![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Zahl der Asylgesuche dürfte auch 2013 hoch bleibenBern - Die Zahl der Asylgesuche dürfte auch 2013 hoch bleiben. Davon geht der Direktor des Bundesamtes für Migration (BFM), Mario Gattiker, aus. Um die Gesuche zu bewältigen, benötige sein Amt einen weiteren Ausbau von 50 bis 70 Stellen.knob / Quelle: sda / Samstag, 15. Dezember 2012 / 11:19 h
![]() Dieser Personalausbau werde Thema des nächsten Nachtragskredites sein, sagte Gattiker in Interviews mit der «Neuen Luzerner Zeitung» und dem «St. Galler Tagblatt» vom Samstag. Bereits im Februar 2012 wurden 70 zusätzliche Stellen bewilligt, die laut Gattiker seit dem Herbst «produktiv» sind.
Für 2012 zieht der BFM-Chef eine positive Bilanz. Obwohl die Asylgesuche massiv zugenommen hätten, habe das Amt 34 Prozent mehr Dossiers erledigt. Die Ausreisen seien gar um 50 Prozent gesteigert worden. «Wir haben dadurch das Vertrauen der Kantone zurückgewonnen.»
Migrationsdruck aus Afrika Einen positiven Effekt hatte auch die Einführung des 48-Stunden-Verfahrens für Gesuchsteller aus den visumsbefreiten Balkanstaaten.![]() ![]() Ziel ist es, die Verfahren auf 100 Tage zu verkürzen. (Symbolbild) /
![]() ![]() Innerhalb von zwei Monaten haben diese Gesuche laut Gattiker um rund 90 Prozent abgenommen. Zudem sei die Beschwerdequote tief. Grundsätzlich könne man aber den Migrationsdruck nur sehr beschränkt verändern, da er nicht von den Aufnahmestaaten bestimmt werde. Da spiele vielmehr eine Rolle, dass sich in Afrika die Bevölkerung in den letzten 30 Jahren vervierfacht habe. «Die Migration aus diesem Raum wird nicht abnehmen», prognostiziert der BFM-Direktor. Die Schweiz sei für die Süd-Nord-Migration gut erreichbar und liege an der Griechenland-Italien-Route. Der wirtschaftliche Wohlstand und die langen Verfahren in der Schweiz zögen Leute an, «die sich wenigstens für eine gewisse Zeit ein besseres Auskommen erhoffen.» Eine Arbeitsgruppe des Bundes hatte im November Massnahmen zur Beschleunigung der Asylverfahren vorgelegt. Ziel ist es, die Verfahren auf 100 Tage zu verkürzen und in dezentralen Bundeszentren zu konzentrieren. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|