li / Quelle: pd / Montag, 23. September 2013 / 11:51 h
Genügend und regelmässige Bewegung trägt bei gesunden Frauen zur Verminderung des Brustkrebsrisikos bei, vor allem nach der Menopause. Auch Übergewicht ein bedeutender Risikofaktor, kann durch körperliche Aktivität vermieden oder abgebaut werden. Allerdings hängt das Brustkrebsrisiko auch von anderen, nicht beeinflussbaren Faktoren wie Geschlecht, Alter und erblicher Vorbelastung ab.
Bei krebsbetroffenen Frauen spielt Bewegung eine wichtige präventive Rolle gegen Rückfälle, Nebenwirkungen und Spätfolgen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass bei Brustkrebsbetroffenen, die regelmässig körperlich aktiv sind, weniger Rückfälle auftreten und eine niedrigere Sterblichkeit zu verzeichnen ist.
Deshalb wird Betroffenen empfohlen, im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten regelmässig spazieren zu gehen, zu wandern oder sich auf andere Weise körperlich zu betätigen.
Bereits eine leichte Aktivität hilft, die physischen und psychischen Folgen einer Krebsbehandlung zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
«Gemeinsam gegen Brustkrebs» 2013: Bewegung gegen Brustkrebs. /


So kann jede von Brustkrebs betroffene Frau je nach Lust und gemäss ihren Möglichkeiten wählen, ob sie alleine, gemeinsam mit anderen oder auch im Rahmen eines von der Krebsliga veranstalteten Kurses trainieren möchte.
Grosse Solidaritätsaktion «Gemeinsam um die Welt»
Anlässlich des Info-Monats Brustkrebs im Oktober soll solidarisch die Welt umrundet werden. Das entspricht einer Streckenlänge von insgesamt 40'000 Kilometern. Wer sich an der Aktion «Gemeinsam um die Welt» beteiligen möchte, kann eine selbstgewählte Strecke absolvieren oder bei einer Veranstaltung der Krebsliga mitmachen. Alle Solidaritätsbekundungen werden auf der Website
www.krebsliga.ch/brustkrebs mit Fotos der Teilnehmenden dokumentiert.
Geschmückt mit einer rosa Ansteckschleife kann jede und jeder ein Teilstück der Schleife rund um die Welt aus eigener Körperkraft - zu Fuss, mit dem Velo, auf Inline Skates. zurücklegen - und eine Foto von der Aktion auf die Webseite
www.krebsliga.ch/brustkrebs hochladen
oder an die Krebsliga einsenden:
per Email: brustkrebs@krebsliga.ch
oder per Post: Krebsliga Schweiz, Stichwort Brustkrebs, Postfach 8219, 3001 Bern.
(Name, Strecke und Anzahl km angeben).