![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Neue Pilzkrankheit: Schweizer Apfelbäume betroffenWädenswil ZH - Ein bislang nur in Asien heimischer Pilz breitet sich auf Schweizer Apfelbäumen aus: Viele Bäume in der Deutschschweiz sind dieses Jahr von der Pilzkrankheit Marssonina befallen, wie die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW am Donnerstag mitteilte.asp / Quelle: sda / Freitag, 20. September 2013 / 11:10 h
![]() Der Pilz wurde in der Schweiz erstmals im Jahr 2010 nachgewiesen. Die befallenen Bäume verlieren bereits im September Blätter.
![]() ![]() Die befallenen Bäume verlieren bereits im September Blätter. /
![]() ![]() Bei gesunden Bäumen geschieht dies erst im November. Betroffen sind vor allem Obstbauern, die nach biologischen Richtlinien produzieren. Offensichtlich seien die in der Bio-Produktion zugelassenen Pflanzenschutzmittel weniger wirksam gegen den Pilz, wie es in der Mitteilung heisst. Die kranken Bäume werden gemäss der Mitteilung im nächsten Jahr nur schwach austreiben und die Früchte bleiben klein und werden nicht reif. ACW und das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) suchen gemeinsam mit ausländischen Partnern nach praxistauglichen Mitteln, um die Krankheit in den Griff zu bekommen, wie es heisst. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|