Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.untergang.info  www.fukuyama.ch  www.nobelpreistraeger.at  www.gegensaetze.net  www.protokoll.eu  www.wirklichkeit.de  www.preistraeger.org  www.schattierungen.com  www.buchhandels.info  www.geschichte.ch  www.deckmantel.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tod des chinesischen Grossreiches?

Das literarische Universum Chinas ist im Westen seit der Verleihung des Literatur-Nobelpreises und des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels etwas bekannter als zuvor. Leider wurden die Preisträger Mo Yan und Liao Yiwu vor allem von politischen Kommentatoren aber auch in Feuilletons gegeneinander ausgespielt. Hier der «Staats-Schriftsteller», dort der mutige, Freiheit fordernde Dissident. Die Wirklichkeit ist differenzierter.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 27. November 2012 / 10:55 h

Guan Moye, als viel übersetzter chinesischer Schriftsteller auch im Westen und vorab in Deutschland unter dem Namen Mo Yan (frei übersetzt: rede nicht) bekannt, schreibt seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Sein Renomée im Westen gründet auf seinem 1985 entstandenen Werk «Roter Sorghum». Regisseur Zhang Yimou machte daraus einen im Westen preisgekrönten, berührenden Film. Andere Werke Mos aus jener Zeit wie etwa «Knoblauch Balladen» (1988) oder «Die Wein-Republik» (1992) waren zeitweise verboten. Trotzdem wurde Mo in den westlichen Analysen sofort in die Schublade eines «Staatsschriftstellers» gesteckt. Schliesslich ist Mo, nicht wahr, einer der stellvertretenden Vorsitzenden des Chinesischen Schriftstellerverbandes. Zudem wurde er von Li Changchun, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros und zuständig für Parteipropaganda nach Verleihung des Nobelpreises über allen Klee gelobt. Doch Mo ist nicht parteihörig. Er ist ein typischer Vertreter der Generation der Nach-Maozeit. Ideologisch war das für Schriftsteller eine befreiende Zeit. In vielen Schattierungen erschrieben sie sich ein weites Feld. Es gibt deshalb nicht nur Schwarz und Weiss sondern eine facettenreiche Abstufung sowohl politisch wie literarisch. Mo und die Generation danach agieren in einem immer freieren Umfeld. Nicht nur übereifrige Propagandakader stehen manchmal im Wege zu literarischem Ruhm, sondern auch die «chinesische Marktwirtschaft chinesischer Prägung» mit seinem gnadenlosen kommerziellen Wettbewerb und das Internet mit den seichten literarischen Genres. Unterhaltung jeglicher Stilrichtung ist gefragt. Mo Yan schreibt wie viele Schriftsteller seine Werke noch von Hand. «Die Inspiration», sagt er, «stellt sich ein mit dem Gebrauch von Feder und Papier.» Doch literarische Tradition geht über den Gebrauch der Handschrift hinaus. Substanz und Stil von Mo misst sich an Lu Xun, dem berühmten Schriftsteller und Kritiker der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Lu Xun war ein Erneuerer der Sprache und sozial engagiert, ohne parteilich zu sein. Mos Beschreibung seiner bäuerlichen Heimat ist inhaltlich kritisch und stilistisch brillant. Mo bewegt sich wie viele Schriftsteller innerhalb des Systems, freilich ohne unkritisch zu werden. Im Gegenteil. Nun wird die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Mo Yan vor allem von chinesischen Dissidenten im Ausland verurteilt. Zwar hat sich der chinesische Literatur-Nobelpreisträger mit französischer Staatsbürgerschaft vom Jahre 2000, Gao Xingjian, noch nicht öffentlich zu Worte gemeldet. Ebenso wenig der chinesische Friedensnobelpreisträger von 2010, Liu Xiaobo, ganz einfach weil er in einem chinesischen Gefängnis sitzt. Dass sich der «Staatsschriftsteller» Mo Yan für Liu Xiaobo jetzt einsetzt, das war in westlichen Medien interessanterweise kaum zu lesen. Dafür erhielt Liao Yiwu, mit dem prestigeträchtigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, dort eine umso grössere Bühne im Westen. Über Schriftstellerkollege Mo Yans Auszeichnung gab er dem deutschen «Der Spiegel», unkritisches Zentralorgan der chinesischen Dissidenten, zu Protokoll: «Ich bin fassungslos». Auch Liao Yiwu ist ein grosser Schriftsteller. Er begann in jenen für die neue Literatur so wichtigen 80-er Jahren als avantgardistischer Poet. Sein vertontes Gedicht «Massaker» wurde bei den Studentenprotesten auf dem Tianmen-Platz und den Arbeiterdemos in Peking 1989 legendär.



Staatsschriftsteller? Mo Yan, Nobelpreisträger. /

Unter dem Eindruck jener Ereignisse wandelte er sich zum dokumentarischen Romancier. «Die Kugel und das Opium - Leben und Tod am Platz des Himmlischen Friedens» ist ein Meisterwerk (auf deutsch übersetzt im S. Fischer Verlag, 2012). Liao wurde zu vier Jahren Gefängnis verurteilt und danach immer wieder von den Sicherheitsbehörden schikaniert. Einige seiner Manuskripte, mehrere zehntausend Schriftzeichen lang, wurden beschlagnahmt. Seit einem Jahr lebt Liao in Deutschland. Mo Yan und Liao Yiwu decken somit das gesamte Spektrum der neueren Literatur der Nach-Mao-Ära ab. Doch Liao wurde, wohl aufgrund seiner persönlichen Leidensgeschichte, zum Dissidenten. Bei seiner Rede in Frankfurt in Anwesenheit des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck hielt er eine Rede, die einer Theorie huldigt, die seit Beginn der chinesischen Reformjahre im Westen immer wieder Anhänger fand und findet: der Zusammenbruch Chinas. Liao Yiwu verkündete ihn seiner auf Chinesisch gehaltenen Rede nach seinen eigenen Worten «die Nachricht vom Tode des chinesischen Grossreiches». Er attackierte westliche Unternehmen mit den Worten: «Unter dem Deckmantel des freien Handels machen westliche Konsortien mit den Henkern gemeinsame Sache und häufen Dreck an.» Dann setzte er noch eins obendrauf: «China, das inhumane Reich mit den blutigen Händen», «China, die Quelle der globalen Desaster» und «China, der immer grösser werdende Müllhaufen» - «dieses Reich muss auseinanderbrechen». Das Frankfurter Publikum bei der Preisverleihung applaudierte. Warum die seit Jahren immer wieder auftauchende Zusammenbruchs-Theorie im Westen so populär ist, ist schwierig zu erklären. Diese Theorie wird nicht nur von chinesischen Dissidenten, sondern auch von China-Experten jeder Couleur vertreten. Schon 1989 nach dem Tiananmen-Zwischenfall prognostizierten sie den nahen Untergang des chinesischen Reiches. Der amerikanische Philosoph und Historiker Francis Fukuyama («Das Ende der Geschichte») liess sich noch anfangs Oktober mit den Worten zitieren: «Chinas System wird eines Tages explodieren». Doch China wächst seit drei Jahrzehnten und veränderte mithin die soziale und politische Landschaft. Noch nie in ihrer langen Geschichte ging es den Chinesinnen und Chinesen so gut wie gerade jetzt. Das heisst nicht, dass im Reich der Mitte nichts zu kritisieren wäre. Im Gegenteil. Auf dem Internet etwa äussert sich zum Leidwesen der noch immer allmächtigen Kommunistischen Partei der Unmut gegen Ungerechtigkeit und insbesondere Korruption bis ganz oben in der Partei in ätzend scharf geschriebenen Mini-Blogs, etwa auf Sina-Weibo. In einem Kommentar schrieb ex cathedra selbstbewusst die «Global Times», ein Ableger des Sprachrohrs der Partei «Renmin Ribao» (Volkszeitung): «China ist nicht nur eine Grossmacht, sondern auch eine Nation in einer aktiven Periode der Widersprüche, verursacht durch soziale Veränderungen». Noch mehr Reformen seien in China nötig, genau so gut wie in anderen, westlichen Ländern, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Allerdings gibt es ein Tabu. «Den Kaiser beleidigen», d.h. Führer der Partei angreifen hat schwerwiegende, unabsehbare Folgen. Die Schriftsteller Mo Yan und Liao Yiwu, beide mit ausserordentlichem literarischen Talent gesegnet, bilden die polaren Gegensätze der chinesischen Literatur-Szene ab. Auch in der bildenden Kunst ist Ähnliches zu beobachten. Auf der einen Seite der geniale Künstler und Architekt Ai Weiwei, nie um ein offenes, regimekritisches Wort verlegen und auf der andern Seite der Maler und Bildhauer Zhu Wei, der sagt: «Ich spreche nicht, ich lasse meine Werke für mich sprechen». Im Ausland müsste man sich hingegen zweierlei merken. Dissidenten sind bei Laobaixing, dem Durchschnittschinesen, kaum bekannt. Und: Das offizielle China lässt sich nicht unter Druck setzen. Auch nicht von den Frankfurter Tiraden von Liao Yiwu.

In Verbindung stehende Artikel




Liao rechnet mit Chinas Führung und dem Westen ab





Chinese Mo Yan erhält Nobelpreis für Literatur





Chinesischer Schriftsteller Liao Yiwu erhält Friedenspreis

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants Die Zahl der im Guide MICHELIN mit Stern ausgezeichneten Restaurants bleibt auf beständig hohem Niveau, insgesamt werden dieses Jahr in der Schweiz 138 Restaurants mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet, darunter viele interessante Neueröffnungen. Fortsetzung


Marmite kürt die 20 Top-Talente der Gastronomiebranche Am Montag, 10. Juli, hat das älteste Gourmet-Magazin der Schweiz die Finalisten für den marmite Youngster 2024 bekannt gegeben. Das grosse Get-Together fand auf der Terrasse des Restaurants LUX in Zürich statt und wurde von 380 geladenen Gästen besucht. Fortsetzung


Literatur

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. Fortsetzung


Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei Jugendromane geschaffen, die auch nach 80 Jahren nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Die Werke stammen aus der Feder des deutschen Autorenpaars Lisa Tetzner und Kurt Kläber, welches vor den Nazis in die Schweiz geflüchtet ist. Fortsetzung


Kultur

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. Fortsetzung


Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Praktikant*innen Lucerne Festival Wir suchen für unser Festival im Sommer noch Praktikant*innen   in folgenden Bereichen: Künstlerisches Betriebsbüro - Lucerne Festival Academy ...   Fortsetzung

Leiter*in Fachbereich Bewegung & Sport (80 ?100 %) Der INGOLDVerlag produziert und entwickelt Lernmedien in den Bereichen Natur&Technik, Bewegung&Sport, Sprachen und Mathematik, Handschrift sowie...   Fortsetzung

Abteilungsleitung Room Service Ihre Aufgaben Verantwortlich für die personelle, organisatorische, planerische und finanzielle Führung des Room Service Teams mit insgesamt 20...   Fortsetzung

Rechtspraktikant/ in (80-100%) Sorge für Strom in der Schweiz Wir bieten einer Juristin / einem Juristen nach Abschluss des Masterstudiums die Möglichkeit, ein juristisches...   Fortsetzung

Fachspezialist*in Literatur (50-60%) Was wir bieten Ein dynamisches, kulturell und politisch geprägtes, nationales und internationales Umfeld Raum für Eigeninitiative und -verantwortung...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Controlling Mitarbeiter:in Controlling 60 - 100%, befristet für ca. 6 - 8 Monate Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Unterstützung des Teams Controlling beim...   Fortsetzung

Leitung Globale Kontakte und Initiativen (80-90%) Was wir bieten Ein dynamisches, kulturell und politisch geprägtes, nationales und internationales Umfeld Raum für Eigeninitiative und -verantwortung...   Fortsetzung