Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Baubeginn für Mekong-Staudamm in Laos
Bangkok - In Laos haben die Bauarbeiten an einem gigantischen Staudamm am Mekong begonnen. Die symbolische Grundsteinlegung erfolgte am Mittwoch in Xayaburi im Nordwesten des Landes.
alb / Quelle: sda / Donnerstag, 8. November 2012 / 16:15 h
Bei der Zeremonie seien die Botschafter von Vietnam und Kambodscha zugegen gewesen, sagte Vize-Energieminister Viraphonh Virvong am Donnerstag. Vietnam, Kambodscha und Thailand liegen flussabwärts am Mekong und hatten gegen die ursprünglichen Planungen für den Staudamm Einwände erhoben. Der Xayaburi-Staudamm soll die Stromversorgung des südostasiatischen Staates absichern und zu einer schnelleren industriellen Entwicklung beitragen. Die Leistung des geplanten Wasserkraftwerks an dem Damm ist auf 1260 Megawatt veranschlagt.
Gegen den Xayaburi-Damm gibt es erhebliche Bedenken von Umweltschutzverbänden und von den Nachbarstaaten, die eine Trinkwasserverknappung und schwere Veränderungen im ökologischen Gleichgewicht befürchten.
Laos beginnt mit dem Bau des gigantischen Mekong-Staudamms. /
Die Bauarbeiten wurden bereits im Mai 2011 in Angriff genommen, dann aber auf Druck der Mekong-Regionalkonferenz aus Vietnam, Kambodscha, Thailand und Laos unterbrochen. Technische Neuerungen sollen es ermöglichen, dass 85 Prozent der Fische den Staudamm überwinden können, um zu ihren Laichgründen zu finden.
In Thailand riss die Kritik an dem Staudamm-Projekt am Donnerstag nicht ab. Das Leben von 60 Millionen Anrainern werde auf «katastrophale» Weise gefährdet, sagte Senator Prasan Marukpitak. Der Staudamm-Bau sei «Sabotage» an der Natur. Am Mekong und seinen Seitenflüssen sind dutzende andere Staudamm-Projekte in der Planung.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung
KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung
Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung
Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Rechtspraktikant/ in (80-100%)Sorge für Strom in der Schweiz Wir bieten einer Juristin / einem Juristen nach Abschluss des Masterstudiums die Möglichkeit, ein juristisches... Fortsetzung
Raumplaner/ in 60-100%Ihre Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich der klassischen Raumplanung, mit Schwerpunkten in Stadt-, Quartier- oder Verkehrsplanung... Fortsetzung
Mitarbeiter:in ControllingMitarbeiter:in Controlling 60 - 100%, befristet für ca. 6 - 8 Monate Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Unterstützung des Teams Controlling beim... Fortsetzung