Der Gouverneur des Bundesstaats Rio Grande do Sul, Tarso Genro, kündigte umfassende Ermittlungen an zum Unglück, das sich in der Nacht auf Sonntag ereignete.
Die Feuerwehr hatte erklärt, dass zum Zeitpunkt der Katastrophe eine wichtige Tür abgeschlossen gewesen sei. Ersten Berichten zufolge war der Nachtclub zudem überfüllt und die Betriebslizenz ausgelaufen.
Überlebende berichteten weiter, dass Türsteher der Diskothek versucht hätten, sie am Verlassen des Lokals zu hindern. In vielen brasilianischen Bars ist es üblich, dass Gäste für ihre Getränke erst beim Hinausgehen bezahlen. Das Sicherheitspersonal habe keine bösen Absichten gehabt, erklärte ein Polizeiinspektor. Es sei einfach zu chaotisch gewesen.
Tödliche Falle
Das Feuer war nach Angaben von Augenzeugen durch die Pyrotechnik-Show einer Rockband ausgelöst worden. Der Brand breitete sich über die Dämmung der Decke rasend schnell aus. Für viele der jungen Gäste wurde der Club zur Todesfalle.
Die meisten Opfer erstickten in der Menge oder wurden zu Tode getrampelt. Nach Angaben des Zivilschutzes starben 120 Männer und 113 Frauen.
Präsidentin Rouseff sprach mit Familien und Freunden der Opfer. (Archivbild) /


Allein 180 Menschen kamen in den Toiletten um, wohin sie auf der Suche nach einem Fluchtweg gerannt waren.
Mehr als 100 Menschen wurden in der Nacht zum Montag noch in Spitälern behandelt. Davon sind nach Angaben der Behörden mindestens 40 in einem kritischen Zustand.
Präsidentin: Das ist eine Tragödie
«Das ist eine Tragödie für uns alle», sagte die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff, die wegen der Brandkatastrophe ihren Aufenthalt beim EU-Lateinamerika-Gipfel in Chile verkürzte. In einem Fernsehinterview brach sie in Tränen aus und versprach Hilfe für die Opfer und ihre Familien.
Die Nachricht vom Unglück hatte weltweit für Bestürzung gesorgt. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich tief betroffen, dass so viele junge Menschen bei der Tragödie den Tod fanden. Auch die Teilnehmer des EU-Lateinamerika-Gipfels gedachten der Opfer der Tragödie.
Argentinien, das im Jahr 2004 eine ähnliche Katastrophe in einem Nachtclub von Buenos Aires mit 194 Toten erlebt hatte, bot am Sonntag seinem Nachbarland Hilfe an. Unter anderem wollen die argentinischen Gesundheitsbehörden Brasilien Reserven an menschlicher Haut für Transplantationen zur Verfügung stellen.
Fussballfeier vertagt
Am Montag wollte Brasilien eigentlich den Beginn der Fussballweltmeisterschaft in genau 500 Tagen feiern. Das Fest im Stadion der Hauptstadt Brasília, mit der der offizielle Countdown beginnen sollte, wurde abgesagt. Die 270'000-Einwohner-Stadt Santa Maria liegt 300 Kilometer westlich von Porto Allegre, einem der Austragungsorte der Fussballweltmeisterschaft im nächsten Jahr.