Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.statistiken.eu  www.volkszeitung.org  www.konvention.de  www.sprachrohr.net  www.sprechstunde.at  www.korrespondent.com  www.gesundheitsbehoerden.eu  www.rauchfreie.org  www.shanghai.de  www.betriebe.net  www.zentralen.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Starker Tobak

Rauchfreie Zonen verbreiten sich, unterstützt von der Weltgesundheits-Organisation (WHO), rund um den Erdball. Noch immer aber gibt es Ausnahmen. Als Raucherparadies gilt China.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 23. Dezember 2013 / 08:30 h

Das grösste Raucherparadies östlich von Österreich ist ohne Zweifel die Volksrepublik China, neben Brasilien die süchtigste Rauchernation der Welt. Die Tabakindustrie sieht die wachsenden Umsatzzahlen im Reich der Mitte - klammheimlich, versteht sich - mit Wohlgefallen. Nach amtlichen Angaben wurden im letzten Jahrzehnt in China fast fünfzig Prozent mehr Zigaretten produziert. Weniger erfreut, ja entsetzt, sind die Gesundheitsbehörden, denn Chinesinnen und Chinesen bezahlen einen hohen Preis.

740 Millionen Passivraucher

Statistiken der Nationalen Chinesischen Gesundheits- und Familienplanungs-Kommission zeigen, dass jährlich rund 1,4 Millionen Menschen an einer Krankheit sterben, bei der Rauchen eine entscheidende Rolle spielt. Rund 350 Millionen Chinesen rauchen, 53 Prozent davon Männer und 32 Prozent Frauen. Die offizielle Statistik weist überdies 740 Millionen Chinesinnen und Chinesen als Passivraucher aus. In der Tat, überall landauf und landab wird geraucht, dass es seine Art hat. Es gehört zum pfleglichen sozialen Umgang, bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit Zigaretten anzubieten. Vor über zehn Jahren bot mit gar einmal ein Arzt in der Sprechstunde rauchend eine Zigarette an. Auf die erstaunte Frage, warum denn und ausgerechnet er als Arzt, erwiderte er gelassen: «Hier im Smog von Peking spielt es keine Rolle, ob man raucht oder nicht - die Lunge wird schwarz, mit oder ohne Zigarette». Zehn Jahre später ist die Luft der chinesischen Grossstädte noch schmutziger und mit noch mehr Feinstaub PM2,5 und andern schädlichen Ingredienzen angereichert. Gleichzeitig gibt es mehr Raucherinnen und Raucher als je zuvor. Seit Jahr und Tag versprechen Lokal-, Provinz- und Zentralbehörden, etwas gegen den Smog zu tun. Und tun es auch. Ohne viel Erfolg. Seit Jahr und Tag versprechen die Lokal-, Provinz- und Zentralen Gesundheitsbehörden, den Kampf gegen das Rauchen - in den Medien auch als «stiller Killer» apostrophiert - zum Wohl der «Massen» zu intensivieren. Ohne viel Erfolg. Erstaunlich, denn die Anti-Raucher-Kampagnen reichen weit zurück.

Revolutionärer Kettenraucher

Schon vor 25 Jahren wurde mit dem prominentesten Raucher der Nation der Kampf gegen den blauen Nikotin-Dunst eröffnet. Der grosse Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping wurde, genüsslich an einer Panda-Zigarette ziehend, in der Volkszeitung «Renmin Ribao», dem Sprachrohr der allmächtigen Kommunistischen Partei, für einmal tadelnd an den Pranger gestellt. Seine Frau, so wurde kommentiert, habe ihn veranlasst, das Rauchen nun doch endlich aufzugeben. Das war buchstäblich starker Tobak. Die alten Revolutionäre rauchten ja alle, wie jeder Chinese und jede Chinesin wohl weiss. Der «Grosse Steuermann» Mao war selten ohne Zigarette zu sehen. Aber eben, vor 25 Jahre ging es um die Volksgesundheit. Und wenn, so mögen sich die Propaganda-Verantwortlichen gesagt haben, ein revolutionärer Kettenraucher mit dem guten Beispiel vorangeht, werden viele folgen.



Chinesische Zigaretten: Dezente Gesundheitswarnungen, Preise von 45 Rappen bis 28 Franken/Paket. /

Deng war damals schon weit über achtzig Jahre alt. Allein, die meisten verweigerten dem revolutionären Vorraucher die Gefolgschaft. Ob auch Deng wirklich das Rauchen seiner sündhaft teuren Panda-Zigaretten aufgegeben hat, das wissen wir bis heute nicht, denn das Privatleben der obersten Führung war und ist noch immer tabu und ein streng gehütetes Staatsgeheimnis.

Die «rauchfreien» Spiele

In den letzten zehn Jahren wurden in vielen Städten Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz sowie in Restaurants, Hotels, Kinos und Bars erlassen. In Peking fanden 2008 die «rauchfreien» Olympischen Spiele statt. In 382 Strassen war es damals verboten, sich einen Glimmstengel anzuzünden. Um es kurz zu machen: weder in Peking noch anderswo wurden die gutgemeinten, strengen Rauchverbote wirklich umgesetzt. In vielen Restaurants wird auch heute noch geraucht. Vor dem Essen, während dem Essen, nach dem Essen. Es fehlt, wie die Gesundheitsbehörden klagen, am Problembewusstsein und an der Durchsetzung der Verbote. Selbst in Shanghai, wo man es offenbar bitter ernst meint. Freiwillige, meist Pensionierte, wurden ab Januar dieses Jahres quasi als Rauch-Polizisten losgeschickt. In den ersten neun Monaten ihres Einsatzes stellten sie gerade einmal 156 Übertretungen fest. Gebüsst wurden dann 64 Betriebe. Wer weiss, vielleicht wurden sie da und dort mit Zigaretten, den kostbaren Pandas am liebsten, bestochen.

Auch die Guten rauchen

Tabak-Werbung ist zwar am Fernsehen, Radio und in Zeitungen und Zeitschriften verboten. Die Zigaretten-Produzenten sind, wie es das digitale Zeitalter gebietet, einfach kreativ auf Online ausgewichen. Mit nachhaltigem Erfolg. Sponsoring, offen oder verdeckt, läuft laut Chinesischen Werbern auch nicht schlecht. Was überdies alle feststellen können, die Filme oder Fernseh-Serien lieben: In Chinesischen Produktionen rauchen auch die Guten noch immer, im Unterschied zu westlichen Produktionen, wo nur die Bösen und Fiesen sich erfrechen, sich gegen den Mainstream zu stemmen, sich eine anzuzünden und dann noch - Gipfel der Unverschämtheit - mit hohem Genuss inhalieren. Bald aber ist fertig lustig. China hat nämlich vor zehn Jahren die Rahmen-Konvention zur Tabak-Kontrolle der WHO unterzeichnet. Nach einer von der WHO durchgeführten Studie hat China unter den 168 Signatar-Staaten extrem schlecht abgeschnitten und rangiert unter den letzten Zehn. Das soll sich bald ändern. Ein flächendeckendes Rauchverbot im öffentlichen Raum des Reichs der Mitte wird vorbereitet. Immerhin, auch auf chinesischen Zigaretten-Päckchen steht relativ diskret geschrieben, dass Rauchen der Gesundheit abträglich ist. Ganz im Gegensatz zum wohl gesunden, hochgradigen sozialistisch-chinesischen Weissen Schnaps oder den noch gesünderen kapitalistisch-amerikanischen Doppel- und Dreifach-Burgern mit oder ohne Schmelzkäse, dafür aber mit umso mehr Fries. Und nicht zu vergessen: Wie anderswo werden Zigaretten happig besteuert. Wie anderswo, der Volksgesundheit wegen, versteht sich. PS: Ihr Korrespondent war einst bekennender Raucher. Vor 12 Jahren hat er von einem Tag auf den andern aufgehört. Den Rauchern und Raucherinnen begegnet er gleichwohl mit grosser Toleranz.

In Verbindung stehende Artikel




Revolution im Raucherparadies





Peking verbietet Rauchen in der Öffentlichkeit





Wunschdenken: «Tabakfreie Welt» bis 2040?





Die aufgehende Sonne





Atemlos - Dreck über China





Breathless in Peking





Rauchen mit Quittung





China: «Tabak hilft dir, talentiert zu werden»





China führt Rauchverbot in öffentlichen Räumen ein





Chinesen rauchen mehr kubanische Zigarren als die Deutschen





Zigaretten und Essstäbchen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesundheit

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung



Einheitsverpackung für Zigaretten London/Paris/Karlsruhe - In mehreren Ländern ist am Freitag die neue EU-Tabakrichtlinie in Kraft getreten. In Deutschland müssen Hersteller Schockbilder auf Zigarettenpackungen drucken. In Grossbritannien und Frankreich dürfen künftig Packungen nur in neutralen Verpackungen angeboten werden. Fortsetzung


Gauloises-Hersteller klagt gegen neutrale Zigarettenschachteln Paris - Der Hersteller der französischen Zigarettenmarken Gauloises und Gitanes, die Imperial-Tobacco-Tochter Seita, klagt gegen die Pflicht zur neutralen Schachtel ab 2017 in Frankreich. Seita sieht seine Markenrechte verletzt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Med. Praxisassistentin (m/ w/ d) 40% (LZN) Fresenius Medical Care betreibt in der Schweiz seit vielen Jahren erfolgreich Nieren- und Dialyse-zentren. Darunter auch die Dialyse Praxis in...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Med. Praxisassistentin (m/ w/ d) 40-60% (Zürich-West) Auf diese Aufgaben können Sie sich freuen . Selbständiges Arbeiten im Bereich Empfang, Terminvereinbarung, telefonische . Triage und Beratung der...   Fortsetzung