Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.bankette.com  www.wirtschaftssonderzone.c ...  www.bierchen.com  www.leidtragenden.com  www.zuendstoff.com  www.kalifornien.com  www.frugalitaet.com  www.freundschaft.com  www.umsaetze.com  www.investition.com  www.parteichef.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Vier Gerichte, eine Suppe

Auf Staatskosten zu prassen, ist in China seit neuestem politisch inkorrekt. Parteichef Xi Jinping hat ein Zeichen gesetzt. «Vier Gerichte und eine Suppe» heisst die neue Direktive. Restaurants, Hotels und Schnapsbrenner sind die Leidtragenden.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 25. Februar 2013 / 14:09 h

Wen Gaoshan hat gut lachen. Der erfolgreiche Kleinunternehmer aus der Küstenprovinz Fujian prostet der kleinen Runde von zwölf Gästen - vornehmlich Lokalbeamte - mit einem Glässchen des hochkarätigen und sündhaft teuren Sorghum-Schnapses Kweichou Moutai zu. Bereits intus hat die Runde diverse Flaschen feinsten Kalifornischen Rotweins. Wen, der rege Geschäftsbeziehungen mit den USA pflegt, hat sich mit den Jahren zum Weinkenner entwickelt. Er ziehe einen hochkarätigen Roten aus Kalifornien einem Bordelais bei weitem vor, schwärmt er. Die von Parteichef Xi Jinping geforderte neue Frugalität findet Parteimiglied Wen korrekt und lobenswert. «Das Geld des Volkes», so Wen, dürfe nicht leichtfertig verschleudert werden. «Vier Gerichte und eine Suppe» seien deshalb das Gebot der Stunden. Für Privatunternehmer allerdings, die solche Bankette aus der eigenen Tasche zahlten, gelte die Regel natürlich nicht. Selbst dann, wenn Partei- und Regierungskader zu den Gästen zählten. In der Tat, Wen Gaoshans Bankett kann sich sehen lassen. Dreizehn Gerichte, zwei Suppen sowie teure Alkoholika halten die Stimmung hoch und die Beziehungen geschmiert. Schliesslich sind Chinas KMUs als Rückgrat der Wirtschaft für 60% aller Arbeitsplätze gut. Bei Staatsbetrieben und der Verwaltung allerdings gelten neuerdings andere Regeln. Kurz nach Amtsantritt nach der Wahl zum Generalsekretär der allmächtigen Kommunistischen Partei hat Xi Jinping den allgemein verbindlichen Tarif durchgegeben. «Leeres Geschwätz schadet dem Land», hob Xi in einer seiner ersten Reden an, «nur harte Arbeit bringt die Nation voran». Aber nicht nur weniger leere Worte mahnte Xi an, vielmehr forderte er auch «weniger rote Teppiche», «weniger Frivolität» und «weniger Bankette». Bei einer Reise durch die Provinz Hebei Ende des letzten Jahres profilierte sich Xi, selbstverständlich unterstützt von den Staatsmedien und der Partei-Propaganda, als Modell-Beamter. Ein schönes Bankett liess er sausen und verzehrte mit Laobaixing - Durchschnittsbürgern - ein bescheidenes Mal. Vier Gerichte und eine Suppe eben. Der abtretende Premier Wen Jiabao und der künftige Premier Li Kejiang setzten sich am chinesischen Neujahr, wirksam von den Kameras der Staatsmedien begleitet, mit dem gemeinen Volk an einen Tisch und verzehrten - was sonst - vier Gerichte und eine Suppe. Zum trinken gab es keinen teuren ausländischen Wein und keinen kostspieligen inländischen Getreide-Schnaps sondern amerikanische Limonade und allenfalls ein heimisches Bierchen. Das alles war ganz im Sinne der neuen Leitlinien. «Das Volk», so die Überzeugung von Parteichef Xi, «hat Geschichte gemacht, das Volk ist der wahre Held, das Volk ist die Quelle unserer Stärke, Macht und Kraft».



Schon ein paar Gerichte zu viel: Traditionelles kantonesisches Esssen. /

Und das Volk ist sauer, wie unschwer ein Blick in die Chat-rooms der sozialen Medien Chinas zweifelfrei zeigt. Die wachsende Kluft zwischen Armen und Reichen und die gierigen, korrupten Abzocker-Beamten von Partei und Regierung sind hochexplosiver sozialer Zündstoff. Schon Konfuzius lehrte, dass der Herrscher nicht Armut sondern Ungleichheit fürchten sollte. Die 4-1-Bankettregel wird, glaubt man den chinesischen Medien, jetzt hart durchgedrückt. Zhou Shaoqiang, General Manager der Staatsfirma «Zhuhai Financial Investment Holdings», kann ein Lied davon singen. Er wurde zur «Selbst-Reflektion» auf unbestimmte Zeit verdonnert, weil er ein Bankett wie in alten Tagen üblich ausgerichtet hatte. Die Anti-Korruptins-Behörde von Zhuhai, einer Wirtschaftssonderzone und Boomstadt gleich nördlich von Macao, recherchierte aufgrund von Photos und Berichten auf dem Internet. In der Tat stellte sich heraus, dass der Banketterbprobte Manager eine Einladung schmiss, bei der teuere Weine - darunter französischer Chateau Angelus und Mouton Rothschild - sowie chinesischer Baijiu (weisser Getreide-Schnaps) im obersten Preissegment getrunken wurden. Das ist natürlich nach neuestem Partei-Sprachgebrauch schlicht «Verschwendung». Selbstredend begrüssen die «Massen» Xi Jinpings 4-1-Politik. Weniger glücklich sind Restaurants, Hotels, Importeure ausländischer Spitzenweine und die Brenner der galaktisch teuren Moutai-Schäpse. Bankette werden annulliert, Staatsbetriebe lagerten ihre Jahresend-Bankette von trendigen Restaurants aus in Fastfood-Ketten wie McDonalds, KFC oder den California Noodle King. Die Preise von Moutai geben deutlich nach und die Aktien der Schnapsbrennereien zeigen an den Börsen eindeutig Richtung Süd. Kurz, es wird weniger aufwändig auf Staatskosten gegessen und getrunken. Auch Luxus-Geschenke an Parteikader und Regierungsbeamte sind nicht mehr im Trend. Wie Zahlen rund ums chinesische Neujahr zeigen, sind in diesem Spitzenmonat die Umsätze eingebrochen. Mit einer Rolex beschenkt man hohe Beamte lieber nicht mehr. Es sei denn im Geheimen. Ansonsten: eine Swatch ist ja wohl noch erlaubt... Die offizielle chinesische Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) kolportiert denn auch mit einem negativen, lehrerhaften Unterton, dass Staatsbetriebe dazu übergegangen seien, Feste nicht mehr in Restaurants und Hotels zu feiern, sondern Spitzenköche in die Betriebskantine einzuladen und dort dann das Bankett steigen zu lassen. Und das selbstverständlich nicht nach der «4-1-Formel». Im übrigen, fügt Xinhau missbilligend hinzu, sei der neueste Slogan der höheren Bürokraten einfach: «Ohne Aufsehen essen, Geschenke sachte annehmen und im Geheimen die Fäden ziehen». Für Wen Gaoshan ist die «staatliche Verschwendung ein grosses Übel». Parteichef Xi Jinping habe die richtigen Zeichen gesetzt und «vorbildhaft selbst ein Beispiel gegeben». Aber für Besitzer von mittleren und kleinen Unternehmen gelte natürlich die 4-1-Regel nicht. Denn seine Gelage will Wen, wohl zurecht, als «Investition in die Zukunft» und «Pflege der Freundschaft» verstanden wissen.

In Verbindung stehende Artikel




Das Jianbing-Staatsgeheimnis





Kalender-Geschichten





Es stinkt zum Himmel





Im Reich der Mitte fliesst der Rotwein in Strömen





Chinas KP-Chef: Zukunft der Partei durch Korruption gefährdet

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Essen & Trinken

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants Die Zahl der im Guide MICHELIN mit Stern ausgezeichneten Restaurants bleibt auf beständig hohem Niveau, insgesamt werden dieses Jahr in der Schweiz 138 Restaurants mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet, darunter viele interessante Neueröffnungen. Fortsetzung


Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Marmite kürt die 20 Top-Talente der Gastronomiebranche Am Montag, 10. Juli, hat das älteste Gourmet-Magazin der Schweiz die Finalisten für den marmite Youngster 2024 bekannt gegeben. Das grosse Get-Together fand auf der Terrasse des Restaurants LUX in Zürich statt und wurde von 380 geladenen Gästen besucht. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Teamleitung Etagenservice (a) 80-100% Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

40 Fr. Stundenlohn: Putzfrau / Haushälterin 60% Zwingende Anforderungen: Erfahrung als Putzfrau und / oder Haushälterin ist Voraussetzung Selbstständiges Arbeiten Speditive Arbeitsweise Schnelle...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in auf Abruf Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung