Dienstag, 11. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord

Davos setzt auf zukunftsfähige Mobilität: Agglomerationsprogramm beim Bund eingereicht

Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus

Wärmewende: Synergien nutzen erfordert zusätzliche Ressourcen

Wirtschaft

Jenseits des Tradings: Der leistungsstärkste Krypto-Trading-Bot als umfassendes Investitionsinstrument

Zwei Auszeichnungen für Arosa Lenzerheide bei den Blick Winter Awards

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten

Entdecke luxuriöse Pre-owned Uhren!

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Kultur

Fürchterlich schöne Welt - Posthume Begegnung zweier Thurgauer Künstler, die 100 geworden wären

Städtebauwettbewerb «Europan»: St. Gallen mimt mit dem Areal Ruckhalde teil

Basel im Ausnahmezustand

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Kommunikation

Kundenerlebnis und Conversion - Warum die richtige Bezahllösung entscheidend für den Umsatz ist

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Boulevard

Haarentfernung für Männer: Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Wandel

Die Post ehrt die Appenzeller Bahnen zum 150. Jubläum

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Kreative Unternehmensgestaltung: Räume, die Mitarbeiter und Kunden begeistern

Wissen

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Prüfungsanfechtung in der Schweiz: Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?

Prüfungsergebnisse können das berufliche und persönliche Leben stark beeinflussen. Wenn Sie als Studierende oder Auszubildende in der Schweiz mit Ihren Prüfungsresultaten nicht einverstanden sind, stellt sich die Frage nach den rechtlichen Grundlagen für eine Prüfungsanfechtung. Allerdings existiert in der Schweiz keine einheitliche landesweite Regelung, da Zuständigkeiten häufig bei den Kantonen oder den jeweiligen Ausbildungsinstitutionen liegen.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 11. März 2025 / 14:59 h

Dieser Artikel beleuchtet daher die kantonalen und institutionellen Rahmenbedingungen, mögliche Fristen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einspruch gegen Prüfungsergebnisse.

Rechtliche Grundlagen der Prüfungsanfechtung in der Schweiz

Die rechtlichen Grundlagen für die Anfechtung von Prüfungen in der Schweiz sind in verschiedenen Gesetzen verankert. Die Bundesverfassung garantiert das Recht auf ein faires Verfahren und den Schutz vor Willkür. Das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG) gilt jedoch in erster Linie für Verfahren auf Bundesebene und findet nur Anwendung, wenn eine Bundesbehörde zuständig ist. Bei vielen Prüfungsverfahren auf kantonaler oder kommunaler Ebene greifen hingegen die jeweils kantonalen Verwaltungsverfahrensgesetze sowie die Regelungen der zuständigen Bildungsinstitutionen.

Darüber hinaus gibt es kantonale Gesetze, die spezifische Bestimmungen zur Prüfungsanfechtung enthalten. Diese können von Kanton zu Kanton variieren. Es ist daher wichtig, dass Sie sich über die geltenden Vorschriften in Ihrem jeweiligen Kanton informieren.

Die Anwaltskanzlei Dr. Heinze und Partner für Prüfungsanfechtung ist spezialisiert auf die Beratung und Vertretung bei Prüfungsanfechtungen. Die erfahrenen Anwälte kennen die rechtlichen Grundlagen und können Sie kompetent unterstützen. Sie prüfen jeden Fall individuell und entwickeln eine massgeschneiderte Strategie für die Anfechtung.

Zu den wichtigsten Aspekten bei der Prüfungsanfechtung gehören:

  1. Einhaltung der Verfahrensvorschriften
  2. Gewährung des rechtlichen Gehörs
  3. Sachliche Begründung der Prüfungsentscheidung
  4. Überprüfung der Bewertungskriterien


Eine sorgfältige Analyse der jeweiligen Rechtsgrundlagen ist unerlässlich, um die Erfolgsaussichten einer Prüfungsanfechtung einzuschätzen. Experten stehen Ihnen mit ihrer Expertise zur Seite und helfen dabei, Ihre Rechte durchzusetzen.

Gründe für eine Prüfungsanfechtung

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie als Studierende eine Prüfungsanfechtung in Betracht ziehen können. Einer der häufigsten Gründe sind Verfahrensfehler, die während der Prüfung aufgetreten sind. Dazu gehören beispielsweise eine fehlerhafte Prüfungsaufgabe, eine unzureichende Prüfungsaufsicht oder eine nicht ordnungsgemässe Durchführung der Prüfung.

Ein weiterer Grund für eine Prüfungsanfechtung können Bewertungsfehler sein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Prüfungsleistung nicht fair oder nicht nachvollziehbar bewertet wurde, können Sie unter Berücksichtigung der geltenden kantonalen oder institutionellen Vorschriften Einspruch einlegen.



Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie als Studierende eine Prüfungsanfechtung in Betracht ziehen können. /

Dies kann der Fall sein, wenn die Bewertungskriterien unklar oder uneinheitlich angewendet wurden oder wenn die Bewertung im Vergleich zu anderen Prüfungsleistungen unverhältnismässig erscheint.

Auch eine Benachteiligung während der Prüfung kann ein Grund für eine Anfechtung sein. Wenn Sie aufgrund von Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder anderen besonderen Umständen nicht dieselben Prüfungsbedingungen hatten wie Ihre Kommilitonen, können Sie - je nach kantonalem Recht oder den Regeln Ihrer Bildungseinrichtung - eine Anpassung der Prüfungsbedingungen oder eine Wiederholung der Prüfung beantragen.

Grundsätzlich haben Sie als Studierende in der Schweiz einen Rechtsanspruch auf faire Prüfungsbedingungen, der sich aus dem Willkürverbot und dem Recht auf Gleichbehandlung herleitet. Wenn Sie das Gefühl haben, dass dieser Anspruch verletzt wurde, sollten Sie eine Prüfungsanfechtung in Betracht ziehen. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich zunächst über die genauen Gründe, die anwendbaren kantonalen Vorschriften und Voraussetzungen einer Anfechtung informieren und gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen.

Ablauf und Erfolgsaussichten einer Prüfungsanfechtung in der Schweiz

Wenn Sie eine Prüfungsanfechtung in der Schweiz anstreben, ist es wichtig, den korrekten Ablauf einzuhalten und die je nach Kanton oder zuständiger Institution unterschiedlichen Fristen zu beachten. Zunächst müssen Sie innerhalb der einschlägigen Frist Einspruch gegen das Prüfungsergebnis einlegen. Dabei sollten Sie Ihre Gründe für die Anfechtung klar darlegen und - wenn möglich - mit Beweisen oder konkreten Beispielen untermauern.

Die Erfolgsaussichten einer Anfechtung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Schwere des Mangels und der Qualität der Beweislage. Es kann ratsam sein, sich von einer erfahrenen Anwaltskanzlei beraten zu lassen. Fachanwälte können Ihnen helfen, Ihre Chancen realistisch einzuschätzen und den Einspruch optimal vorzubereiten.
Beachten Sie, dass die Fristen für eine Prüfungsanfechtung oft kurz sind. Zögern Sie daher nicht, sich zeitnah an einen Anwalt zu wenden, wenn Sie mit Ihrem Prüfungsergebnis nicht einverstanden sind. Eine gründliche Vorbereitung und die Einhaltung der relevanten Fristen sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Anfechtung.

Fazit

Eine Prüfungsanfechtung bietet Studierenden grundsätzlich die Möglichkeit, gegen ungerechtfertigte Prüfungsergebnisse vorzugehen. Dabei ist es jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass keine schweizweit einheitliche Regelung existiert und die Vorgehensweisen je nach Kanton oder zuständiger Institution variieren können. Mit den richtigen Argumenten und einer sorgfältigen Vorbereitung lassen sich die Erfolgsaussichten erhöhen. Um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten, empfiehlt es sich, erfahrene Experten wie die Anwaltskanzlei Dr. Heinze und Partner hinzuzuziehen, die Studierenden dabei helfen, ihre rechtlichen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen und für faire Bedingungen im Studium einzutreten.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Wirtschaft

Sexy Mode für reife Frauen: Stil kennt kein Alter Die Vorstellung, Mode sei nur etwas für junge Körper, ist längst überholt. Immer mehr Frauen ab 50, 60 oder 70 Jahren entdecken, dass Kleidung nicht nur Funktionalität bieten, sondern auch Ausdruck von Persönlichkeit und Selbstbewusstsein sein kann. «Sexy» bedeutet hier nicht Enge oder blosse Körperbetonung, sondern eine Haltung: die bewusste Entscheidung, sich wertzuschätzen und das eigene Ich sichtbar zu machen. Fortsetzung


Sanfte Hilfe für trockene Haut: So pflegen Sie raue Stellen richtig Trockene Haut, insbesondere an exponierten Stellen wie Ellbogen, Füssen oder Händen, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Sie kann unangenehm sein, stellt jedoch in den meisten Fällen kein schwerwiegendes medizinisches Problem dar. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege lässt sich die Haut wieder in einen Zustand von Weichheit und Geschmeidigkeit bringen. Fortsetzung


Recht

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig In den rund 250 beruflichen Grundausbildungen werden neben praktischen Fertigkeiten auch essentielle Berufskenntnisse sowie Allgemeinbildung vermittelt. Zu Beginn des Jahres 2026 wird der Bund, in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Organisationen der Arbeitswelt und weiteren betroffenen Kreisen, die Mindestanforderungen für die Allgemeinbildung überarbeiten. Fortsetzung


Wall Street Journal verklagt KI-Unternehmen Perplexity Das Wall Street Journal und die New York Post werfen der KI-Firma Perplexity AI vor, in erheblichem Masse gegen das Urheberrecht zu verstossen. Ihr Dienst sei schädlich für das Geschäft. Fortsetzung


Bildung

Kochkurse in der Schweiz: Eine Reise durch exotische Geschmackswelten Gewürze, Aromen, Rollen. Kochkurse entführen in fremde Welten. Sushi-Kunst, fernöstliche Genüsse locken. Die Schweizer Küchenlandschaft wandelt sich. Fortsetzung


Makerspaces und Hacker: Schöpfer und Tüftler, gemeinsam am Werk 3D-Drucker, Laptops und Lötstationen reihen sich an Werkbänke und Regale voller Bauteile. Die Atmosphäre ist geschäftig, aber entspannt. Hier entstehen Prototypen, Software und Kunstwerke. Was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Werkstatt wirkt, ist ein sogenannter «Makerspace». Diese offenen Werkstätten sind Brutstätten für Innovationen und Kreativität. Doch welche Rolle spielen Hacker in diesem Umfeld? Fortsetzung


Boulevard

Die besondere Wellness: Kuscheln und Berührungen des Körpers Wellness wird oft mit Massagen, Saunagängen oder Aromatherapie verbunden. Doch eine der ältesten und natürlichsten Formen der Entspannung bleibt im Hintergrund: der bewusste Körperkontakt. Ob Umarmungen, Streicheleinheiten oder einfaches Händchenhalten - Berührungen sind mehr als nur Gesten der Zuneigung. Fortsetzung


Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen Das Schwammstadt-Prinzip bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um unsere Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben den Initiativen der Stadt Winterthur können nun auch private Personen, kleine Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften aktiv werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

Verwaltungssachbearbeiter/ in-nen beim Kantonsgericht Anstellungsbehörde / Verwaltungseinheit / Anstalt Das Kantonsgericht ist oberste Behörde in Zivil-, Straf- und Administrativsachen. Es entscheidet...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Englisch, Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Standortleiter/ in des Heim LINDE zu 80-100% Als Mitglied der Geschäftsleitung Tragen Sie aktiv zur Unternehmensführung bei und unterstützen Veränderungen, die zu einer agilen...   Fortsetzung

Jurist*in Für eine hohe Lebensqualität: Die rund 350 Mitarbeitenden des Tiefbauamts gestalten tagtäglich die Mobilität und den öffentlichen Raum in der...   Fortsetzung

Sozialarbeiter:in 60-70 % Dein Profil Ausbildung als Sozialarbeiter:in FH oder gleichwertige Ausbildung Einfühlungsvermögen und Souveränität im Umgang mit Menschen, die...   Fortsetzung

Vorsitzende/ r der Geschäftsleitung Für unseren Mandanten in der Nordostschweiz übernehmen Sie die operative Gesamtleitung einer etablierten sozialen Institution und tragen die...   Fortsetzung

Projektleiter:in Baurecht (60 100%) Ihre Hauptaufgaben Baurechtliche Prüfung von Baugesuchen, Vorentscheiden und Anfragen Verfassen von Prüfberichten, Stellungnahmen, Anträgen und...   Fortsetzung