Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Internationale Initiative zur Wiederaufforstung kommt in Fahrt
Rio de Janeiro - Knapp zehn Monate nach der Waldkonferenz «Bonn Challenge» kommt die vereinbarte weltweite Initiative zur Wiederaufforstung in Fahrt. Die USA, der afrikanische Staat Ruanda und Brasilien haben sich zum Wiederaufbau von 18 Millionen Hektaren Waldfläche verpflichtet, wie die Weltnaturschutzunion (IUCN) mitteilte.
fest / Quelle: sda / Montag, 18. Juni 2012 / 22:28 h
Die Fläche entspricht mehr als dem Vierfachen der Fläche der Schweiz. Damit seien schon mehr als zehn Prozent des im September 2011 in Bonn vereinbarten Ziels erreicht, wonach bis 2020 weltweit 150 Millionen Hektaren an verlorenen und geschädigten Wäldern wieder aufgeforstet werden sollen.
Die IUCN (International Union for Conservation of Natur) schätzt die weltweit wieder aufforstbare Waldfläche auf rund zwei Milliarden Hektaren, was in etwa der halben Fläche Asiens entspricht.
«Die grösste Wiederaufforstungsinitiative, die die Welt je gesehen hat, ist nun wirklich auf dem Weg», erklärte IUCN-Generaldirektorin Julia Marton-Lefcvre zwei Tage vor Beginn des UNO-Nachhaltigkeitsgipfels in Rio de Janeiro.
Es entstehe weltweit ein riesiger Nutzen für Einkommen, Nahrungsmittelsicherheit und Klimaschutz. Von den Zusagen entfallen 15 Millionen Hektaren auf die USA, zwei Millionen auf Ruanda und über eine Million auf Brasilien.
Die weltweit wieder aufforstbare Waldfläche wird auf rund zwei Milliarden Hektaren geschätzt. /
Die IUCN sprach von einer «historischen Ankündigung». Marton-Lefcvre: «Wir mahnen andere Länder, diesem Beispiel zu folgen».
Weltweit gehen jährlich fast 13 Millionen Hektaren - eine Fläche etwa von der Grösse Griechenlands - an Wäldern verloren. In Brasilien wurden von August 2010 bis Juli 2011 rund 6400 Quadratkilometer (640'000 Hektar) Regenwald zerstört. Das waren acht Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum 2009/2010.
Brasilien will seine CO2-Emissionen bis 2020 drastisch reduzieren und die Waldabholzung dazu um 80 Prozent verringern.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung
Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung
Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung
Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung
Ibuprofen aus Harz statt Erdöl Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle von Erdöl basiert. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Heizungsmonteur (m/ w)Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton Schwyz (SZ) per sofort oder nach Vereinbarung... Fortsetzung
Heizungsmonteur (m/ w)Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen erfahrene Berufsleute zur Temporär- oder... Fortsetzung