Zugang für Alle
Das
FabLab Luzern versteht sich als offene Werkstatt. Der Zugang ist grundsätzlich für alle Interessierten möglich.
Dazu gehören:
-
Studierende: Insbesondere Studierende der Hochschule Luzern nutzen das FabLab, um Projekte im Rahmen ihres Studiums umzusetzen.
-
Forschende: Wissenschaftler können hier Prototypen entwickeln und experimentelle Aufbauten realisieren.
-
Start-ups und Unternehmer: Für junge Unternehmen und Gründer bietet das FabLab die Möglichkeit, kostengünstig Prototypen zu erstellen und neue Produkte zu testen.
-
Jugendliche und Privatpersonen: Auch ausserhalb des Hochschulkontexts steht das FabLab allen offen, die ihre Ideen verwirklichen möchten.
Die Nähe zur
Hochschule Luzern prägt das FabLab, macht es aber nicht exklusiv. Es ist ein Ort des Austauschs zwischen akademischer Welt und der breiten Öffentlichkeit.
Was kann man im FabLab Luzern machen?
Die Möglichkeiten im FabLab Luzern sind vielfältig.
Im FabLab Luzern treffen Wissenschaftler, Studierende und Privatpersonen (Nerds) aufeinander. /


Nutzer können:
-
Prototypen entwickeln: Ob elektronische Schaltungen, mechanische Bauteile oder textile Entwürfe ? das FabLab bietet die Werkzeuge, um Ideen in greifbare Formen zu bringen.
-
Individuelle Projekte umsetzen: Wer ein persönliches Projekt hat, sei es ein Möbelstück, ein Kunstobjekt oder ein technisches Gerät, findet hier die Unterstützung und die Ausrüstung.
-
Neue Technologien kennenlernen: Das FabLab bietet die Gelegenheit, sich mit modernen Fertigungstechniken wie 3D-Druck, Laserschneiden oder CNC-Fräsen vertraut zu machen.
-
Workshops besuchen: Regelmässig werden Kurse und Workshops angeboten, in denen man den Umgang mit den Maschinen erlernen oder spezifische Fertigkeiten erwerben kann.
-
Gemeinschaftsprojekte realisieren: Das FabLab fördert die Zusammenarbeit. Nutzer können gemeinsam an Projekten arbeiten, sich austauschen und voneinander lernen.
Gebühren und Kosten
Die Nutzung des FabLab Luzern ist in der Regel mit Kosten verbunden, wobei es verschiedene Modelle gibt:
-
Einzelnutzung: Für gelegentliche Projekte kann man die Maschinen stundenweise oder tageweise mieten.
-
Mitgliedschaften: Für regelmässige Nutzer gibt es Mitgliedschaften, die eine kostengünstigere Nutzung ermöglichen.
-
Spezialtarife: Studierende der Hochschule Luzern profitieren oft von vergünstigten Tarifen oder speziellen Angeboten.
-
Gutscheine: Zu Weihnachten, Geburtstag oder um jemandem eine Freude zu schenken - Die Gutscheine im Wert von CHF 30.- / 50.- / 100.- können direkt im Fablab Luzern bezogen werden.
Es ist ratsam, sich auf der
Webseite des FabLabs oder direkt vor Ort über die aktuellen Gebühren und Nutzungsmöglichkeiten zu informieren, da diese variieren können.
Vorteile des FabLab Luzern
Das FabLab Luzern bietet eine Reihe von Vorteilen:
-
Zugang zu Technologie: Nutzer haben Zugriff auf Maschinen und Werkzeuge, die für Einzelpersonen oder kleine Unternehmen oft nicht erschwinglich sind.
-
Wissensaustausch: Das FabLab ist ein Ort des Lernens und des Austauschs. Nutzer können von den Erfahrungen anderer profitieren und ihr eigenes Wissen weitergeben.
-
Kreative Freiheit: Das FabLab bietet einen Raum, in dem man experimentieren, Ideen ausprobieren und kreative Lösungen entwickeln kann.
-
Netzwerk: Das FabLab bringt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen zusammen und ermöglicht so den Aufbau eines Netzwerks.
-
Umsetzung von Ideen: Das FabLab hilft dabei, Ideen vom Konzept bis zum fertigen Produkt zu realisieren.
-
Grösse, Maschinen und Technik
Das FabLab Luzern verfügt über eine beachtliche Fläche, die mit einer Vielzahl von Maschinen und Geräten ausgestattet ist. Zu den wichtigsten gehören:
-
3D-Drucker: Verschiedene Modelle ermöglichen die Fertigung von Objekten aus unterschiedlichen Materialien.
-
Laserschneider: Zum Schneiden und Gravieren von Holz, Acryl, Papier und anderen Materialien.
-
CNC-Fräsen: Für präzise Fräsarbeiten an Holz, Kunststoff und Metall.
-
Elektronikwerkstatt: Ausgestattet mit Lötstationen, Messgeräten und Bauteilen für die Entwicklung elektronischer Schaltungen.
-
Textilmaschinen: Nähmaschinen, Stickmaschinen und andere Geräte für die Textilverarbeitung.
-
Holzwerkstatt: Werkzeuge und Maschinen für die Holzbearbeitung.
Die Ausstattung wird laufend erweitert und modernisiert, um den Nutzern stets die neuesten Technologien zur Verfügung zu stellen.
Besonderheiten und Auszeichnungen
Was zeichnet das FabLab Luzern aus?
-
Offene Community: Das FabLab pflegt eine offene und einladende Atmosphäre, in der sich jeder willkommen fühlt.
-
Verbindung zur Hochschule: Die enge Anbindung an die Hochschule Luzern ermöglicht den Zugang zu aktuellem Forschungswissen und eine enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Forschern.
-
Vielfältige Projekte: Im FabLab Luzern werden Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen realisiert, von Kunst und Design über Technik und Wissenschaft bis hin zu sozialen Innovationen.
-
Engagement für Bildung: Das FabLab engagiert sich in der Bildungsarbeit und bietet Workshops für Schulen und andere Bildungseinrichtungen an.
-
Nachhaltigkeit: Viele Projekte im FabLab Luzern beschäftigen sich mit Themen der Nachhaltigkeit und der Entwicklung umweltschonender Technologien.
Das FabLab Luzern ist mehr als nur eine Werkstatt; es ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Innovation. Es bietet Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen, neue Fähigkeiten zu erwerben und Teil einer kreativen Gemeinschaft zu werden.