Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.portionen.org  www.lieblingspizza.com  www.bourgogne.org  www.frankreich.com  www.oberland.org  www.chinesischer.com  www.marinade.org  www.politikerinnen.com  www.vorsitzende.org  www.praeferenzen.com  www.familienverantwortung.o ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Röschti fürs Volk!

Auch Politiker essen. Müssen essen. Und wie. Legendär das Dinner von US-Präsident Bill Clinton und dem deutschen Bundeskanzler Herlmut Kohl 1994 in Washington DC. Kein Staatsdinner sondern ein «einfaches» Abendessen in Washingtons historischem Quartier Georgetown. Zum Italiener ging es.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Mittwoch, 5. September 2012 / 08:06 h

Die Stabschefs wussten eben, dass Kohl und Clinton Gourmands sind. Dank den Recherchierjournalisten der Qualitätszeitung «Washington Post» wussten die amerikanischen Zeitungsleser, Radiohörer und Fernsehzuschauer am nächsten Tag, was und wie viel genau gegessen und getrunken worden war. Vor allem verschiedene Sorten Pasta hatten es Clinton und Kohl angetan. Von Spaghetti bis Lasagne. Glaubt man den Journalisten, wurden grosse Portionen mir nichts dir nichts im Nu verschlungen. La Grande Bouffe sozusagen.Tags darauf wusste es die ganze Welt, weil Ausland-Korrespondenten von Qualitätszeitungen die weltbewegende Geschichte übernahmen. Aber auch anderswo gibt es Politiker, die keine Kostverächter sind. In Nordkorea zum Beispiel. Grossvater Kim Il-sung verhielt sich als ehemaliger Guerillakämpfer von sowjetischen Gnaden noch relativ spartanisch. Anders sein Sohn Kim Jong-il. Er war den irdischen Genüssen zugetan. Spitzenjahrgänge von Weinen aus dem Bordelais und der Bourgogne edelten seinen Weinkeller in Pjöngjang, zum Kaffee kippte er gerne Hochprozentiges aus besten französischen Häusern. Neben handverlesenen Gourmet-Gängen liebte Kim vor allem Pizza. Das ging so weit, dass er einen italienischen Pizzaiolo in die nordkoreanische Hauptstadt einfliegen liess, der dort längere Zeit arbeitete. Nach treu geleisteten Diensten schrieb der Pizzaiolo ein - übrigens lesenswertes - Buch. Leider ist dort die Lieblingspizza von Kim Jong-il nicht erwähnt. Während Kim prasste, litt das Volk. Mitte der 1990er-Jahre kam es zur grossen Hungersnot. Über eine Million Menschen starben. Die Hungersnot war die Folge einer verfehlten Landwirtschaftspolitik. Doch das darf nicht sein. Unwetter wurden und werden in der Propagand als allein verantwortlich für die Katastrophe ausgemacht. Welches die Vorlieben des dritten Sprosses der Kim-Dynastie - Kim Jong-un - sind, ist bislang nicht aktenkundig. Als Schüler in Liebefeld (Kanton Bern) hat er wohl auch Rösti kennen - und lieben? - gelernt. Ob er aber seine Köche in Pjöngjang - trotz eines erfolgreichen schweizerischen Kartoffel-Entwicklungsprojekts - auch Rösti zubereiten können, ist bislang in der blumigen nordkoreanischen Propagand noch nicht thematisiert worden. «Röschti fürs Volk!!» wäre doch ein treffender Propaganda-Slogan. Der «Junge General» und «Grosse Führer» gibt sich jedenfalls volksverbunden, zuweilen sogar mit Mickey- und Mini-Mouse, aber ob er auch schon Cola- und Hamburger-abhängig ist, bleibt bis dato unbekannt. So unbekannt, wie die kulinarischen Vorlieben von Schweizer Politikern. Oder wüsste jemand, ob Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf Rösti aus Truebschachen im Emmenthal den bündnerischen Pizzoccheri della Valtellina oder den von Roland Jöhri in Champfèr zubereiteten Capuns vorzieht? Niemand weiss es, trotz gross angelegten Recherchen der auf Scoops erpichten Schweizer Sonntagspresse. Da haben es - einmal mehr - die Chinesinnen und Chinesen besser. Denn sie leben im kulinarischen Paradies. Das spielt es ungleich andern Ländern keine Rolle, ob Fisch oder Vogel, Nudeln oder Dampfbrötchen, Maiskolben oder Reis, Bio oder Gen-verändert. Einerlei, alles ist gut. Buchstäblich. Auch das Reich der Mitte durchzieht ein Graben. Natürlich ist es nicht der legendäre Schweizer Röschti-Graben, sondern der Nudel-Reis-Graben. Nördlich des Yangtse-Stroms Nudeln, südlich Reis. Im übrigen für jene, die jetzt denken, in China gibt es ja weiss Buddha keine Röschti, muss einmal klipp und klar festgestellt werden, dass die beste Röschti östlich vom Berner Oberland in der Südwestchinesischen Provinz Yunnan zubereitet wird. Einige Gourmets und Gourmands, darunter Ihr Korrespondent, sind gar der Meinung, dass die beste Röschti überhaupt die Yunnan-Röschti sei. Die Vorlieben chinesischer Politiker sind, wie in der Schweiz, auch nicht bekannt. Immerhin, der «Grosse Vorsitzende» Mao Dsedong liebte Spezialitäten seiner Heimatprovinz Hunan, vor allem fettes Schweinefleisch scharf gewürzt. Auch vom grossen Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping weiss man, dass er das himmlisch scharfe Essen seiner Heimatprovinz Sichuan über alles stellte, die scharf-saure Suppe Suan La-tang zum Beispiel. Doch Deng hatte auch «bourgeoise» Vorlieben, die er aus seiner Frankreich-Zeit in jungen Jahren mitbrachte und bis ins hohe Alter mit Gusto pflegte. So bevorzugte er nicht Dampfbrötchen zum Morgenessen, sondern Croissants. Essen hat im Reich der Mitte einen hohen Stellenwert, höher als anderswo. Auf Auslandreisen sehnen sich die meisten spätestens nach zwei Tagen schon nach Reis, Nudeln, Baozi, Jaozi und mehr. Die Fixierung aufs Essen hat geschichtliche Gründe. Die Hungersnöte der letzten dreitausend Jahre prägen noch heute das kollektive Bewusstsein der Chinesen und Chinesinnen.



Knusprige Köstlichkeit seit der Ming-Dynastie: Peking Ente /

Die letzte Hungersnot liegt noch nicht lange zurück. Während der vom Visionär Mao forcierten Kollektivierung der Landwirtschaft mit den Volkskommunen litt ganz China schreckliche Entbehrung. Mao wollte mit dem «Grossen Sprung nach Vorne» (1958-61) England und die andern industrialisierten Ländern mit einer Parforce-Leistung innert wenigen Jahren überholen. Es wurde ein Desaster mit der grössten Hungersnot der Geschichte. Über vierzig Millionen Menschen starben. Chinesische Schüler und Schülerinnen lernen jedoch bis auf den heutigen Tag, dass Überschwemmungen und Trockenheit Grund für die Hungerkatastrophe gewesen sei. Vor drei Jahrzehnten begann dann die so erfolgreiche Wirtschaftsreform nicht von ungefähr auf dem Lande. Die Produktivität der Landwirtschaft mit dem System der Familienverantwortung explodierte. Heute leben die Chinesinnen und Chinesen kulinarisch in Saus und Braus und geniessen es. Ein gutes Essen kann eben auch inspirieren, auch auf höchster Ebende wie die Grande Bouffe in Washington zwischen Clinton und Kohl gezeigt hat. Obwohl die Vorlieben Chinesischer Politiker und Politikerinnen nicht bekannt sind, kann für den reich befrachteten Polit-Herbst mit Parteitag und Machtwechsel nur auf gutes Essen gehofft werden. Da der Parteitag in Peking stattfindet, ergibt sich das Fest-Menu von selbst, die Peking-Ente nämlich. Alle Pekinger sind sich einig, dass die heimische Ente das beste und berühmteste Gericht der chinesischen Küche überhaupt ist. Die Peking Ente als kulinarische Spitzenleistung ist seit der Ming-Dynastie (1368 bis 1644) überliefert. Bei der Zubereitung sind, wie jeder Koch heute weiss, frische Produkte aus der Umgebung das A und O des Erfolges. Deshalb erfüllen ausschliesslich Enten aus oder um Peking herum die ultimativen Qualitäts-Anforderungen. Diese Enten im Karpfenteich erhalten während den letzten vierzehn Tagen weniger Auslauf dafür aber viel Kraftfutter. Dadurch wird das Fleisch zart und die Haut geschmeidig und reissfest. Am Ende ihres kurzen aber glücklichen Lebens bringt eine echte Peking-Ente zwischen zwei und drei Kilo auf die Waage. Nach der Schlachtung wird die Ente fachmännisch gerupft. Am Hals wird ein feiner Schnitt angebracht und die Haut aufgeblasen, bis sie sich vom Fleisch trennt. Am Hals wird sie sodann aufgehängt und mit kochendem Wasser übergossen. Dann kommt das Wichtigste: die Haut wird mit einer Marinade aus Honig, Ingwer und andern Gewürzen bepinselt und danach für einen Tag an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Et voilà, der Canard Laqué au Miel ist bereit zum Braten. Über einem Feuer aus Dattel- oder Obst-Holz wird die Ente gegart. Am Schluss wird die Haut rot und knusprig. So wird sie serviert und am Tisch in kleine, mundgerechte Stücke tranchiert. Das Entenfleisch wird auf hauchdünne Pfannkuchen gelegt. Dazu kommen in feine Streifen geschnittene Frühlings- und Lauchzwiebeln und Gurken sowie Pflaumen-Sauce. Das Ganze wird mit den Stäbchen zusammengefaltet. Aus den Entenresten wird eine Suppe gekocht, die wie bei jedem chinesischen Essen, das Dinner abschliesst. In Peking weiss natürlich jedermann und jedefrau, wo die Ente am besten zu verzehren ist. Das bekannteste Enten-Restaurant der Stadt ist das Quanjude, 1864 beim Südtor Qianmen gegründet. Heute ist Quanjude ein erfolgreiches Staatsunternehmen mit Dutzenden von Filialen im ganzen Land. Seit der Gründung von Quanjude sind 120 Millionen Pekinger Enten gebraten worden, wie das Unternehmen stolz auf der Firmen-Website bekannt gibt. Für all jene aber, die nach Peking kommen und die es nach einer wirklich guten, über Dattelholz gebratenen echten, traditionellen Pekinger Ente gelüstet, hier der Geheimtipp: Li Qun in der Altstadt. Aber bitte: Nicht weitersagen. Vermutlich aber werden in der Grossen Halle des Volkes die Delegierten des 18. Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas im Herbst nicht nur mit Pekinger Enten bei Laune gehalten. In Peking gibt es noch andere kulinarische Präferenzen. Zu Hause so gut wie im Restaurant. Jedermann und jedefrau weiss nämlich, wie Nudeln und Ravioli zubereitet werden. Ganz ohne Maschinchen. Einfach von Hand. Mian Tiao und Jiaozi zum Z'morge, Z'mittag und Z'nacht. Nudeln und Ravioli in mancherlei Varianten. Nahrhaft und lecker. Möge es dem Parteiprogramm und mithin China zugute kommen.

In Verbindung stehende Artikel




Das Jianbing-Staatsgeheimnis





Krasser SwissTaste

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Essen & Trinken

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants Die Zahl der im Guide MICHELIN mit Stern ausgezeichneten Restaurants bleibt auf beständig hohem Niveau, insgesamt werden dieses Jahr in der Schweiz 138 Restaurants mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet, darunter viele interessante Neueröffnungen. Fortsetzung


Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Marmite kürt die 20 Top-Talente der Gastronomiebranche Am Montag, 10. Juli, hat das älteste Gourmet-Magazin der Schweiz die Finalisten für den marmite Youngster 2024 bekannt gegeben. Das grosse Get-Together fand auf der Terrasse des Restaurants LUX in Zürich statt und wurde von 380 geladenen Gästen besucht. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Teamleitung Etagenservice (a) 80-100% Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

40 Fr. Stundenlohn: Putzfrau / Haushälterin 60% Zwingende Anforderungen: Erfahrung als Putzfrau und / oder Haushälterin ist Voraussetzung Selbstständiges Arbeiten Speditive Arbeitsweise Schnelle...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in auf Abruf Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung