Die mit Krimi-Elementen inszenierte Geschichte über Schuld, Verantwortung und Korruption, hatte zu den Favoriten des Festivals gezählt. Der Film analysiert eine schwierige Mutter-Sohn-Beziehung. Nachdem ihr Sohn mit dem Auto ein Kind überfahren und getötet hat, versucht die reiche Cornelia (Luminita Gheorghiu), ihn mit allen Mitteln vor Strafe zu bewahren.
Sie will Polizisten und Richter, ja sogar die in Armut lebende Familie des Opfers bestechen. Über eine persönliche Tragödie erzählt Netzer die Tragödie einer Gesellschaft, die alle Menschlichkeit an Geld- und Machtgier verkauft.
«Wenn ich über Familienstrukturen spreche, spiegele ich natürlich auch gesellschaftliche Strukturen», sagte der 1975 im rumänischen Petrosani geborene und in Deutschland aufgewachsene Netzer bei der Vorstellung des Films. «Wir zeigen das Milieu der Upper-Middle-Class, weil es solche psychologischen Dramen dort viel häufiger gibt als etwa in der Unterschicht.»
Zwei Auszeichnungen für bosnischen Film
Gleich zwei Preise holte der halbdokumentarische Film «Eine Episode aus dem Leben eines Metallsammlers» («Epizoda u zivotu beraca zeljeza») von Oscar-Preisträger Danis Tanovic («No Man's Land») aus Bosnien-Herzegowina. Der Film erhielt den Grossen Preis der Jury, eine besonders begehrte Auszeichnung.
Tanovics Hauptdarsteller Nazif Mujic nahm ausserdem den Silbernen Bären als bester Schauspieler entgegen. Der Roma spielt in dem Film zusammen mit seiner Frau und den Kindern eine reale Episode aus dem harten, ärmlichen Leben der Familie nach. Weil die Familie die Spitalbehandlung für die schwangere Mutter nicht bezahlen kann, stirbt die Frau fast.
Pozitia Copilului (Child's Pose) von Calin Peter Netzer. /


«Mein erstes Motiv war: Ich wollte helfen», so Tanovic. «Ich habe das auch politisch versucht, bin aber nicht weit gekommen. Und da ich nun mal Filmemacher bin, fand ich es richtig, zu versuchen, durch einen Film zu helfen, einen Film, der auf die Zustände in unserem Land aufmerksam macht.»
Drehbuch-Bär für verfolgten iranischen Regisseur
Einen Silbernen Bären für die beste Kamera erhielt Aziz Zhambakiyev für seine streng komponierten Bilder im kasachischen Adoleszenz-Drama «Harmony Lessons» («Uroki Garmonii») von Regisseur Emir Baigazin - eine Studie über Gewalt an einem dörflichen Gymnasium.
Der als heisser Bären-Favorit gehandelte iranische Film «Geschlossener Vorhang» («Pardé») des verfolgten iranischen Regisseurs Jafar Panahi und seines Kollegen Kamboziya Partovi holte den Silbernen Bären für das beste Drehbuch.
«Das Aufhalten eines Künstlers und eines Denkens war niemals möglich», sagte Partovi. Panahi, der sich offen zur Opposition im Iran bekennt, hat in seinem Heimatland Arbeitsverbot.
Sehr zurecht als beste Schauspielerin geehrt wurde die Chilenin Paulina García für ihre Rolle als «Gloria» in Sebastián Lelios gleichnamigen Film. Leicht, aber dennoch mit Tiefgang erzählt die Tragikomödie von einer Frau Ende 50, die noch einmal von der grossen Liebe träumt. Der Film ist eine gelungene, gefühlvolle Gratwanderung zwischen Komik und Tragik, Lebenslust und Melancholie.
Überraschend war die Entscheidung der Jury, in der Kategorie Regie. Dort holte der US-Amerikaner David Gordon Green die Trophäe für seine ziemlich harmlose Tragikomödie «Prince Avalanche», die von der Ziellosigkeit satter westlicher Menschen in den 1980er Jahren erzählt.