Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kernphysik.net  www.consortium.com  www.entwicklung.net  www.datenpakete.com  www.deutschland.net  www.uebersicht.com  www.entwickler.net  www.computer.com  www.europaeisches.net  www.webseiten.com  www.betriebs.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

20 Jahre World Wide Web: Wie alles begann

Zur Geburtsstunde waren nur wenige aktiv mit dabei. Heute aber ist das World Wide Web (WWW) für Millionen Menschen in aller Welt die zentrale Informations- und Kommu­nika­tions­plattform. Die Technik für den Zugang wurde am 30. April 1993 zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Zwei Jahrzehnte später umfasst das Web mindestens 14 Milliarden Webseiten.

tafi / Quelle: teltarif.ch / Mittwoch, 1. Mai 2013 / 13:36 h

Die Technik zur Vernetzung von Dokumenten und für ihre Übertragung in Form von einzelnen Datenpaketen ist schon etwas älter. Beide Standards, HTML und HTTP, waren die Basis für die Geburt des Webs am Europäischen Kernfor­schungs­zentrum (CERN) bei Genf. Dem Forscher Tim Berners-Lee ging es damals darum, mehr Übersicht im Informations­chaos des Zentrums zu schaffen. Am 13. März 1989 legte er sein Thesenpapier «Informations­management: Ein Vorschlag» vor. Zum Weihnachtsfest 1990 legte der Brite mit info.cern.ch den ersten Web-Server der Welt an. Technik zur Vernetzung und Übertragung von Dokumenten stammt aus Europa

Europäisches Kernforschungszentrum bei Nacht
Am Europäischen Kernforschungszentrum entstand die Basis des World Wide Web Die Technologie aus Europa erreichte schnell die anderen Kontinente: Im September 1991 wurde der erste Web-Server in den USA eingerichtet, wieder bei einer Forschungs­einrichtung für Kernphysik, am Teilchen­beschleuniger SLAC im kalifornischen Stanford. Dann entwickelte der Student Marc Andreessen 1993 die Software Mosaic, den ersten Browser für das World Wide Web und legte so die Grundlagen für die allgemeine Nutzung.

«Der Anfang war sehr zäh», erinnert sich der Netztechnik-Pionier Michael Rotert, der einen der ersten Internet-Provider in Deutschland mit gegründet hat, die Firma Xlink in Karlsruhe. «Wir hatten ein Henne-Ei-Problem», sagt Rotert im Gespräch mit der Nachrichten­agentur dpa. «Die Firmen haben gesagt: 'Warum sollen wir eine Webseite einrichten, wer soll das denn angucken?' Und die breite Masse hat gesagt: 'Was sollen wir im World Wide Web, da gibt es doch nichts.'»

Auch Xlink selbst machte da keine Ausnahme: «Wir hatten zwar schon früh unseren Web-Auftritt, aber das Business als solches hatten wir zunächst nicht erkannt.» Dabei war Rotert einer der ersten in Deutschland, der die Kraft der Vernetzung erkannte - 1984 erhielt er die erste E-Mail, die in Deutschland einging. Heute aber wird unter dem Internet vielfach das Web verstanden - obwohl es viel mehr umfasst.
Tim Berners-Lee gründete am MIT das W3C


Tim Berners-Lee gründete am MIT das W3C

Nach dem zähen Beginn in Europa wurde die Web-Entwicklung dann vor allem in den USA weiter vorange­trieben.



Das weltweite Internet feierte sein 20. jähriges Bestehen. (Archivbild) /

Tim Berners-Lee ging 1994 nach Boston, um am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das World Wide Web Consortium (W3C) zu gründen. In diesem Gremium werden unter seiner Leitung bis heute die technischen Entwicklungen des Webs standardisiert.

Längst verknüpft das Web nicht nur statische Dokumente aus Texten und Bildern, zwischen denen man beschaulich hin und her «surfen» kann. Statt einzelner Dokumente sind es inzwischen zunehmend komplexe Anwendungen mit der Verbindung zu umfangreichen Datenbanken, die das Web vernetzt. «Jede Webseite kann ein kleiner Computer sein», sagte dazu Berners-Lee im vergangenen Jahr in Berlin. Mit dem aktuellen Web-Standard HTML5 überwindet das Web die engen Grenzen des Browsers und wird zur Plattform für mobile Apps, zum Betriebs­system. Das Mozilla-Projekt Firefox OS für besonders einfache Smartphones oder das Google Chrome OS ist dafür nur ein erster Ansatz.

So selbstver­ständlich das Web auch geworden ist - seine Grundpfeiler Freiheit und Offenheit sind nicht ungefährdet. Gerade für viele jüngere Netz-Bewohner ist das Internet gleich­bedeutend mit Facebook geworden. Im mobilen Internet geben der Android-Entwickler Google und Apple den Ton an und versuchen, die Nutzer in ihren eigenen Welten zu halten. Kritik sprechen von geschlossenen Systemen, in denen die Nutzer gefangen gehalten werden. Berners-Lee ist zuversichtlich, dass sich der offene Ansatz letztlich als attraktiver erweisen werde: «Das Web ist jetzt wichtiger für die Meinungs­freiheit als jedes andere Medium.»

Die Grund­prinzipien aus der akademischen Anfangszeit des Netzes sollten nicht ohne Not aufgegeben werden, mahnt der deutsche Netzpionier Rotert, der seit 1999 auch Vorstands­vorsitzender beim Eco ist, dem Verband der deutschen Internet­wirtschaft. Dies gelte vor allem für den Grundsatz der Netzneutra­lität, der gleich­berechtigten Übermittlung aller Datenpakete im Netz, gleich welcher Herkunft und Anwendung: «Das muss so bleiben - sonst bekommen wir ein Zwei-Klassen-Internet, und das tut niemandem gut, weder dem Business noch den Benutzern.»


In Verbindung stehende Artikel




Erfinder des Internets erhält Gottlieb Duttweiler Preis 2015





Verfechter für Netzneutralität erhalten Unterstützung Obamas





Netzneutralität: US-Demokraten fordern Gesetz





US-Gericht kippt Regeln zur Netzneutralität - Verizon gewinnt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Internet

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Internet Archive wegen Digitalisierung und Weitergabe von 78rpm-Schallplatten verklagt Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. Fortsetzung


Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Kommunikation

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. Fortsetzung


Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. Fortsetzung


ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. Fortsetzung


Informatik

Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


IBM stellt analogen KI-Chip vor, der wie ein menschliches Gehirn funktioniert IBM hat einen neuen Prototyp eines analogen KI-Chips vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeitet und komplexe Berechnungen in verschiedenen tiefen neuronalen Netzen (DNNs) durchführt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Professional .NET Software Engineer (m/ w) 80-100% Unser Kunde bietet massgeschneiderte Softwarelösungen und eine professionelle Beratung an. In diesem Unternehmen übernehmen Sie eine wichtige...   Fortsetzung

Software Developer C# m/ w (80-100%) Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich. Das Unternehmen ist schon seit 10 Jahren in der...   Fortsetzung

Hardware Engineer (m/ w) 100% Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung, innovative Technologien mitzugestalten. Hier...   Fortsetzung

Embedded Hardware Engineer (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

IT Supporter m/ w (80-100%) Wir suchen im Kundenauftrag einen IT-Supporter, welcher seine Arbeit mit viel Elan und Leidenschaft erledigt. Die Firma beschäftigt 200 Mitarbeiter...   Fortsetzung

Datenanalyst (m/ w/ ) 80-100% Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering, Construction, IT/ TK, Finance und Supply Chain Management bei...   Fortsetzung

IT Systemadministrator/ 2nd & 3rd-Level Support In dieser Rolle werden Sie in einem dynamischen Team an die Administration und die technische Beratung im Basis-Support (2nd- und 3rd-Level) von...   Fortsetzung

Embedded Software Entwickler 80-100% (m/ w) Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für die Bereiche Maschinenbau, Automation,...   Fortsetzung