Die Festnahme eines Verdächtigen, bei dem es sich Medienberichten zufolge um den Kammerdiener des Papstes handeln soll, sei eine «schmerzhafte» Entwicklung, zitierten ihn italienische Medien unter Berufung auf einen Vertrauten.
Vatikansprecher Federico Lombardi hatte die Festnahme in der Affäre, die in Anlehnung an die Enthüllungswebseite Wikileaks «Vatileaks» genannt wird, am Freitag bekanntgegeben. Der Mann war demnach im Besitz geheimer Dokumente, einen Namen nannte Lombardi jedoch nicht.
Kammerdiener des Papstes festgenommen
Wie die Zeitung «Il Foglio» und die Nachrichtenagentur ANSA berichteten, handelt es sich bei dem Festgenommenen um den Kammerdiener des Papstes, den 46-jährigen Paolo Gabriele.
Gabriele arbeitet seit 2006 für den Papst. Neben vier Nonnen und den beiden Privatsekretären Georg Gänswein und Alfred Xuereb ist er einer der wenigen Vertrauten, die Zugang zu den Privaträumen des Papstes haben.
Gabriele werde ein «Anschlag auf die Sicherheit des Papstes» vorgeworfen, weil er vertrauliche Dokumente, unter anderem persönliche Briefe an den Heiligen Vater, weitergegeben habe, berichtete die römische Tageszeitung «La Repubblica» am Samstag.
Papst Benedikt XVI. ist betrübt und geschockt über die neusten Enthüllungen in der Affäre. (Archivbild) /

Korruptions-Vorwürfe
Dies könnte ihm laut vatikanischem Recht bis zu drei Jahrzehnte Haft einbringen. Gabriele, der verheiratet und Vater von drei Kindern ist, verbrachte die Nacht in einer Zelle, in der üblicherweise Schweizergardisten bei Vergehen vernommen werden.
In einigen Unterlagen, die Gabriele an die Medien weitergegeben haben soll, geht es angeblich um Vorwürfe der Korruption, des Missmanagements, der Günstlingswirtschaft und um Kritik an der Führung der Vatikan-Bank IOR.
In den vergangenen Monaten waren immer wieder interne Dokumente des Vatikans an Medien weitergegeben worden, in denen es auch um Korruptionsvorwürfe ging. Im April ordnete der Papst eine Untersuchung an und betraute eine Kommission von Kardinälen unter der Leitung von Erzbischof Angelo Becciu mit den Ermittlungen.
Im Fokus der Korruptionsvorwürfe standen meist die Vatikanbank und Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, die Nummer zwei nach dem Papst. Am Donnerstag war Vatikanbank-Chef Ettore Gotti Tedeschi zurückgetreten.