Donnerstag, 20. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

OVAVERVA St. Moritz: Umfassende Sanierung für ein verbessertes Besuchererlebnis

Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord

Wirtschaft

Schweizer Freihandelsabkommen im Check: Wer profitiert wirklich?

Kartenzahlung optimieren - Welche Zahlungsterminals in der Schweiz den Handel effizienter machen

Lagerraum für Unternehmen: Archivierung, Warenlager & mehr

Draussen unterwegs: Die besten Tipps für unvergessliche Outdoor-Erlebnisse

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Zwei Auszeichnungen für Arosa Lenzerheide bei den Blick Winter Awards

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Kultur

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden»

Fürchterlich schöne Welt - Posthume Begegnung zweier Thurgauer Künstler, die 100 geworden wären

Kommunikation

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Warum individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen zum Erfolg führen kann

Webflow als Gamechanger: Warum Unternehmen auf No-Code setzen sollten

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten

Boulevard

Neue Wege zum Wohlbefinden: Innovative Ansätze für mehr Lebensqualität

Stress reduzieren wie ein Profi: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Wohlfühlmomente im Alltag: Mit Tee zu mehr Balance und Entspannung

Prävention statt Behandlung: Wie richtige Vorsorge Krankheiten vermeidet

Wissen

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

Die Technokultur hat seit den 1990er-Jahren einen prägenden Einfluss auf die Musikszene in der Schweiz und darüber hinaus auf Mode, Grafikdesign und Tanz ausgeübt. Diese Kultur spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider, setzt sich für Freiräume ein und transformiert urbane Umfelder. Die Ausstellung TECHNO (21.3.2025 - 17.8.2025) im Landesmuseum Zürich widmet sich der Bewegung in all ihren Facetten.

fest / Quelle: zuerich.im / Donnerstag, 20. März 2025 / 18:36 h

Die Wurzeln des Techno liegen im Detroit der 1980er-Jahre. Inspiriert von Kraftwerk, Science-Fiction und den klanglichen Möglichkeiten elektronischer Drumcomputer und Synthesizer schufen afroamerikanische Künstler wie Juan Atkins einen neuartigen, rhythmusbetonten Sound. Über England und Deutschland fand Techno schliesslich seinen Weg in die Schweiz, wo er rasch populär wurde. In Clubs, verlassenen Industriegebäuden oder in der Natur entstanden neue Räume für gemeinsames Tanzen.

Ein bedeutender Moment für die Schweizer Technokultur war die erste Zürcher Street Parade im Jahr 1992, die von der Loveparade in Berlin inspiriert wurde. Heute stellt sie die grösste Techno-Party weltweit dar und sorgt dafür, dass die Technokultur als lebendige Tradition der Schweiz anerkannt wird.

Technokultur auf den Laufstegen

Techno entfaltet seine Wirkung durch die Interaktion verschiedener kreativer Disziplinen. Techniken wie Sampling und Collage prägen nicht nur die Musik, sondern haben auch Einfluss auf Grafikdesign und Mode genommen. Schweizer Designerinnen und Designer haben mit innovativer Typografie die visuelle Identität der Szene geprägt. Im Modebereich verschwammen die Grenzen zwischen Subkultur und High Fashion - Elemente der Technokultur sind mittlerweile auch auf internationalen Laufstegen präsent. Darüber hinaus sendet Techno ein starkes Zeichen für Toleranz und Diversität: Die Szene ist ein Raum für Freiheit, Gemeinschaft und kulturelle Experimente.

Dennoch sah sich die Bewegung Herausforderungen gegenüber.



1992 zieht der erste Techno-Umzug mit etwa tausend Teilnehmenden durch die Zürcher Innenstadt. /



Synthesizer Korg MS-20, um 1980. /



In den stillgelegten Fabrikhallen der Buntweberei Gugelmann im Roggwill (BE) finden ab 1993 Mega-Raves statt. /



Zu einem hautengen elastischen Catsuit mit grafischen Metallic-Elementen kombiniert Susanne Bartsch eine Plüsch-Jacke mit Teddybären. /



Die Stahltür des «Tresor» Clubs in Berlin steht vor der Austellung des Landesmuseums. /



Gorillastatue aus dem Zürcher Club Zukunft. /

Strenge Gastgewerbegesetze schränkten bis zur Mitte der 1990er-Jahre den Schutz des Nachtschlafs ein und regulierten den Alkoholkonsum, was die Organisation von Partys und die Gründung neuer Clubs erheblich erschwerte. Um dieser Herausforderung zu begegnen, fand die Szene Wege, Partys an improvisierten, nicht genehmigten Orten zu veranstalten, manchmal durch illegale Besetzungen solcher Räume. Mit dem rasanten Wachstum traten auch Schattenseiten zutage: Oft wird die Musik als störend empfunden, was zu Lärmklagen führt. Kontrollverlust und Ekstase gehören zum Nachtleben, was zudem Probleme mit Drogenkonsum (psychische Probleme) mit sich bringen kann. Innovative Präventionsmassnahmen wie Drug-Checking sind entwickelt worden, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken.

Dreitägige Tanzveranstaltung

Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Schweiz. Sie bietet einen tiefen Einblick in diese facettenreiche Szene sowie deren kultur- und gesellschaftspolitische Einflüsse und zeigt die Entstehung einer Jugendbewegung auf. Ein inszenierter Plattenladen, Video- und Audioinstallationen mit Zeitzeugenausschnitten sowie zahlreiche erstmals im musealen Kontext präsentierte Exponate machen die Entwicklung der Technokultur und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen erfahrbar - auch für Menschen, die selbst nie mit Techno in Berührung gekommen sind.

Zusätzlich zu Bildungsangeboten für Schulen bietet die Ausstellung ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Begegnungen im Museum sowie ausserhalb des Hauses, Podiumsdiskussionen, Fokusveranstaltungen sowie eine dreitägige Tanzveranstaltung im Innenhof des Landesmuseums. Erstmals stehen in der Ausstellung auch Texte in leichter Sprache zur Verfügung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um tiefer in die Welt des Techno einzutauchen!

Techno

21.03.2025 - 17.08.2025
Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8021 Zürich
T. +41 44 218 65 11
info@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.landesmuseum.ch.


Links zum Artikel:

TECHNO Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich richtet den Scheinwerfer auf eine Kultur, die auch heute noch Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert: Techno.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Ausstellungen

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets In der Zürcher Nikon Plaza wird vom 7. März 2025 an die Ausstellung der Gewinnerinnen des Nikon Female Facets Fotowettbewerbs 2024 gezeigt. Die Ausstellung soll einen Einblick in die kreative Vielfalt weiblicher Fotografie bieten. Fortsetzung


Kunst

Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig Im malerischen Saanenland, genauer gesagt im traditionsreichen Heimatwerk Saanen, erwartet Kunstliebhaber vom 11. Januar bis 15. März 2025 ein ganz besonderes Ereignis: Die Ausstellung der Künstler Kurt Hofmann und Ueli Hertig. Hier treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander und schaffen so ein faszinierendes Zusammenspiel von Farben, Formen und traditionellem Handwerk. Fortsetzung


Clubbing

Endlich wieder Weihnachten im Zürcher Landesmuseum Zürich - Das fabelweihnachtszauber-musikalische Lichterfestival ILLUMINARIUM kehrt zurück - grösser und farbiger denn je. Fortsetzung


Musik

Basel im Ausnahmezustand Die Basler Fasnacht, liebevoll als «Frau Fasnacht» bezeichnet, entführt Sie in eine faszinierende Karnevalswelt, die durch aussergewöhnliche Instrumente, Kreativität und das unermüdliche Streben nach künstlerischer Meisterschaft geprägt ist. Gesellschaftspolitische Themen, Geschichten und aktuelle Ereignisse werden auf typisch baslerische Weise vermittelt: mit Stolz, scharfem Humor und einer spitzen Zunge. Fortsetzung


Kultur

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025 Das 16. Zermatt Unplugged wird in diesem Jahr gefeiert. Über 30.000 Besucher aus aller Welt haben die Gelegenheit, die Vorzüge Zermatts und die musikalische Vielfalt dieses aussergewöhnlichen Frühlingsfestivals zu erleben. Dieses Event soll zudem den Zermatter Einwohnern Freude bereiten. Das Organisationsteam setzt alles daran, unvermeidliche Einschränkungen und Umweltauswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren und die Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fortsetzung


Fashion

Sevenfriday PE1/01: Wo Brutalismus auf Aerodynamik trifft Sevenfriday, eine junge Uhrenmarke aus Zürich, hat sich mit ihren unkonventionellen Designs einen Namen in der Uhrenwelt gemacht. Das Modell PE1/01 aus der P-Serie ist ein Beispiel für die Kombination von scheinbar gegensätzlichen Gestaltungselementen: Brutalismus und Aerodynamik. Der folgende Artikel beleuchtet die Geschichte der Marke, die Besonderheiten des Modells PE1/01 und seine Positionierung in der aktuellen Uhrenlandschaft. Fortsetzung


Wetter

Die Küche der Levante - Völkerverständigung am Tisch In einem schattigen Innenhof in Jerusalem sitzen Familien aus unterschiedlichen Stadtteilen um einen Tisch. Vor ihnen harrt eine Schüssel Hummus, daneben frisches Fladenbrot und eine Schale mit granatapfelbestreutem Fattoush-Salat. Solche Szenen sind keine Seltenheit in der Levante, einer Region, die trotz politischer Spannungen eine erstaunliche kulinarische Einheit lebt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior UX-/ UI-Designer:in (a) Junior UX-/ UI- Designer:in (a) 40-60% * per sofort oder nach Vereinbarung * Festanstellung Dein Herz schlägt höher, wenn es darum geht,...   Fortsetzung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter Sicherheitsdienst Personenschutz, Standort Bern Der Sicherheitsdienst ist das ganze Jahr rund um die Uhr für den Schutz von Personen, Werten, Objekten und Infrastruktur verantwortlich. Wir suchen...   Fortsetzung

Service Mitarbeiter (m/ f/ d) - Unbefristet Dauer - 100% - Brig Deine Aufgaben: Im Alltag setzt du dich dafür ein, den Kunden einen tadellosen Empfang, Beratung und Service zu bieten. Du bist aufmerksam gegenüber...   Fortsetzung

Geschäftsführer In dieser Position erfüllen Sie eine wichtige Allrounder Funktion: Sie stellen für unsere Gäste einen erstklassigen Kundenservice von A bis Z sicher...   Fortsetzung

Senior Product Manager Key2roam Hub 80-100% (m/ w/ d) Wir leben in einer vernetzten Welt.  Ganz gleich, ob du mit deinen Lieben in Übersee chatten oder auf vernetzte medizinische Geräte angewiesen bist,...   Fortsetzung

Maintenance AND WORKS manager (m/ w/ d) Hauptaufgaben : Der Maintenance and Works Manager ist für die Instandhaltung, Sicherheit und Optimierung der Infrastruktur in einem Netzwerk von...   Fortsetzung

Polygraf/ in EFZ 100% Sie sind ein(e) ausgebildete(r), motivierte(r) und erfolgreich arbeitende(r) Polygraf/ in und suchen eine neue Herausforderung in einer...   Fortsetzung

Privatdetektiv/ in oder Polizist/ in Als Mitglied unseres Teams haben Sie die Chance, an spannenden Ermittlungen teilzunehmen. Von der Aufdeckung von Partnerbetrug über die Entlarvung...   Fortsetzung