Freitag, 23. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arosas Stimmberechtigte können sich jetzt zum E-Voting anmelden

Weniger Fliegen, mehr fürs Klima: Zürichs Wirtschaft sucht neue Wege

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Wirtschaft

Vom Nebenjob zur Marke: Wie sich digitale Selbstvermarktung zur Geschäftsstrategie entwickelt

Homeoffice und Work-Life-Balance: Zwischen Flexibilität und Überforderung?

Von der Altstadt zum Zürichsee: Dein entspannter Wochentrip voller Highlights

Saubere Aussichten: Wie Drohnen die Reinigungsbranche revolutionieren

Ausland

OpenAI nimmt Kurs auf die Emirate: Pläne für KI-Rechenzentren von enormer Dimension

KI-Chips: Tauwetter aus Washington? USA rudern bei Exportregeln zurück

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

Sport

Lenzerheide 2025: Die Weltelite des Mountainbike-Sports und ein emotionaler Abschied

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Kultur

Beyond Blue: Eine Basler Entdeckungsreise in die unendlichen Facetten einer Farbe

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Kommunikation

Von Bar bis QR-Code: geeignete Zahlungskombination für kleine Unternehmen einrichten

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Boulevard

Entspannung im Dienst der Leistung: Warum bewusste Pausen Ihre Arbeitsergebnisse verbessern

Alltagsstress runterfahren: Was man in 5 Minuten für mehr Ruhe tun kann

Die Insekten-Invasion stoppen: So schützen Sie Haus und Garten im Hochsommer

Haarentfernung im Check: Rasur, Wachs, Epilierer & Co. - Welche Methode überzeugt?

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.innovation.at  www.neuenburg.info  www.eiweisse.eu  www.schweizerischen.ch  www.disziplinen.org  www.potenzial.com  www.migrationsstroeme.at  www.erforschung.info  www.forschungszentren.eu  www.projektantraege.ch  www.nationalen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bund lanciert acht neue Forschungsschwerpunkte

Bern - Von Planeten bis Architektur: Der Bund hat acht neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) lanciert. Kosten von 2014 bis 2017: jährlich rund 30 Millionen Franken, wie das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am Dienstag vor den Medien bekanntgab.

fest / Quelle: sda / Dienstag, 17. Dezember 2013 / 20:46 h

In NFS arbeiten Forscher diverser Disziplinen und Institutionen zusammen. Neben der leitenden Hochschule umfasst jeder Schwerpunkt mehrere andere Schweizer Hochschulen oder Forschungszentren als Partnerinstitutionen. Ziel ist es laut WBF, «die schweizerische Forschung in strategisch wichtigen Forschungsbereichen zu stärken». Ab 2014 kommen nun in einer vierten Serie acht neue Projekte hinzu, die Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Dienstag vor den Medien in Bern vorstellte. Ab Januar 2014 werden damit insgesamt 21 Forschungsschwerpunkte gefördert. «Wir verfügen in der Schweiz mit unseren Hochschulen über grosses Potenzial für Spitzenforschung und Innovation», sagte Schneider-Ammann. Die Forschungsschwerpunkte seien ein zentrales Mittel, um diese zu stärken, fügte Martin Vetterli, Präsident des Nationalen Forschungsrats, hinzu. Für die aktuelle vierte Runde waren zunächst 63 Projektskizzen und dann 23 vollständige Projektanträge beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingegangen. Von den acht Gewinnern widmen sich drei NFS den Materialwissenschaften, zwei der Biotechnologie sowie je eines der Planetenforschung, der Physik und den Geisteswissenschaften. Letztere haben in den NFS meist eher einen schweren Stand, was oft kritisiert wurde. Der Forschungsminister sieht darin kein Problem: «Das ist eine gute Balance», sagte er. Die acht Forschungsschwerpunkte erhalten von 2014 bis 2017 insgesamt über 120 Millionen Franken, das sind neun Prozent des Gesamtbudgets des SNF. Dazu kommen Eigenmittel der Hochschulen und Drittmittel.

Migration und Planeten

Der einzige sozialwissenschaftliche NFS erforscht die Veränderungen der Migrationsströme in der Schweiz und ihre Bedeutung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Denn «in den letzten zehn Jahren hat sich die Migration in der Schweiz fundamental verändert», erklärte Gianni D'Amato von der Universität Neuenburg, die den NFS leiten wird. Er erhält 17,2 Millionen Franken für die drei Jahre.



Die acht Forschungsschwerpunkte erhalten von 2014 bis 2017 insgesamt über 120 Millionen Franken. /

Ein neues Forschernetzwerk zur Erforschung der Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems wird Willy Benz von der Universität Bern leiten, unterstützt von der Universität Genf. Seitdem die Genfer 1995 den ersten solchen Planeten entdeckt hatten, sind bis heute über 1000 weitere bekannt geworden. Der neue NFS widmet sich ihrer genaueren Beschreibung und erhält dafür 17,6 Millionen Franken. Ein weiteres Forscherteam widmet sich dem digitalen Bauen, das digitale Technologien in der Architektur einsetzt. Es wird von der ETH Zürich geleitet und erhält 13,4 Millionen Franken. Ebenfalls auf die Informationstechnologie, aber zur Entwicklung neuer Materialien, setzt ein NFS unter Leitung der ETH Lausanne. Er erhält 18 Millionen Franken. Die Entwicklung intelligenter Materialien, die auf äussere Reize reagieren, will eine von der Universität Freiburg angeführte Gruppe vorantreiben. Dafür gibt es 12 Millionen Franken. Handfeste Grundlagenforschung betreibt der NFS in Physik. Er wird sich fundamentalen Fragen an der Grenze zwischen Mathematik und Physik widmen und dafür 11,2 Millionen Franken erhalten.

Kleinstfabriken aus Molekülen

Im ersten der biotechnologisch orientierten NFS will ein Team unter Leitung der Uni Basel aus Molekülen quasi Kleinstfabriken konstruieren, die neue Substanzen herstellen sollen. Er erhält dafür 16,9 Millionen Franken. Ein weiterer NFS vernetzt unter Leitung der Universität Bern Forschungsgruppen, die sich mit der Ribonukleinsäure (RNA) und ihrer Rolle bei der Entstehung von Krankheiten beschäftigen. RNA übersetzt Erbinformation, um Eiweisse herzustellen. Hierfür wurden 16,6 Millionen Franken gesprochen.

In Verbindung stehende Artikel




Schweiz investiert 19 Mrd. Franken in Forschung und Entwicklung





Hochschulen geben immer mehr für Forschung aus





Schweizer Firmen: Rekordsummen für Forschung

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Bildung

Die faszinierende Welt des Glasblasens entdecken: Einblicke in ein altes Handwerk mit Zukunft Entdecken Sie die Kunst und Wissenschaft hinter der Transformation von geschmolzenem Glas. Fortsetzung


Populismus, Social Media und die Macht freier Information: Diskussionsabend in St. Gallen Am 8. Mai 2025 beleuchtet eine hochkarätig besetzte Veranstaltung in St. Gallen, wie soziale Medien Populismus und Desinformation befeuern - und welche Rolle Wikipedia & Co. im Kampf für freie, faktenbasierte Information spielen können. Fortsetzung


Jobs im Qualitätsmanagement: Mehr als nur Kontrolle Die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen vor immer grössere Herausforderungen. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Produkte und Dienstleistungen nicht nur den Erwartungen der Kunden entsprechen, sondern diese idealerweise übertreffen. Hier kommt das Qualitätsmanagement ins Spiel. Fortsetzung


Bundesrat prüft Zugangswege zu Hochschulen: Bewährtes System im Fokus, Optimierungen für Lehramt im Blick Der Bundesrat hat umfassend untersucht, inwieweit der Zugang zu Hochschulen für Inhaber einer Berufs- oder Fachmaturität an Universitäten sowie Pädagogischen Hochschulen (PH) erleichtert werden kann. In zwei kürzlich veröffentlichten Berichten kommt die Regierung zu dem Schluss, dass die aktuellen Regelungen grundsätzlich gut funktionieren. Gleichzeitig empfiehlt sie den Kantonen, verschiedene Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der Primarlehrerausbildung gründlicher zu prüfen. Fortsetzung


Schweizer Schulen im Zeichen der Kreativität: Makerspaces als Innovationslabore im Klassenzimmer Auch in der Schweiz erobert die Idee der Makerspaces die Schulen. Diese offenen Werkstätten fördern handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Innovationskraft junger Menschen. Einblicke in eine Bildungslandschaft, die auf Eigeninitiative und praktische Erfahrung setzt. Fortsetzung


Inland

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt Zermatt erlebt im Frühjahr und Sommer 2025 abschnittsweise eine Phase der Erneuerung und Optimierung ihrer Infrastruktur. Diese notwendigen Arbeiten an öffentlichen Strassen und Wegen zielen darauf ab, die langfristige Funktionalität und Sicherheit für Einheimische und Gäste zu gewährleisten. Während dieser Zeit kann es temporär zu Anpassungen im Verkehrsfluss kommen, für die die Gemeinde um Verständnis bittet. Fortsetzung


St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt Ein Ja zum V. Nachtrag des Finanzausgleichsgesetzes am 18. Mai ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit St.Gallens. Der Stadtrat appelliert an die kantonale Stimmbevölkerung, die Bedeutung einer angemessenen Abgeltung der sogenannten Zentrumslasten zu erkennen. Ohne diese droht ein Verlust an Attraktivität und ein Abbau wichtiger Angebote. Fortsetzung


Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Schweizer Hotellerie atmet auf: Planungssicherheit bis über 2027 hinaus gesichert Die Schweizer Beherbergungsbranche blickt optimistisch in die Zukunft. Nachdem der Nationalrat bereits die Weichen für stabile Mehrwertsteuersätze gestellt hat, präsentiert der Bundesrat nun eine umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung. Fortsetzung


Davos meistert hohe Investitionen dank solider Finanzlage Die Gemeinde Davos präsentierte für das Jahr 2024 eine Jahresrechnung, die trotz gesunkener Steuereinnahmen aufgrund einer Steuerfusssenkung ein bemerkenswertes Ergebnis aufweist. Ein substanzieller Ertragsüberschuss von rund 18,7 Millionen Franken ermöglichte es der Kommune, etwa 87 Prozent des sehr hohen Investitionsvolumens aus eigener Kraft zu stemmen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Administrative/ r Mitarbeiter/ in Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation 80% Näher dran am Puls von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Hochschule Luzern- Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen...   Fortsetzung

Creative Technologist / Werkstattverantwortliche:r (Befristet Auf 2 Jahre Näher dran an einem nachhaltigen Engagement. Die Hochschule Luzern - Design Film Kunst ist der Gestaltungsraum für Menschen, welche die Welt bewegen...   Fortsetzung

Projektleiter/ in Dienstleistungen ALS Schweiz ist die nationale Anlaufstelle für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehörige. ALS ist eine Erkrankung des...   Fortsetzung

Lehrperson Unterstufe 50-100% Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Primarstufe deutsche Muttersprache und gute Englischkenntnisse  begeisterungsfähige und offene...   Fortsetzung

Dozierende Höherer Fachschule Pflege, Fachbereich Psychiatrie Deine Aufgaben Unterricht an der Höheren Fachschule Pflege, Fachbereich Psychiatrie Mitarbeit in der Entwicklung des Studiengangs Einsatz moderner...   Fortsetzung

Mitarbeiter*in Kinderparadies Du bist fürsorglich und betreust gerne kleine Kinder? Du bist verantwortungsbewusst und behältst auch bei einer grösseren Gruppe von Kindern den...   Fortsetzung

Betreuungsperson Mittagstisch / Schulergänzende Tagesstrukturen 10 - 30 % Aufgaben Betreuung und Förderung der Primarschulkinder ausserhalb der Unterrichtszeiten Gestaltung einer ganzheitlichen und professionellen...   Fortsetzung

Spezialisierte Mitarbeiterin / Spezialisierter Mitarbeiter Faculty Services (80- Arbeitsort: Brig (teilweise Home-Office möglich) Arbeitsbeginn:oder nach Vereinbarung   Ihre Aufgaben Prozessmanagement und -entwicklung in...   Fortsetzung