Zu den Kulturausgaben gehören (immaterielle) «Inhalte und Dienstleistungen» (Bücher, Filme, Musik oder Museums- und Kinoeintritte) und (materielle) «Geräte und Güter» (TV, Radio, Computer, Fotoapparate oder Kunstwerke).
Für die erste Kategorie werden pro Jahr 7,7 Milliarden Franken (190 Fr. pro Monat und Haushalt) ausgegeben, für die zweite 3,3 Milliarden (82 Franken). Jeder Haushalt konsumiert also jeden Monat für 272 Franken Kultur.
Bereich Medien schwingt obenaus
Vier von fünf Kulturfranken, insgesamt 8,2 Milliarden, fliessen in den Bereich Medien: 2,6 Milliarden werden für Abonnemente und Empfangsgebühren, Tonträger, Videos und Kino ausgegeben, 2,2 Milliarden für Computer und andere Geräte, 2,1 Milliarden für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und 1,3 Milliarden fürs Internet.
Neben den Medien konsumieren die Haushalte in erster Linie Musikinstrumente, Foto- und Filmapparate (930 Millionen) oder sie besuchen Theateraufführungen und Konzerte (745 Millionen).
Am meisten Kultur insgesamt konsumieren die 45- bis 54-Jährigen, am wenigsten Leute über 75.
Für Kulturanlässe geben die Schweizer im Monat 272 Franken aus. /


Was die Ausgaben für Zeitungen und Zeitschriften betrifft, sind die älteren Menschen (ab 55 Jahren) an der Spitze. Die Jungen dominieren bei den Kinobesuchen, während Leute zwischen 45 und 74 am meisten Theater und Konzerte besuchen.
Keine Unterschiede in den Sprachregionen
Kulturelle Aktivitäten nehmen im Allgemeinen mit steigender Ausbildung zu. Festzustellen ist diese Tendenz insbesondere beim Konsum von Büchern und Broschüren. Am wenigsten werden die Ausgaben für TV- und Radioabonnemente vom Ausbildungsstand beeinflusst.
Keine signifikanten Unterschiede vermeldet das Bundesamt für Statistik zwischen den Sprachregionen. Während die Haushalte in der Deutschschweiz pro Monat 272 Franken ausgeben, sind es in der französischen Schweiz 278 Franken und in der italienischsprachigen Schweiz 237 Franken.