Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gesundheitskosten.ch  www.kampagne.at  www.nationalrat.de  www.krankenkassen.org  www.kostenmanagement.net  www.buergerlichen.com  www.rationierung.ch  www.systemwechsel.at  www.krankenversicherern.de  www.stellungnahmen.org  www.gesundheitsminister.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ständerat versenkt Initiative für eine öffentliche Krankenkasse

Die Initiative «für eine öffentliche Krankenkasse» hatte am Montag in der kleinen Parlamentskammer nicht den Hauch einer Chance. Nur 13 Ständerätinnen und Ständeräte empfehlen sie dem Volk zur Annahme. 28 wollen nichts von einer Einheitskrankenkasse wissen, einige anerkennen aber Handlungsbedarf.

fest / Quelle: sda / Montag, 9. Dezember 2013 / 19:45 h

In der ausführlichen Debatte zur medizinischen Versorgung und ihrer Leistungserbringung fielen Begriffe wie Sowjetisierung, Wartelisten, Verstaatlichung, Rationierung, Staatsmoloch oder Gleichmacherei. Vor allem bürgerliche Politikerinnen setzten sich für das heutige System mit 61 Krankenversicherern ein und hielten den dadurch möglichen Wettbewerb hoch. Eine staatliche Einheitskasse könne das Problem der steigenden Gesundheitskosten nicht lösen, erklärte Urs Schwaller (CVP/FR) namens der vorberatenden Kommission.

Marktwirtschaftliche Logik

Verbreitet wurde vor einem Monopolsystem mit fehlender Wahlfreiheit und fehlenden Anreizen zu einer sparsamen Gesundheitsversorgung gewarnt. Karin Keller-Sutter (FDP/SG) sprach von «Zwangsversicherten» bei einer Kasse. «Sie werden Bittsteller, denen keine andere Wahl mehr bleibt.»

Für sie ist eine öffentliche Krankenkasse «der erste Schritt zu einem vollständig steuerfinanzierten Gesundheitswesen». Und Roland Eberle (SVP/TG) warnte davor, ein zweites Kostensystem zu generieren. Da die Zusatzversicherungen bleiben würden, würden sowohl das System als auch die Kosten verdoppelt.

Ideologische Scheuklappen entfernt

Paul Rechsteiner (SP/SG) hielt namens einer Minderheit entgegen, dass «heute die Konkurrenzmöglichkeiten darin liegen, sich gute Risiken abzujagen».

Er erhielt von Christine Egerszegi-Obrist (FDP/AG) als einziger bürgerlicher Politikerin Sukkurs: «Damit weicht die Krankenversicherung ihrem eigentlichen Zweck aus, nämlich Menschen im Krankheitsfall zu unterstützen.» Sie forderte ihre Ratskollegen auf, die «ideologischen Scheuklappen» zur Seite legen.

Sie erinnerte daran, dass mit dem heutigen System eigentlich «ein echter Wettbewerb gar nicht möglich ist, denn die obligatorische Grundversicherung hat einen definierten Leistungskatalog, und das Angebot sollte für alle dasselbe sein».

Kostenmanagement statt Kostenabschiebung

Für sie «wäre ein Modell Suva oder ein Modell mit kantonalen oder regionalen Kassen» vorstellbar. «Ein solches Modell brächte ein gutes Kontroll- und Führungssystem sowie Transparenz über die Reserven; der Datenschutz wäre leichter einzuhalten, und Prävention bekäme einen ganz anderen Stellenwert.»

Eine Finanzierung aus einer Hand würde aus ihrer Sicht Hunderte von Millionen Franken an Marketing- und Werbekostensparen. «Statt einer Kostenabschiebung wäre endlich ein Kostenmanagement möglich.»

Ein solches Modell würde auch Anita Fetz (SP/BS) wählen, «weil ich weiss, dass ich als Versicherte nicht abgezockt werde». SP-Ständerat Hans Stöckli (BE) wagte zu fragen, ob es denn «wirklich 61 Kassen braucht für diesen Dienst an der Bevölkerung».



Vor allem bürgerliche Politikerinnen setzten sich für das heutige System mit 61 Krankenversicherern ein. /

Und er erinnerte daran, dass die Medizin mit einer öffentlichen Krankenkasse nicht verstaatlicht würde.

Unbestrittener Handlungsbedarf

Die meisten Ständerätinnen und Ständeräte waren sich darüber einig, dass es bei der Aufsicht der Grundversicherer Verbesserungen bedarf. Weit verbreitet bedauerten auch die Bürgerlichen, dass der Nationalrat vergangene Woche beschloss, das entsprechende Gesetz an den Bundesrat zurückweisen zu wollen.

Gesundheitsminister Alain Berset betonte, dass der Bundesrat keinen Systemwechsel wolle, sondern gezielte Verbesserungen. Diese lägen allesamt auf dem Tisch. So etwa der verfeinerte Risikoausgleich, welcher der Nationalrat vergangene Woche mit Anpassungen zugunsten der Versicherer angenommen hat, und die Trennung von Grund- und Zusatzversicherung.

Angesprochen auf die Finanzierung der Kampagne gegen die Initiative, stellte er einmal mehr klar, dass es illegal sei, Gelder der Grundversicherung dafür zu benutzen. «Wir werden das kontrollieren.» Und er stellte eine Abstimmung im Jahr 2014 in Aussicht, wenn nichts dazwischen komme.

Eilzugstempo wegen der Wahlen 2015

Er spielte damit auf das Parlament an, das im Frühjahr in einem beispiellosen Akt den Bundesrat zu einer raschen Behandlung der Initiative ohne Gegenvorschlag drängen wollte, damit die Vorlage nicht im Wahljahr 2015 zur Abstimmung kommt. Berset liess sich die Vernehmlassung zu einem indirekten Gegenvorschlag jedoch nicht nehmen, zog ihn aber nach vernichtenden Stellungnahmen zurück. Als nächstes muss nun der Nationalrat über die Initiative befinden.

Die Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» ist vor eineinhalb Jahren mit gut 115'000 gültigen Unterschriften eingereicht worden. Sie verlangt, dass die soziale Krankenversicherung von einer einheitlichen, nationalen öffentlich-rechtlichen Einrichtung wahrgenommen wird. Verantwortlich sollen Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone, der Versicherten und der Leistungserbringer sein.

Kantonale oder interkantonale Agenturen legen die Prämien fest, ziehen sie ein und vergüten die Leistungen. Für jeden Kanton wird eine einheitliche Prämie festgelegt; diese wird aufgrund der Kosten der sozialen Krankenversicherung berechnet. Die Befürworter der Initiative erhoffen sich von einer Einheitskrankenkasse tiefere Kosten, mehr Transparenz sowie eine bessere Steuerung.

 


In Verbindung stehende Artikel




Sieben Krankenkassen wegen Abstimmungspropaganda kritisiert





Santésuisse: Trennung von Zusatz- und Grundversicherung kostet





Was ist eine Einheitskasse?





Vorwarnung von Ärzten wegen Einheitskassen-Initiative





Auch Nationalrat empfiehlt Einheitskasse zur Ablehnung





Concordia-Chef will bei Medikamenten sparen





Jüngste Prämien-Runde offenbart politische Gräben





Einheitskassen-Initiative: Bundesrat gibt nach





Bevölkerung für Einheitskrankenkasse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Versicherungen

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Fortsetzung


Gesundheit

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Oberbauleiter / Oberbauleiterin Spezialtiefbau in Hochwasserschutzprojekten 80 % bis 100 % Pensum Ihre Aufgaben Oberbauleitung Spezialtiefbau und Wasserbau Unterstützung Projektleitung Bauherr Koordination zwischen den...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften Melde- und Mutationswesen Registerführung im...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Winterthur Swiss Life GA Winterthur Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege bestehender...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung