und richtig, genau jetzt dieses Produkt zu kaufen. Um HD-Produktdaten bereitzustellen, ist es wichtig, dem Shop-Manager Zugriff auf sämtliche Datentöpfe zu ermöglichen und die zusammengeführten Daten zentral zu managen», erklärt Markus Rohmeyer, Mitglied der Geschäftsleitung - Bereichsleiter PIM von novomind.
Im Zuge der Trendstudie PIM 2011 «Produktinformationen als Umsatztreiber in Online-Shops» fand eine Konsumentenbefragung statt. Es wurden 1069 Deutsche befragt, die in den vergangenen zwölf Monaten online eingekauft haben. Sie gaben Auskunft über ihre Einkaufsgewohnheiten im Internet. novomind wollte mit dieser Studie herausfinden, welchen Einfluss das PIM auf den Internetkauf hat.