Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.nachrichtensender.net  www.personen.com  www.mitglieder.net  www.vorstandsposten.com  www.direktorium.net  www.oesterreicherin.com  www.massnahmen.net  www.tschechischen.com  www.threadneedle.net  www.karriereleiter.com  www.schuldenkrise.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wo sind die Frauen in den Zentralbanken Europas?

Geht die US-Notenbank Fed voran, folgt Europa gewöhnlich auf dem Fusse. Diese Woche nahmen sich die Bank of England und die Europäische Zentralbank ein Vorbild an Washington: Die Zentralbanken wollen eine neue Ära der Datensteuerung einleiten und mehr Transparenz beim künftigen Kurs der Zinssätze schaffen.

Nina dos Santos, CNN International / Quelle: CNN-Today / Dienstag, 6. August 2013 / 10:24 h

Das ist die jüngste Ankündigung in einer Reihe von Massnahmen, die die Märkte stabil halten und den bislang eher steinigen Weg der wirtschaftlichen Erholung unterstützen sollen. Obwohl die grossen Notenbanken einen scheinbar ähnlichen Ansatz bei der Modernisierung ihrer Geldpolitik verfolgen, gehen die Ansichten bei der Frauenfrage weit auseinander.

Wieso?

Während die US-Notenbank Fed in Zukunft villeicht von einer Frau geführt werden könnte, sind die EZB und die Bank of England ein reiner Männerverein.

Ein flüchtiger Blick in die Führungsetagen der Zentralbanken verrät, dass gerade einmal zwölf der 160 Notenbanken der Welt letztes Jahr eine Frau als Vorstandsvorsitzende hatten. Das sind ca. sechs Prozent. Sieht man sich die Daten genauer an, kann man noch einen anderen Trend erkennen: Der Westen brüstet sich gerne mit dem steigenden Anteil von Frauen in der Erwerbsbevölkerung und mit den Fortschritten bei der Gleichstellung der Geschlechter. Allerdings scheinen sich Frauen in den Zentralbanken der Schwellenländern besser zu schlagen.

In Weissrussland, der Kirgisichen Republik und Samoa hat man 2012 eine Frau zur Chefin der Notenbank gemacht. Die vierte Dame, die 2012 ernannt wurde, leitet die Zentralbank von Kansas City.

Somit ergeben sich zwei Fragen

Erstens: Frauen sind heute hervorragend ausgebildet und stehen wirtschaftlich besser da als je zuvor. Warum sollten sie also kein Mitspracherecht bei den wichtigsten Finanzentscheidungen haben? Und zweitens: Nachdem die Zinssätze historische Tiefstände erreicht haben, wird inzwischen viel in die Psychologie der Zentralbänke hineingelesen. Inwiefern würde sich das Verhalten der Zentralbanken ändern, wenn mehr Frauen in der Führungsetage sässen?

Natürlich ist es im besten Interesse aller Mitglieder einer Gesellschaft, wenn die qualifiziertesten Personen die Spitzenpositionen besetzen - ganz gleich, welchen Geschlechts sie sind.



Janet Yellen im Rennen um Ben Bernankes Nachfolge. /

Doch eine wirklich ausgewogene Wirtschaft bedeutet mehr, als nur die Balance von Inflation und Geldmenge.

Es geht darum, alle Akteure des Marktes zu berücksichtigen − es für jeden richtig machen zu wollen.

«Holt die Frauen an Board - und in die Führungsetagen»

Die gläserne Decke hält Frauen nicht nur davon ab, den Chefsessel der Notenbanken zu besetzen; die Damenwelt ist bereits in den Vorstandsetagen extrem unterrepräsentiert.

Selbst wenn Janet Yellen im Rennen um Ben Bernankes Nachfolge gegen Lawrence Summer das Nachsehen haben sollte, hat sie bereits viel erreicht: Seit 2010 hat sie den Posten der Vizepräsidentin der Fed inne. Und dennoch stellt sie eine grosse Ausnahme dar.

Die letzte Frau, die etwas zum Thema Zinssätze bei der Europäischen Zentralbank zu sagen hatte, war die Österreicherin Gertrude Tumpel-Gugerell. Als ihre Amtszeit 2011 zu Ende ging, verliess sie das Direktorium der EZB.

Seitdem wurde zwar viel über gezielte Massnahmen gesprochen, um das Ungleichgewicht der Geschlechter in den Vorständen anzugehen, doch geändert hat sich wenig. Und obwohl man die Bank of England manchmal auch liebevoll "The Old Lady of Threadneedle Street" nennt, wird die Institution ihrem Spitznamen nicht gerecht.

Nur vier Frauen waren im geldpolitischen Ausschuss der Bank von England vertreten, seit das Gremium 1997 geschaffen wurde. Alle neun Mitglieder, die momentan in diesem Ausschuss sitzen, sind Männer. Und während die britische Regierung vielleicht mit einer Tradition gebrochen hat, als sie mit Mark Carney zum ersten Mal einen Ausländer zum Chef der britischen Notenbank ernannt hat, hatte noch nie eine Frau diesen Posten inne.

Solche Verhältnisse sind in der freien Wirtschaft inzwischen nicht mehr akzeptabel

Obwohl noch viel getan werden muss, um das Profil der Frauen bei den Unternehmen zu schärfen, belegen Zahlen, dass es dort ein wenig leichter ist, die Karriereleiter zu erklimmen als in der exklusiven, männerdominierten Welt der Zentralbanken.

In den letzten Jahren waren von den 1086 Vorstandsposten aller Firmen, die im britischen Leitindex gelistet sind, 163 Stellen mit Frauen besetzt - das entspricht 15 Prozent. Diese Zahl mag zwar im Vergleich zur Politik noch immer niedrig sein, doch sie verdeutlicht, wie viel der Druck zu mehr Transparenz dazu beigetragen hat, die Zusammensetzung des Topmanagements bei börsennotierten Unternehmen zu ändern.

Institutionen wie die EZB und die Bank of England wollen ihre Kommunikation nach aussen künftik verbessern. Andere Zentralbanken sollten dies auch ein wenig beherzigen.

Die Leitung der Wirtschaft mag zwar immer noch eine von Männern dominierte Welt sein, doch wie James Brown einst sang: «It is a man's world − but it would be nothing (...) without a woman or a girl». [«Es ist eine Männerwelt, doch ohne die Frauen wäre sie nichts.»]

Über Nina dos Santos:
Nina Dos Santos moderiert die tägliche Wirtschaftssendung World Business Today auf CNN International. Für den Nachrichtensender hat sie bereits aus Brüssel, Paris und Rom über die EU-Schuldenkrise berichtet und führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft interviewt, darunter IWF-Chefin Christine Lagarde, die Premierminister von Schweden, der Tschechischen Republik und Luxemburg sowie José Manuel Barroso, den Präsidenten der EU-Kommission.

 


In Verbindung stehende Artikel




US-Senat macht Yellen zur ersten Fed-Chefin





USA: Abstimmung über neue Fed-Spitze verschoben





Janet Yellen an die Spitze der US-Notenbank?





US-Notenbank setzt ultralockere Geldpolitik fort





Summers zieht Kandidatur für Fed-Chefposten zurück





Bernanke hält lockere Geldpolitik weiter für notwendig

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Davos empfängt gespaltene OPEC Wenn die sogenannten Mächtigen und Grossen diese Woche im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Alpenresort Davos anreisen, werden sie die widersprüchlichen Aussagen von den Mitgliedern der OPEC noch im Ohr haben. Fortsetzung


Davos wird eher mit altbekannten Problemen konfrontiert Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen. Fortsetzung


Wirtschaftswachstum mit Abwärtsrisiken Es ist nicht leicht, den wirtschaftlichen Status quo zu beschreiben. Das Adjektiv katatonisch schiesst am Ziel vorbei, nachdem Experten bei der Weltwirtschaft ein Wachstum in Höhe von 3,5 Prozent prognostizieren. Doch selbst wenn kein katastrophales Ereignis erwartet wird, sollte man besser nicht darauf setzen, dass es dieses oder nächstes Jahr nur eine Richtung geben wird, und zwar nach oben. Fortsetzung


Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, dank eines neuen Investoren-Interesses, auf 29 Mrd. Dollar geschätzt. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Professional Handelsabwicklung (m/ w/ d) 80-100% Aufgabengebiete: Überwachung der Börsentransaktionen inkl. Settlement frei- und gegen Zahlung aller Titelgattungen (Fonds, Derivate, Aktien,...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Customer Advisor (w/ m) 100% Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich: Beratung und Begleitung bestehender und neuer Kunden (via B2B- und B2C-Kanäle) Bearbeitung schriftlicher und...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung

Einstieg ins Portfolio Management, 80-100% Einstieg ins Portfolio Management, 80-100% Das erwartet dich Du bewirtschaftest unsere Vermögensverwaltungsmandate unter Einhaltung der taktischen...   Fortsetzung

Geschäftsführer (m/ w/ d) Führung der Schweizer Tochtergesellschaft mit Vertrieb und Service Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für die strategische, personelle und operative...   Fortsetzung