Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.entwicklungspartei.ch  www.wasserbueffeln.info  www.wirtschaftsreformen.at  www.pressekonferenz.eu  www.generaelen.org  www.verstorbene.de  www.parteinamen.com  www.freilassung.ch  www.premierminister.info  www.wahlbeobachter.at  www.schliesslich.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Tantchen Suu» hat gewonnen

Friedens-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat einen Parlamentssitz errungen. Genau ein Jahr, nachdem der ehemalige Premier und General Thein Sein sein neues Amt als ziviler Staatspräsident antrat, fanden am Sonntag international beachtete Nachwahlen statt. Bei allen von der Opposition bemängelten Unregelmässigkeiten verlief die Wahl dennoch relativ fair und offen. Die Opposition errang fast die Hälfte der zur Disposition stehenden 45 Sitze.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 3. April 2012 / 21:04 h

Noch vor einem Jahr hätte das im Westen niemand für möglich gehalten. Schon gar nicht Experten und Kommentatoren westlicher Qualitätsmedien. Schliesslich, so die Argumentation, lebten Burmesinnen und Burmesen seit gut einem halben Jahrhundert unter der Fuchtel der Militärs. Die allgemeinen Wahlen Ende 2010 wurden deshalb kurzerhand als Fassade und Betrug abqualifiziert, was zu einem Teil auch zutraf. Auch Friedensnobelpreisträgering Aung San Suu Kyi, die betrogene Wahlsiegerin von 1990, diente als Referenz. Sie und die Oppositionspartei Nationale Liga für Demokratie (NLD) boykottierten den Urnengang und sprachen sich weiter gegen eine Aufhebung des Wirtschaftsboykotts durch die USA und die Europäische Gemeinschaft EU. Jüngere NLD-Vertreter nahmen jedoch unter dem Parteinamen «Nationale Demokratische Kraft» an der Wahl teil. Zwanzig Jahre nach dem von den Militärs gestohlenen Wahlsieg, sagten sie, müsse sich endlich etwas bewegen. Sie verzeichneten dann einen bescheidenen Wahlerfolg, der im Westen nicht zur Kenntnis genommen worden war. Immerhin, kurz nach der «Wahlfarce» wurde Aung San Suu Kyi - in Myanmar liebvoll von allen die «Lady» und «Tantchen Suu» genannt - aus ihrem langjährigen Arrest in ihrem Haus an der University Road 54 in Yangon entlassen. Das war ein erstes Anzeichen für eine Lockerung des Regimes mit internationalem Paria-Ruf. Vor einem Jahr dann trat der ehemalige Premierminister und General sein Amt als vom Parlament in der Hauptstadt Naypyidaw gewählter Präsident an. Than Shwe, General Nummer Eins, der seit 1992 Myanmar mit eiserner Faust regierte, zog sich in den Ruhestand zurück und überliess die Zügel seinem engen Gefolgsmann und Freund Thein Sein. Der entledigte sich der Generalsuniform und kleidete sich fortan in feinstes ziviles Tuch. Eine Zivil-Regierung also. Alles Fassade, alles Betrug - so der Tenor von Experten und Medienkommentatoren in Europa und Amerika. Ein genauerer Blick und Reisen nach Burma allerdings hätten schon damals genügt, um festzustellen, dass, wenn auch langsam und behutsam, etwas in Bewegung geraten war. Unterdessen hat sich in Myanmar Monat für Monat und in kleinen Schritten vieles verändert. Für internationale Schlagzeilen hat die erste Begegnung von Präsident Thein Sein und der Lady im August gesorgt. Nach dem Gespräch bezeichnete Suu Kyi den Ex-General als «ehrlich und vetrauenswürdig». Neue Schlagzeilen dann wieder bei der Freilassung eines Teils der rund zweitausend politischen Gefangenen. Andere Reformschritte dagegen erschienen kaum auf dem Radar der internationalen Presse. Erstaunlich, denn die sachte Öffnung der Medien mit mehr Pressefreiheit gingen unter, ebenso manche Wirtschaftsreformen. So fand kurz vor den Nachwahlen die Währungsreform - ein ganz wichtiger, vom Internationalen Währungsfonds IMF begleiteter Schritt - in den westlichen Medien meist nur im Kleingedruckten statt. Gerade die Währungsreform aber ist ebenso wichtig wie die demokratische Reform mit den Nachwahlen. Ohne wirtschaftlichen Erfolg in einem der ärmsten Länder der Welt , werden auch Vertreter der Opposition nicht müde zu betonen, wird es in Myanmar niemals Demokratie geben. Im Alltagsleben wiederum drückt sich der neue Geist in banalen Dingen aus. Burmesinnen und Burmesen reden auch mit Ausländern wieder offen ohne Furcht vor Spitzeln der Staatssicherheit. Alte Bekannte, jetzt meist bei der «Neuen Demokratischen Kraft» engagiert, muss ich nicht mehr konspirativ irgendwo in einem Hinterhof oder einer Wohnung treffen. Auf der Strasse schliesslich werden T-Shirts mit dem Konterfei von Aung San Suu Kyi und ihrem Vater, dem Staatengründer und Gründer der Armee feilgeboten. Dafür wäre man noch 2010 für lange Jahre ins Gefängnis gewandert. Die Nachwahlen am Sonntag haben auch deshalb grosses internationales Aufsehen erregt, weil die EU und die USA faire Wahlen als Voraussetzung für die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen deklarierten. Sanktionen und Boykotte übrigens, die wirtschaftlich und politisch nie das anvisierte Ziel erreicht haben. Natürlich sind Investoren aus Europa, Amerika, Japan, Australien oder Neuseeland willkommen. Nur haben in den beiden letzten Jahrzehnten Thailand, Singapur und vor allem die mächtigen Nachbarn Indien und China wegen der westlichen Sanktionen bereits die Spitzenplätze besetzt. Nachwahlen standen an, weil 45 Parlamentarier in Regierungsämter wechseln und so Sitze frei werden. Der Wahlkampf war seit einigen Wochen im Gang und im grossen Ganzen fair. Den Vergleich mit südostasiatischen Nachbarn, etwa Thailand, Malaysia oder Kambodscha, muss Myanmar jedenfalls nicht fürchten. Kurz vor der Wahl sagte Aung San Suu Kyi an einer Pressekonferenz in Yangon, die Wahlen könnten «nicht als wirklich fair und frei» bezeichnet werden. Selbst Präsident Thein Sein sprach von «unnötigen Fehlern». Auch wenn die Staatssicherheit nicht mehr wie noch bei den Wahlen Ende 2010 überall sich unangenehm bemerkbar machte und die Medien relativ frei berichten konnten, bleibt - wie sich der junge Nyunt Myint ausdrückt - «nach fünfzig Jahren Militärdiktatur noch viel zu tun». Die Nationale Liga für Demokratie und deren Generalsekretärin Aung San Suu Kyi beklagen sich über mannigfaltige Unregelmässigkeiten. So sind im Wahlkreis von Suu Kyi zum Beispiel vierhundert Verstorbene auf der Wahlliste aufgetaucht. Anderswo sollen Wahlzettel mit Wachs behandelt worden sein, damit man im Nachhinein ein Kreuz zum Verschwinden bringen kann.



Vater und Tochter - General Aung San und Aung San Suu Kyi. Noch vor einem Jahr verboten, finden heute Bilder von Vater und Tochter - beides Ikonen der Freiheit und Demokratie - reissenden Absatz in Myanmar. /

Immerhin, die Regierung hat internationale Wahlbeobachter aus den USA, der EU, Australien und der Assoziation Südostasiatischer Staaten - wenn auch spät - zugelassen. Ebenfalls ein Novum ist die Präsenz von Ausland-Journalisten. Von sechshundert Anträgen wurden dreihundert bewilligt, für Myanmar bis vor kurzem absolut unvorstellbar. Die Kandidaten konnten ihren Wahlkreis selbst aussuchen. Die Lady entschied sich für den ländlichen Wahlkreis Kawhmu etwas ausserhalb der Wirtschaftsmetropole Yangon. Dieser Wahlkreis wurde vor vier Jahren durch den Zyklon Nargis fast vollständig zerstört. Die Generäle weigerten sich damals, dringend benötigte und vor der Küste bereitstehende Hilfe aus Frankreich und den USA anzunehmen. Ein Bauer im Irriwaddy-Delta sagte mir damals: «Das werden wir den Generälen nie verzeihen». Eine Wagenkolonne mit roten Bannern und dem gelben Pfauen-Emblem der NLD nähert sich dem Hauptort Kawhmu. Die Lady wird empfangen wie eine Heldin. Aus Lautsprechern scheppert der Song «Mother Suu Kyi». Alle wollen sie sehen, reden hören. Kwahmu ist arm. Nur wenige Hütten haben Elektritzität. Die Felder werden noch mit Wasserbüffeln gepflügt. Aung San Suu Kyi weiss, dass sie nicht zuviel versprechen kann, denn sie wird an ihren Versprechen gemessen werden. Ihr Gegenkandidat, ein ehemaliger Militärarzt, spricht wenig. Dafür verteilt er umso mehr, nämlich Lebensmittel. Der pensionierte Arzt ist kein Unmensch, aber er ist mit und durch die Militärs gross geworden. Er repräsentiert die «Union der Solidaritäts- und Entwicklungspartei» (USDP). Schnell ist ersichtlich, wer für wen eintritt. Die Farbe Rot (NLD) ist weit öfter im Dorf zu sehen als die Farbe Grün (USDP). So kann es nicht überraschen, dass Aung San Suu Kyi am Sonntag zur Abgeordneten gewählt worden ist. Alles ging, mehr oder weniger, mit rechten Dingen zugeht. Die Lady hatte am Wahltag einen langen, ausgedehnten Wahlkampf hinter sich. Im ganzen Land ist sie aufgetreten, um NLD-Kandidaten zu unterstützen. Auch in der Hauptstadt Naypyidaw. Dort kandidierte ohne grosse Chancen ein Rapper für die NLD. Die letzte Auftritte musste Aung San Su Kyi absagen. Die 67-Jährige war erschöpft. Auch nach dem für die Opposition vorteilhaften Resultat wird sich an den real existierenden burmesischen Machtverhältnissen so schnell wenig verändern. Im Parlament hält die Regierungspartei USDP zusammen mit den von den Militärs ernannten Parlamentariern rund 80 Prozent der insgesamt 656 Sitze im Ober- und Unterhaus. Deshalb hat die Opposition bereits eine Änderung der Verfassung angemahnt. Präsident Thein Sein soll für die Lady einen Ministerposten reserviert haben. Doch schon vor der Wahl hat Suu Kyi eine Regierungsbeteiligung kategorisch ausgeschlossen. Sie ist wohl vorerst nur als Oppositionspolitikerin bei ihren Anhängern glaubhaft. Zwar ist Präsident Thein Sein ein mutiger Reformer, doch das mausearme Land, geplagt seit Jahrzehnten von Korruption und Misswirtschaft der Generäle, wird sich nicht von einem zum andern Jahr grundlegend verändern. Das weiss auch die Opposition und Aung San Suu Kyi. Kommt dazu: noch sind hinter den Kulissen die Militärs an der Macht. Ein Drittel wird dem Reformflügel zugezählt, ein Drittel den Konservativen und ein Drittel wartet ab. Für die Opposition und mithin für die Freiheits- und Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi hängt deshalb viel davon ab, wie sie in tandem mit Reform-Präsident Thein Sein die nächsten Schritte plant. Für das breite Volk, das die Lady vergöttert, sieht die Sache viel einfacher aus. Vater General Aung San hat einst Myanmar zunächst vom Joch der japanischen dann der britischen Kolonialisten befreit. Tochter Aung San Suu Kyi soll Myanamar jetzt von der Militär-Diktatur befreien. Ob das gelingen wird, werden die allgemeinen Wahlen 2015 zeigen.

In Verbindung stehende Artikel




Suu Kyi trifft nach Wahlsieg Staatschef Thein Sein





Aung San Suu Kyi empfängt Vertreter der Karen-Rebellen in Birma





ASEAN-Staaten fordern Ende der Sanktionen gegen Birma





Burmesische Führungsmitglieder dürfen wieder in Schweiz einreisen





Partei von Suu Kyi erklärt sich zum Sieger der Nachwahl





Triumphaler Sieg für Suu Kyi bei Nachwahlen in Birma

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Realpolitik pur Mit der Wahl von drei Vize-Präsidenten ist Myanmar dem historischen Machtwechsel einen wichtigen Schritt näher gekommen. Der definitive Entscheid fällt in den nächsten Wochen. Fortsetzung


Neunerprobe für die «Lady» Der dritte Anlauf zur Demokratie in Myanmar nach 1948 und 1990 tritt in die entscheidende Phase. Wer wird «unter» Demokratie-Ikone Daw Aung San Suu Kyi Präsident? Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung