![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bundesrat beantragt 341 Millionen Franken als NachtragskreditBern - Der erste von zwei Nachtragskrediten zum Bundesbudget 2013 beläuft sich auf 341 Millionen Franken. Das ist deutlich mehr als in früheren Jahren. Verantwortlich ist die kurzfristig teure Umstellung auf eine neue Ruhestandsregel für Berufsmilitärs und Grenzwächter.tafi / Quelle: sda / Mittwoch, 27. März 2013 / 13:01 h
![]() Der Bundesrat verabschiedete am Mittwoch die Botschaft zum Nachtrag I. Der Kredit liege deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre von 166 Millionen Franken, teilte die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) mit.
Für das Budget 2013 hatte das Parlament ein Defizit von 450 Millionen Franken genehmigt. Unter Berücksichtigung von Mehreinnahmen und Minderausgaben anderswo (Kompensationen) steigen die Gesamtausgaben um 248 Millionen Franken oder 0,4 Prozent. Nur weil im Laufe des Jahres tiefere Ausgaben erwartet werden, kann der Bund laut EFV die Vorgaben der Schuldenbremse einhalten.
![]() ![]() Der erste von zwei Nachtragskrediten zum Bundesbudget 2013 beläuft sich auf 341 Millionen Franken. (Archivbild) /
![]() ![]() Der grösste Posten im Nachtrag entfällt mit 237 Millionen Franken auf eine neue Ruhestandsregelung von besonderen Personalkategorien wie Berufsoffizieren oder Diplomaten. Die Umstellung auf eine Versicherungslösung kostet in den ersten Jahren relativ viel Geld. Weil aber das Pensionsalter angehoben wird, spart der Bund längerfristig. Weitere 32 Millionen Franken will der Bund für seine Bauten ausgeben. Damit wird das Unterbringungskonzept 2024 umgesetzt, mit dem die Verwaltung auf weniger Standorte konzentriert werden soll. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|