Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Velodiebstähle können künftig online angezeigt werden
Bern - Delikte wie Velodiebstähle können künftig auf einem Online-Polizeiposten angezeigt werden: In den Kantonen Bern, Zürich, Zug, Schaffhausen, Freiburg und St. Gallen startet ab Oktober das Projekt «Suisse ePolice».
asu / Quelle: sda / Sonntag, 28. Juli 2013 / 11:56 h
Am virtuellen Polizeischalter sollen neben Velo- und Mofadiebstählen etwa auch Sachbeschädigungen angezeigt werden können. Ebenso plant die Projektleitung gemäss einem Online-Projektbeschrieb, Formulare beispielsweise für einen Waffenerwerbsschein aufzuschalten. Über «Suisse ePolice» berichtete die «SonntagsZeitung».
Auch der nächste «echte» Polizeiposten kann auf «Suisse ePolice» gefunden werden. Eine Notruf-Funktion wird die Plattform jedoch keine enthalten.
Jährlich werden in der Schweiz rund 40'000 Fahrraddiebstähle gemeldet, jedoch weniger als zwei Prozent dieser Delikte werden aufgeklärt. /
Online-Papier ist weiter zu entnehmen, dass jährlich rund 40'000 Fahrraddiebstähle gemeldet werden, weniger als zwei Prozent dieser Delikte jedoch aufgeklärt werden können.
Gerade bei diesen Diebstählen rechnet der Projektbeschrieb mit einem schweizweiten Entlastungspotenzial der Polizistinnen und Polizisten von jährlich 1833 Arbeitstagen. Pro Velodiebstahl könnten etwa 20 Minuten gespart werden. Zudem kann ein Diebstahl rund um die Uhr angezeigt werden.
Die «SonntagsZeitung» schreibt in ihrem Bericht, das Projekt koste die sechs Vorreiterkantone insgesamt 1,3 Millionen Franken und solle 2014 auch auf die anderen Kantone ausgeweitet werden.
Gemäss dem Online-Projektbeschrieb ist «Suisse ePolice» Teil der schweizweiten Harmonisierung der Polizeiinformatik.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
ICT System Engineer (m/ w) 80-100%Für ein dynamischen Umfeld der Informationstechnologie suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, um das Team zu verstärken. Wenn Sie über... Fortsetzung