Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Schweiz fordert UNO-Abkommen über spaltbares Material
New York - Bundesrat Didier Burkhalter hat den nuklearen Terrorismus als eine der grössten Bedrohungen für die Sicherheit bezeichnet. Ein UNO-Abkommen über spaltbares Material sei lange überfällig, sagte der Schweizer Aussenminister in New York.
knob / Quelle: sda / Freitag, 28. September 2012 / 21:12 h
Die Schweiz verdopple ihre Bemühungen, die Verhandlungen in der Genfer Abrüstungskonferenz für ein solches Abkommen voranzutreiben, sagte Burkhalter am Freitag an einem Treffen im Rahmen der 67. UNO-Generalversammlung, das sich mit der Verhinderung des nuklearen Terrorismus befasste. Nuklearer Terrorismus sei eine der grössten Bedrohungen der Sicherheit des Planeten.
Um dieser Gefahr zu begegnen, setzt die Schweiz auf eine Stärkung internationaler Verträge. Die Regierungen müssten sich besser an die bestehenden internationalen Instrumente halten, die zur Verhinderung solcher barbarischer Taten eingerichtet worden seien, forderte Burkhalter. Die 2006 verabschiedete Anti-Terror-Strategie müsse vollständig umgesetzt werden.
Die 2006 verabschiedete Anti-Terror-Strategie müsse vollständig umgesetzt werden, forderte Burkhalter. (Archivbild) /
Burkhalter wies darauf hin, dass die Schweiz allen entsprechenden Abkommen beigetreten sei. Er betonte insbesondere die 2005 eingeführte Konvention über die Verhinderung von nuklearen Terroranschlägen. Erst 79 der 193 UNO-Mitglieder hätten den Vertrag ratifiziert. Das sei bei weitem nicht genug, tadelte Burkhalter.
Des Weiteren müsse die Internationale Atomenergie-Behörde IAEA im Bereich der nuklearen Sicherheit verstärkt werden. Burkhalter machte auf den Zusammenhang zwischen nuklearer Abrüstung und Sicherheit aufmerksam. Die Reduktion nuklearer Sprengköpfe und die Produktion spaltbaren Materials seien deshalb Schlüsselelemente für eine sinnvolle Strategie gegen den nuklearen Terrorismus.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung