Im Dezember 2011 verdienten die Printmedien mit 114,3 Mio. Franken und damit 9,9 Prozent deutlich weniger als im Vorjahr. Bereits im November gingen die Einnahmen um 9,7 Prozent zurück.
Einen markanten Einbruch erlitt im Dezember die Sonntagspresse, wie die WEMF AG für Werbemittelforschung in ihrer jüngsten Statistik ermittelte. Sie nahm mit 10,8 Mio. Franken 16,6 Prozent weniger ein als im Vergleichsmonat 2010. Zulegen konnte einzig die Fachpresse mit einem Zuwachs von 8,8 Prozent auf 3,8 Mio. Franken, wie der Statistik zu entnehmen ist.
Weniger Einnahmen mit Inseraten für Zeitungen. /

Stabil übers ganze Jahr gesehen
Übers Jahr gesehen hielten sich die Inserateeinnahmen der Printmedien indes relativ stabil. Der Rückgang betrug 0,4 Prozent auf 1,56 Mrd. Franken. Weniger Inserate wurden 2011 in der Tagespresse (-1,7 Prozent), der Finanz- und Wirtschaftspresse (-2,8 Prozent) sowie der Publikumspresse (-3,8 Prozent) geschaltet.
Die regionale Wochenpresse (+1,6 Prozent), die Sonntagspresse (+3,4 Prozent), die Spezialpresse (+3,9 Prozent) und die Fachpresse (+2,1 Prozent) hingegen konnten ihre Einnahmen ausbauen.
Deutlich mehr insereriert wurde im vergangenen Jahr über Prospektbeilagen. Diese verzeichneten ein Plus von 4,8 Prozent auf 118,8 Mio. Franken. Stellenanzeigen (-6,6 Prozent) waren für Inserenten derweil weniger interessant.