![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Nationalratskommission will Bundespersonalgesetz liberalisierenBern - Angestellte des Bundes sollen künftig nach ähnlichen Bedingungen wie in der Privatwirtschaft angestellt werden. Nach dem Ständerat stimmte auch die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrats den geplanten Liberalisierungen im Bundespersonalgesetz zu.laz / Quelle: sda / Freitag, 17. August 2012 / 13:40 h
![]() Nach dem Entwurf des Bundesrats, den der Ständerat im Frühling gutgeheissen hatte, würde der Kündigungsschutz für das Bundespersonalgesetz gelockert. Die Kommission hiess den Entwurf einstimmig gut, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten.
Lediglich zur Sprachenvielfalt schlägt die SPK eine Ergänzung vor: In den Unternehmen und Anstalten des Bundes wie der SBB oder der Post sollen im obersten Management die Sprachgemeinschaften ausgewogen vertreten sein müssen. Der Ständerat hatte bereits gefordert, dass der Bund die Ausbildung der anderen Amtssprachen beim höheren Kader fördert.
Mit der Angleichung an das Obligationenrecht (OR) soll der Bund rascher auf veränderte Bedingungen reagieren und als Arbeitgeber flexibler werden.
![]() ![]() Die gleichen Vorschriften wie in der Privatwirtschaft sollen beachtet werden. /
![]() ![]() Das Gesetz schafft zudem eine Grundlage für Elternurlaub. Gescheitert war in der Kommission ein Antrag, das Bundespersonalgesetz noch näher an das OR anzulehnen. Die SPK lehnte es mit 14 zu 6 Stimmen ab, Arbeitszeit, Kündigungsfristen und Ferien direkt im Gesetz zu regeln. Ebenfalls abgelehnt wurde der Vorschlag, Abgangsentschädigungen grundsätzlich abzuschaffen und nur noch in Ausnahmefällen auszuzahlen. Die Mehrheit wollte dem Bund die Flexibilität bei Abgängen zugestehen. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|