Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.buergerrechtler.ch  www.auswuechse.com  www.grossbritannien.ch  www.sakrosankten.com  www.beispiele.ch  www.identitaet.com  www.nettigkeiten.ch  www.pakistan.com  www.blasphemie.ch  www.diskussion.com  www.sterbliche.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

3 Jahre Straflager für Verletzung religiöser und politischer «Gefühle»

In Russland droht drei Frauen der Punkrockband «Pussy Riot» eine Verurteilung. In Indien wird der Bürgerrechtler und Rationalist Sanal Edamaruku verfolgt, weil er ein katholisches «Wunder» enttarnt hat, weltweit werden Freidenker und Religionskritiker mit dem Tod bedroht, teilweise auch tatsächlich getötet. Derweil fordern in Westeuropa Kirchenfunktionäre und Feuilletonkatholiken eine strengere Gangart beim Pseudovergehen der Blasphemie.

Valentin Abgottspon / Quelle: news.ch / Freitag, 10. August 2012 / 11:20 h

Drei junge Frauen der Band «Pussy Riot» stimmten in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale im Februar 2012 ein gegenüber Putin und der russisch-orthodoxen Kirche kritisches (je nach Sichtweise auch: beleidigendes) Protestlied an. Was man so über die russisch-orthodoxe Kirche liest, lässt übrigens fast jede mögliche und erdenkliche Beleidigung gerechtfertigt erscheinen. Die drei Frauen wurden dann wegen «grober Verletzung der öffentlichen Ordnung» verhaftet und angeklagt. Patriarch Kyrill sprach von Blasphemie und einem Angriff auf Kirche, nationale Identität und Staat insgesamt. In die Diskussion haben sich dann viele Stimmen eingeschaltet. Es werden drei Jahre Straflager beantragt, sehr wahrscheinlich erscheint eine Verurteilung angesichts des internationalen Protests jedoch mittlerweile nicht mehr. Trotzdem sitzen die Frauen immer noch in Untersuchungshaft. Auch in Indien verursachte ein Ketzer hohe Wellen. Der Rationalist Sanal Edamaruku enttarnte ein angebliches Wunder in der Basilika unserer guten Dame von Velankanni. Der Tempel im Süden Indiens ist so etwas wie das «Lourdes des Ostens», hier sollen regelmässige Marienerscheinungen stattfinden und vom Fuss einer Kruzifixstatue tropft vermeintlich heiliges Wasser. Edamaruku hat nun nachgewiesen, dass es sich dabei um simples Abwasser handelt. Dies brachte die römisch-katholischen Gläubigen in Rage, denn wer so leichtgläubig ist, der hat es halt schwer mit Wissen und Fakten. Er wurde dann später wegen Blasphemie angeklagt und ein Haftbefehl wurde ausgestellt. Er hatte zusätzlich noch geäussert, dass die Kirche solche angebliche Wunder vermarkte und sie zu ihrem Vorteil nutze. Eine Aussage, die nicht ganz unplausibel ist, verkauft doch beispielsweise ein Priester abgefülltes «heiliges Wasser» und führen diese vorgeblichen Wunder zu einem hohen Besucher- und wohl auch Spendenaufkommen. Die katholische Kirche in Indien wurde vergeblich dazu aufgefordert, zu erwirken, dass die Anklage wegen Blasphemie fallengelassen wird. In Pakistan hingegen gehört die katholische Kirche übrigens mit zu den lautesten Kritikern der Blasphemiegesetzgebung. Denn dort sind die christlichen Glaubensäusserungen sozusagen unmittelbar Ketzerei gegen den Islam. Man sieht: Wenn es nützt... Manch einer und manch eine wird versucht sein, diese Beispiele als Auswüchse in rückständigen oder autoritären Staaten zu bezeichnen. Aber auch in Westeuropa tat sich etwas in der Blasphemie-Diskussion. Martin Mosebach (immerhin Büchner-Preisträger) fordert eine härtere Bestrafung bei Ketzerei und begrüsst Morddrohungen gegen Autorenkollegen, falls sie über Gott spotten. Seltsam, dass sich gerade ein Schriftsteller mit solchen Ideen hervortut. Der «Philosoph» Robert Spaemann plädierte dann auch dafür, dass der Staat seinen Gott und auch andere Götter vor Beleidigung zu schützen habe, die bestehenden Blasphemiegesetze also rigoroser angewendet werden. Er hat da übrigens ganz konkrete Vorstellungen: «Und was die Höhe [der Bestrafung] betrifft, so müsste sie etwa das Doppelte dessen betragen, was auf Beleidigung von Menschen steht, nicht mehr, aber auch nicht weniger.» Da fragt sich mancher normale Sterbliche natürlich, welche Deliberationen oder Eingebungen Herrn Spaemann zu diesem Faktor haben kommen lassen. Wieso nicht anderthalb mal soviel? Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Weshalb nicht die dreifache Strafe? Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich frage mich aber eigentlich nur, ob er nicht einfach mal wieder vergessen hat, seine Medikamente einzunehmen.



Punkband «Pussy Riot»: Angeklagt für Pseudo-Vergehen /

Und immer, wenn man denkt, dümmer geht's nicht mehr, kommt von irgendwo ein Bischof her. Der Erzbischof von Bamberg, Ludwig Schick sieht die Menschenrechte (lies: «religiöse Gefühle») verletzt, wenn über Gott und religiöse Überzeugungen gespöttelt und gelächelt wird. Dass man Überzeugungen und Gefühlen keinen Gratisrespekt zollen muss, scheint ihm ein fremdes Konzept. Er fordert schärfere Blasphemiegesetze. Glücklicherweise haben ihm und seiner Forderung bereits viele Politiker unmissverständlich die kalte Schulter gezeigt. Keine Überzeugung sollte in einer liberalen Demokratie sakrosankt sein, insbesondere nicht Überzeugungen bezüglich des Sakrosankten. Die Überzeugung beispielsweise, dass Homöopathie wirke, darf und soll verspottet werden. Und dieser Spott ist nicht - zumindest ausserhalb von Grossbritannien - von Strafverfolgung bedroht. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass man Lächerliches auch als lächerlich bezeichnen darf. Und falls man dies auch laut und deutlich sagt, soll das ebenfalls erlaubt sein. Grenzen sind ja bereits gesetzt, wo es um die Verletzung der Personen selbst geht, welche diese Überzeugungen tragen. Die Überzeugungen selber dürfen nicht generell geschützt und von Kritik ausgenommen sein. Wer seine Ideen keiner Kritik ausgesetzt sehen will, dem bleibt in einer offenen Gesellschaft wohl nichts anderes übrig, als sie ganz für sich zu behalten, sie niemals auf den Marktplatz der Ideen zu tragen. Viele Religiöse beherrschen dieses Spielchen (daher: der gespielten,) der beleidigten Gefühlsleberwurst recht gut. Sie müssen sich ein dickeres Fell zulegen oder nicht mehr mitspielen im öffentlichen Diskurs. Jegliche andere Lösung dieses Problems ist in einer offenen Gesellschaft nicht praktizierbar. Ich bin der Meinung, dass sich Homosexuelle durchaus gerechtfertigt in ihren Gefühlen verletzt sahen, als die Junge SVP Wallis in einer Schmähschrift Homosexualität als «abnormales Verhalten» bezeichnete und noch andere Nettigkeiten hinzufügte. Homosexuelle durften und dürfen sich mit Fug durch solche Aussagen herabgesetzt fühlen. Das Bundesgericht entschied 2010 jedoch, dass keine Ehrverletzung vorliege, weil keine genau bestimmte und kleine Personengruppe bezeichnet war und die Antirassismusstrafnorm keine Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung anspreche. Die Junge SVP feierte diese Entscheidung dann als Sieg der Meinungsäusserungsfreiheit. Ich persönlich bin im Grundsatz auch dafür, dass Bigotte und Spiesser durchaus frei darin sein sollen, durch die Äusserung ihrer ehrlichen Meinung sich als bigott und spiessig zu zeigen. Solange aber Homosexuelle von religiösen oder konservativen Kreise regelmässig geringschätzende Äusserungen hinzunehmen haben, wäre es ein Unding, einen imaginierten Gott schützen zu wollen. Ketzerei bleibt ein Vergehen ohne echtes Opfer. Wenn ich behaupte, der Weihnachtsmann existiere nicht, fühlt sich dieser nicht beleidigt. Unter einer Bedingung wäre ich allerdings FÜR eine Blasphemiegesetzgebung zu gewinnen. Wenn nämlich die beleidigte Göttin, der beleidigte Gott oder die beleidigten Gottheiten selber Strafanzeige gegen den Ketzer erheben müssten. Oder einem Rechtsanwalt eine beglaubigte, schriftliche Vollmacht dazu erteilen würden. Dass eine Göttin einem Anwalt oder Kirchenfunktionär jedoch in einem Traum oder einer anderen Erscheinung diesen Auftrag erteilt, soll nicht ausreichend sein.

Links zum Artikel:

Mehr zu Sanal Edamaruku Blogpost über den «Skandal» mit dem heiligen Leitungswasser


In Verbindung stehende Artikel




Berufung gegen Pussy-Riot-Urteil





Pussy Riot laut Amnesty politische Gefangene





Pussy Riot künden weitere Aktionen gegen Putin an





Angst um Kinder der Band Pussy Riot





Urteil gegen Pussy Riot verschoben





Madonna wirbt für Freilassung von Pussy Riot





Russischer Staatsanwalt fordert drei Jahre Haft für Pussy Riot





Blasphemieverbot - einer aufgeklärten Gesellschaft unwürdig

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Iraner nehmen nicht an diesjährigem Hadsch teil Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heisst jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung