Heute gehört die Jungfrau-Region zum UNESCO-Welterbe.
Das Berner Oberland ist nicht zuletzt auch deshalb einer
der Hotspots des Schweizer Tourismus - jährlich zieht es
Millionen Besucher an. Vor allem der internationale Tourismus
ist hier gerne zu Gast - nicht selten sind auch im
Hochwinter indische Touristen mit Flip-Flops unterwegs.
Zu sehen gibt es im Berner Oberland Ober-Spektakuläres:
Angefangen bei der über 100jährigen Jungfraubahn, inklusive
höchstem Bahnhof Europas auf dem Jungfraujoch, die
Eigernordwand, das Drehrestaurant auf dem Schilthorn
und nicht zuletzt der Place to be für die High Society:
Gstaad. Gstaad ist nicht nur einer der beliebtesten Promi-
Skiorte der Schweiz, sondern auch einer der grössten
Skigebiete im Land. Mit über 250 Pistenkilometern auf bis
zu 3000 Meter über Meer und gigantischen Snowparks, wo
selbst Profis trainieren, ist Gstaad auch sportlich ein Highlight.
Besonders berüchtigt: der Tiger Run, eine Teufelsstrecke,
die so steil runtergeht, dass einem das Blut in den Adern gefriert.
Doch das ist bloss die Spitze des Eisbergs. Im Berner Oberland,
von Adelboden über Grindelwald bis rüber nach Meiringen-
Hasliberg, können auf Hunderten von Pistenkilometern
sämtliche Wintersportarten betrieben werden, die
es gibt. Und sogar solche, die es nur hier gibt. Zum Beispiel
den Skibock, den es nur in Adelboden gibt und dort auch
jährlich als Rennen stattfindet. Oder der Velogemel, ein spezielles
Schneesportgerät aus Grindelwald. Der Velogemel
wurde 1911 erfunden und ist in Grindelwald auch patentes
Transportgerät. «Gemel» ist übrigens das Dialektwort für
Schlitten. Jawohl, die Grindelwaldner haben ein eigenes
Wort für Schlitten - sie haben ja auch die längste Schlittenbahn
der Alpen.
Das Berner Oberland ist voll von Überraschungen, Geschichte
und auch Filmkulissen. In den letzten zwei Jahrzehnten
wurden mehr als 200 Bollywood-Filme im Berner
Oberland gedreht. Hinzu kommen noch sämtliche Filme
über die dramatische Erstbesteigung der Eigernordwand
im Jahr 1938. Nicht zu vergessen auch die zahlreichen Szenen
in James-Bond-Filmen. Am bekanntesten ist die Piz-Gloria-
Szene aus dem Film «Im Geheimdienst ihrer Majestät».
Lauberhorn-Rennen: Mega Ski-Party mit über 60'000 Zuschauer vor Ort. /


Das
Gipfelrestaurant diente einst dem James-Bond-Gegenspieler
als Loge. Aber auch Mürren, Lauterbrunnen und
Grindelwald dienten als Action-Kulisse. Übrigens wurden
im Berner Oberland auch Szenen für Star Wars gedreht.
Mehr Historisches gefällig? Voilà: Das herzige Dörfchen
Meiringen inspirierte einst Sir Arthur Donan Coyle dazu,
hier seinen Sherlock Holmes sterben zu lassen. Doch die
Fans rebellierten so sehr, dass Sherlock Holmes eine wundersame
Auferstehung feierte.
Das Berner Oberland ist zweifellos einer der magischsten,
modernsten und zugleich historischsten Tourismus-Regionen
der Schweiz. Das liegt nicht zuletzt am alpinen Massentourismus,
der durch traditionelle Events wie das FIS Weltcup-
Rennen begünstigt wurde.
Das Berner Oberland ist Gastgeber legendärer FIS-Rennen,
die als besonders anspruchsvoll gelten. Zum Beispiel das
Lauberhorn-Rennen, ein Highlight im Herren-Abfahrt-
Weltcup-Rennkalender, das diese Saison zum 84. Mal stattfindet.
Der FIS-Slalom auf dem Chüenisbode in Adelboden
gilt als steilste FIS-Strecke überhaupt. Wenn der Skizirkus
in Adelboden zu Gast ist, ist der Teufel los, mehr noch als
sonst schon.
Das Beste aber ist: Im Berner Oberland steht der Familienspass
im Vordergrund. Von Kinderländern, über Kinderbetreuung
bis hin zu Gratis-Skipass und Übernachtungsmöglichkeiten
machen das Berner Oberland auch für Familien mit wenig Ferienbudget attraktiv. Denn es gibt hier nicht nur Fünfsterne-Tempel und Gault-Millau-Buden,
sondern auch ganz herzige Chalets zum mieten
oder günstige Alternativen in Pensionen oder Jugendherbergen.
Das Lauberhorn
Was der GP von Monaco für die Formel 1 ist, das ist die Lauberhorn
Herren-Abfahrt für den Ski Weltcup-Zirkus. Das Lauberhornrennen
findet seit 1930 statt und ist nicht bloss eine der
längsten Abfahrten, sondern auch eine der anspruchsvollsten.
Die 84. Ausgabe der Herren Abfahrt am Lauberhorn wird am
18. Januar starten.