Einen entsprechenden Bericht von 20 Minuten Online bestätigte Jeannette Balmer, Sprecherin der Bundesanwaltschaft (BA), am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Bis anhin war bekannt gewesen, dass seit Februar 2011 und dem Sturz Mubaraks 410 Millionen Franken (zum heutigen Kurs 413 Mio. Dollar) an Vermögenswerten von ihm und seinem Umfeld in der Schweiz blockiert waren.
Genaueres zu den zusätzlich gefundenen Vermögenswerten war zunächst nicht in Erfahrung zu bringen. «Die neue Zahl beinhaltet die Sperrungen aufgrund der bundesrätlichen Verordnung, des nationalen Strafverfahrens und der laufenden Rechtshilfeverfahren», teilte Balmer auf schriftliche Anfrage der sda mit.
Strafverfahren unter anderem wegen Geldwäscherei
Wie jedoch bereits bekannt war, geht die BA bei dem nationalen Strafverfahren gegen mehrere Personen des Mubarak-Umfelds wegen Geldwäscherei sowie Zugehörigkeit und Unterstützung einer kriminellen Organisation vor. In diesem Rahmen hatte die BA Ägypten als Privatkläger zugelassen.
Der frühere ägyptische Machthaber Husni Mubarak. /


Bei den bisher bekannten 410 Millionen Franken handelt es sich zu einem grossen Teil um Gelder von Mubaraks Söhnen Alaa und Gamal. Diese hatten gemäss verschiedenen Medienberichten vom Herbst 2011 rund 303 Millionen Franken auf Schweizer Bankkonten deponiert.
Mubarak-Söhne in Ägypten erneut vor Gericht
Beide Söhne stehen zudem seit Anfang Juli in Ägypten erneut wegen Korruption vor Gericht. Ihnen und sieben weiteren Angeklagten werden in dem neuen Prozess Insidergeschäfte vorgeworfen. Die Mubarak-Söhne standen bereits in einem international stark beachteten Prozess gegen ihren Vater vor Gericht.
Die Anklagen wegen Korruption wurden damals zwar wegen Verjährung fallengelassen, aufgrund des neuen Verfahrens blieben die beiden Brüder aber in Haft. Ihr 84-jähriger Vater war Anfang Juni wegen der Anordnung tödlicher Gewalt gegen Demonstranten bei den Protesten gegen das Mubarak-Regime im Frühjahr 2011 zu lebenslanger Haft verurteilt worden.