![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden»Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) lädt im Jahr 2025 zum Fotowettbewerb «Grenzen überwinden» ein. Es erwarten Sie attraktive Preise! Die besten Fotografien werden in einem Kalender präsentiert, der die Vielfalt der drei Länder widerspiegelt. Nutzen Sie diese Chance, um kreative Grenzen zu überwinden und nehmen Sie teil!fest / Quelle: basel.im / Donnerstag, 13. März 2025 / 19:02 h
![]() TeilnehmerkreisDer Wettbewerb richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Oberrheinregion. Besonders junge Fotografinnen und Fotografen werden ermutigt, ihre Perspektiven und Talente einzubringen. Ihre Stimme zählt!EinsendeschlussBitte beachten Sie: Der Einsendeschluss für Ihre Werke ist der 31. August 2025.Thema des FotowettbewerbsDie Teilnehmenden sind eingeladen, kreative und künstlerische Fotografien einzureichen, die das Thema «Grenzen überwinden» reflektieren.![]() ![]() Am Fotowettbewerb können alle Einwohnerinnen und Einwohner der Oberrheinregion teilnehmen. /
![]() ![]() Die Bilder sollten grenzüberschreitende Erlebnisse, Erfahrungen oder Begegnungen darstellen, die das Leben in dieser einzigartigen Dreiländerregion prägen. PreiseEine Fachjury wird die zwölf besten Einsendungen auswählen. Von diesen werden elf mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Das herausragende Siegerfoto wird zudem mit einem Wochenende für zwei Personen in Basel, inklusive Übernachtung im Wert von 1.000 Euro, belohnt. Ihr Engagement könnte belohnt werden!
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets In der Zürcher Nikon Plaza wird vom 7. März 2025 an die Ausstellung der Gewinnerinnen des Nikon Female Facets Fotowettbewerbs 2024 gezeigt. Die Ausstellung soll einen Einblick in die kreative Vielfalt weiblicher Fotografie bieten. Fortsetzung
![]() Chalandamarz in Lenzerheide Der Chalandamarz in Lenzerheide ist ein farbenprächtiges und traditionsreiches Fest, das jedes Jahr am 1. März gefeiert wird. Dieser Brauch, der den Übergang vom Winter zum Frühling markiert, ist tief in der rätoromanischen Kultur verwurzelt und wurde durch das berühmte Kinderbuch «Schellen-Ursli» von Selina Chönz und Alois Carigiet weit über die Grenzen Graubündens hinaus bekannt. Fortsetzung
![]() Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig Im malerischen Saanenland, genauer gesagt im traditionsreichen Heimatwerk Saanen, erwartet Kunstliebhaber vom 11. Januar bis 15. März 2025 ein ganz besonderes Ereignis: Die Ausstellung der Künstler Kurt Hofmann und Ueli Hertig. Hier treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander und schaffen so ein faszinierendes Zusammenspiel von Farben, Formen und traditionellem Handwerk. Fortsetzung
![]() Josef Schäppi in der Galerie Alex Schlesinger Josef Schäppi, 1978 geboren, zählt zu den zeitgenössischen Künstlern, deren Werk eine stetige Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Darstellung von Realität erkennen lässt. Seine Arbeiten, oft geprägt von einer präzisen und zugleich zurückhaltenden Ästhetik, laden den Betrachter zur genauen Betrachtung und Reflexion ein. Die kommende Ausstellung in der Zürcher Galerie Alex Schlesinger bietet nun die Möglichkeit, Schäppis neueste Werke kennenzulernen. Fortsetzung
![]() Theater Winterthur: Bleibelasteter Boden wird entsorgt Im Rahmen der umfassenden Sanierung des Theaters Winterthur wird die Stadt Winterthur eine umweltgerechte Entsorgung von Bodenbelastungen durchführen. Diese sind auf die bleiverkleidete Fassade des 1978 errichteten Gebäudes zurückzuführen. Fortsetzung
![]() ![]() Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen Das Schwammstadt-Prinzip bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um unsere Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben den Initiativen der Stadt Winterthur können nun auch private Personen, kleine Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften aktiv werden. Fortsetzung
![]() Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung
![]() Zwischen digitaler Ekstase und existenziellen Ängsten - Wie die Generation Z den Konsum neu erfindet Die Generation Z, eine Kohorte, die in das digitale Zeitalter hineingeboren wurde und deren Jugend von globalen Krisen geprägt ist, revolutioniert den Markt. Eine tiefgreifende Studie entschlüsselt, wie diese Generation mit ihren einzigartigen Werten und Bedürfnissen nicht nur Produkte, sondern ganze Industrien verändert. Fortsetzung
![]() Projektschmiede Kreuzlingen startet in die nächste Runde Am Samstag, den 29. März 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr, findet im Kult-X die zweite Runde der Projektschmiede statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Projekte oder Projektideen weiterzuentwickeln. Fortsetzung
![]() Abschluss der ersten Ausgabe der Stadtidee Aarau Die erste Ausgabe der Stadtidee, einem partizipativen Budget in Aarau, ist nun erfolgreich abgeschlossen. Von insgesamt 17 eingereichten Projekten wurden 9 realisiert, 5 Projekte werden bis ins Jahr 2025 verlängert, während 3 nicht umgesetzt werden konnten. Fortsetzung
|
![]() |
![]() |
|