Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.eisberges.ch  www.schlagzeilen.eu  www.lammfleisch.org  www.dampfbroetchen.de  www.umweltverschmutzung.net  www.prioritaet.info  www.operation.com  www.pruefung.ch  www.nahrungsmittel.eu  www.verantwortlichkeiten.or ...  www.korrespondent.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Paradies oder Hölle?

China, das kulinarische Paradies auf Erden. Das ist eine Binsenwahrheit. Nach den neuesten Lebensmittel-Skandalen freilich muss hinter diese Binsenwahrheit ein riesiges Fragezeichen gesetzt werden.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 21. Mai 2013 / 09:00 h

Essen hat in China einen ganz besonderen Stellenwert. Erklären lässt sich das mit den immer wiederkehrenden Hungersnöten in der 3000-Jahre-alten Geschichte. Die letzte Hungersnot liegt erst knapp fünfzig Jahre zurück. Der Grosse Vorsitzende Mao Dsedong zwang in seinem utopischen Grössenwahn Chinesen und Chinesinnen in Volkskommunen mit dem Ziel, innert kürzester Zeit die Industriemächte einzuholen und hinter sich zu lassen. Das Resultat des sogenannten «Grossen Sprungs nach Vorn» war eine Katastrophe. 1959 bis 1961 verhungerten je nach Quelle zwischen 35 und 45 Millionen Menschen. Noch heute lernen chinesische Schülerinnen und Schüler, dass Naturkatastrophen zu dieser Hungersnot - wohl die grösste in der Menschheitsgeschichte - geführt hätten. Dass es eine von Menschenhand, genauer von Mao verursachte Kalamität war, wird bis auf den heutigen Tag von offizieller Seite ignoriert und verdrängt. Das alte chinesische Sprichwort «das Essen ist der Himmel des Menschen» gilt gerade wegen der traumatischen Hungerserfahrungen mehr denn je. In China mit chinesischen Freunden zu essen, ist deshalb ein wahrlich wunderbares Erlebnis. Auch die oberste Führung, die gerne gut und viel isst - wie einst schon Mao mitten in der Hungersnot notabene - misst dem Essen hohe Priorität ein. Heute mehr denn je. Nicht aus Eigennutz, sondern weil in den letzten zehn Jahren sich die Nahrungsmittelskandale häufen. Das Volk ist empört. Derart aufgebracht gar, dass nach repräsentativen Umfragen Nahrungsmittel-Sicherheit gleich nach Korruption und noch vor Umweltverschmutzung zur grössten Sorge geworden ist. Der neue Premierminister Li Keqiang hat im April, kaum im Amt, Klartext gesprochen und versucht, die Empörten zu besänftigen. «Nahrung ist essentiell», sagte Li, «und Nahrungsmittel-Sicherheit sollte eine Top-Priorität sein, denn saubere Lebensmittel sind die Grundlage für Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Harmonie». Die unterregulierte Nahrungsmittel-Industrie, verprach Premier Li, müsse dringend in sichere Bahnen gelenkt werden. Warum ist das trotz der seit über einem Jahrzehnt nicht abbrechenden Reihe von Skandalen bislang nicht gelungen? Die «Hua Shang»-Zeitung der Nordprovinz Shaanxi gibt einige Hinweise: «Das unvollkommene Rechtssystem, zu wenig Kontrolleure, zu wenig Ausbildung, mangelndes Pflichtbewusstsein - das alles sind gewiss Gründe. Doch um es spezifischer auszudrücken: nicht zu übersehen ist auch, dass unser System die Whistleblowers nicht ermuntert, mit solchen ,Handels-Geheimnissen' an die Öffentlichkeit zu treten». Das sind für chinesische Presse-Verhältnis ungewöhnlich deutliche Worte. Die Skandale haben ganz offensichtlich die Parteikader bis zu oberst in Peking erschreckt. Der Baby-Milchpulver-Skandal von 2008 - kurz vor den Olympischen Spielen in Peking - hatte weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Fast 300'000 Babies wurden zum Teil schwer krank. Zwei Dutzend sind damals gestorben. Die Behörden versuchten, den Skandal zu vertuschen. Das brachte die Volksseele endgültig zum kochen.



Schweinefleisch: aus dem Schlachthof oder aus dem Fluss? Chinesischer Strassenimbiss. /

«Schliesslich», sagte damals eine betroffene Mutter, «geht es um unsere Kinder, die Zukunft der Nation». Die Regierung lenkte ein, die Verantwortlichen des Milchpulver-Skandals wurden hart bestraft. Doch trotz weiteren Massnahmen der Regierung wurden die «Handelsgeheimnisse» weiter und sehr oft ungestraft weiter angewendet. Chinesische Ökonomen erklären sich das unter anderem mit den hauchdünnen Profitmargen der Lebensmittelindustrie. Andere Beobachter weisen auf die weit verbreitete Korruption hin. Lebensmittelkontrolleure liefern gegen Bezahlung nicht selten die gewünschte Lizenz. Auch die extrem komplexen Vorschriften der Lebensmittelindustrie im bürokratischen Dickicht sind einer stringenten Lebensmittelkontrolle wenig zuträglich. Zudem sind die Verantwortlichkeiten der Bürokratie ziemlich verschwommen, denn es sind verschiedene Ministerien, Agenturen und Kommissionen beteiligt. Wegen der rasanten Wirtschaftsentwicklung hat sich auch die Industrie des Fast Food, des Schnell-Imbiss fast explosionsartig erweitert. Strassen- und Garküchen, improvisierte Imbissbuden, fliegende Händler von Mantou (Dampfbrötchen), Jiaozi (Ravioli) oder Pfannkuchen mit Eiern, Wurst, Salatblättern und mobile kleine Fressbuden für jeden Geschmack - sie alle machen eine umfassende Hygiene-Kontrolle extrem komplex und schwierig. Verglichen mit Europäischen Lebensmittel-Fälschungen - Gammelfleisch oder Pasta mit Pferdefleisch - sind die chinesischen Varianten um einiges krasser. Neueste Beispiele: In der Ostprovinz Jiangsu hat eine kriminelle Bande Ratten-, Nerz- und Fuchsfleisch mit Gelatine, Nitraten und roten Pigmenten zu «Schaffleisch» verarbeitet und mit grossem Gewinn tonnenweise weiter verkauft. Billiges Entenfleisch wurde mit Ziegen- und Schafurin «mariniert» und danach als teures echtes Lammfleisch angeboten. In der Stadt Suzhou - dem Venedig des Ostens - haben Kriminelle Schweinekadaver aus dem Huangpu-Fluss gesammelt und nachher als frisches Schweinefleisch den ahnungslosen Konsumenten für teures Geld weitergereicht. In Shenyang im Nordosten Chinas hat ein Ehepaar 20'000 wegen der Vogelgrippe gekeulte Hühner mit grossem Gewinn auf die lokalen Märkte gebracht. Hunderte von Menschen wurden verhaftet. Die Polizei hat versprochen, durchzugreifen und die «Operation zur Verteidigung der Sicherheit auf dem Tisch» gnadenlos weiterzuverfolgen. Gerade eben wurde in Schlagzeilen berichtet, dass der ehemalige Chef der 2003 gegründeten «Staatlichen Lebens- und Arzneimittelaufsicht», Zheng Xiaoyu, hingerichtet worden ist. Er wurde verurteilt, weil er gegen reichliche Vergütung verschiedenen Nahrungsmittelfirmen die staatlichen Sicherheitslizenzen ohne Prüfung ausgestellt hatte. Die Skandal-Liste liesse sich seitenlang weiterführen. Kurz formuliert: grosse Mengen Antibiotika im Fleisch, Quecksilber im Mineralwasser, Insektenspray als Konservierungsmittel, gesundheitsgefährdender oder gar tödlicher Alkohol, jede Menge Pestizide im Gemüse, in Pilzen und in Früchten, xmal rezykliertes Speiseöl, Eier mit Melanin, Tofu mit einem Cocktail von toxischen Zusätzen. Und all das ist nach Ansicht von chinesischen Ärzten nur die Spitze des Eisberges. Laobaixing, der Normalbürger, kann bei alledem nur hoffen, dass es besser wird. Premier Li Keqiang und seine Genossen allerdings warten nicht, bis ihre Massnahmen in den Niederungen des Praxis Wirkung zeigen. Wenn es um Nahrungsmittel-Sicherheit geht, sind die roten Mandarine wählerisch. Wie auf der Website einer chinesischen Zeitung zu lesen war, wird das Essen der Spitzenkader sorgfältig vorbereitet mit Gemüse, Reis, Fisch, Schweine- und Rindsfleisch so wie Geflügel von speziellen Farmen. Kein Wunder, dass dieser Bericht alsobald vom Internet entfernt worden ist. Ein Blogger auf dem Twitter-ähnlichen Sina Weibo schrieb, anspielend auf den «Chinesischen Traum» von Staats- und Parteichef Xi Jinping: «Fragt nicht was der ,Chinesische Traum' ist, denn der einfache Traum besteht darin, dass wir richtiges Lammfleisch und nicht Fuchs oder Ratten essen». Ein anderer Weibo-Blogger brachte es definitiv auf den Punkt: «Unter den gegenwärtigen Umständen ist es das beste, nur noch Gras zu essen wie die Kühe». Ihr Korrespondent indes frisst vorläufig kein Gras, sondern bleibt auf Zusehen hin noch immer mit Gusto der chinesischen Küche zugetan.

In Verbindung stehende Artikel




Das Jianbing-Staatsgeheimnis





Krasser SwissTaste





Es stinkt zum Himmel





Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit Prioritäten für China





Verseuchte Lebensmittel aus China





Chinesische Behörden nehmen in Fleischskandal 900 Menschen fest





Chinas neue Führung baut Regierung um





Spanghero handelt nicht mehr mit Fleisch





Selbst in Hong Kong ist Pferdefleisch in der Lasagne





Pferdefleischbetrug hat europaweite Ausmasse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Essen & Trinken

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Boulevard

Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
40 Fr. Stundenlohn: Putzfrau / Haushälterin 60% Zwingende Anforderungen: Erfahrung als Putzfrau und / oder Haushälterin ist Voraussetzung Selbstständiges Arbeiten Speditive Arbeitsweise Schnelle...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in auf Abruf Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime Kantonspolizei Zürich Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime 60 60 Einleitung Die Kantonspolizei Zürich übernimmt mit ihren rund 3800...   Fortsetzung