![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Neue Studie: Auswirkungen des Klimawandels auf unsere natürliche UmgebungDer Klimawandel schreitet voran. Der letzte Woche veröffentlichte Klimabericht von BAFU und Meteo Schweiz veranschaulicht die vielfältigen Auswirkungen auf unsere natürliche Umgebung.Gastautorin Andrea Burkhardt / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Dienstag, 23. April 2013 / 09:24 h
![]() Am augenfälligsten sind die schwindenden Gletscher. Dass sich nebst der Luft auch die Gewässer erwärmen, lässt sich an den Fischpopulationen ablesen oder an der Eisbedeckung der Seen. Zu letzterem gibt es die europaweit längste Messreihe vom St. Moritzersee.
Am sichtbarsten verändert sich die Gebirgslandschaft unter der Klimaerwärmung: Bei einer andauernden Erwärmung um ein Zehntel Grad ziehen sich die Gletscher um mehrere hundert Meter zurück. Parallel zur Luft erwärmen sich auch Flüsse und Seen. Auf höhere Wassertemperaturen reagieren bestimmte Fischarten wie Bachforelle und Äsche sensibel, was sich direkt in den Populationszahlen niederschlägt. Ein aussagekräftiger Indikator ist auch die Eisbedeckung. Die europaweit längste Zeitreihe gibt es hierzu zum St. Moritzersee ? dessen Eisschicht war bereits im frühen 19.
![]() ![]() Gastautorin Andrea Burkhardt ist Abteilungsleiterin Klima beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). /
![]() ![]() Jahrhundert von Interesse wegen des noch heute statt findenden internationalen Pferderennens. Die Messdaten seit 1832 zeigen, dass der See immer früher auftaut. Eine Schwalbe macht einen Frühling Dass sich der Frühlingsbeginn vorverschoben hat, lässt sich anhand weiterer Phänomene beobachten: Um 1800 entfaltete die Rosskastanie ihre Blätter Anfang April; heute bereits Ende Februar. Die Kirschbäume blühen einige Wochen früher als noch vor hundert Jahren. Die Rauchschwalbe kehrt heute früher aus Afrika zurück; andere Vogelarten wie die Ringeltaube verzichten inzwischen gar auf ein Winterexil und bleiben ganzjährig in der Schweiz.Lange Zeitreihen nötig Der Bericht zeigt ferner auf, dass temporäre Schwankungen den langfristigen Trend oft überlagern. Der Klimawandel ist keine konstante Grösse, die sich jedes Jahr in gleichem Masse fortschreibt. Auch wenn uns Mitteleuropäern der hartnäckige Winter noch im Nacken sitzt: Der späte Frühlingsbeginn in diesem Jahr darf nicht isoliert betrachtet und als Indiz für eine Abkühlung gewertet werden. Das Klimaphänomen lässt sich nur über einen längeren Zeithorizont anhand aussagekräftiger Indikatoren erfassen. Historische Daten, wie sie zum Beispiel über den St. Moritzersee bestehen, sind daher für die Klimabeobachtung ein Glücksfall.![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|