Mit ihrem neuen Layout wird
Cybercrimepolice.ch als Kommunikationskanal für Frühwarnungen an die Schweizer Bevölkerung fungieren. Die Webseite hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2019 durch die Kantonspolizei Zürich sowohl national als auch international erfolgreich etabliert. Im Jahr 2024 verzeichnete die Plattform etwa eine halbe Million Aufrufe, was das gesteigerte Interesse an präventiven Massnahmen gegen Cyberkriminalität verdeutlicht.
Cybercrimepolice.ch orientiert sich eng an aktuellen Cyberbedrohungen sowie an den Fragen und Hinweisen aus der Bevölkerung.
Cybercrimepolice.ch orientiert sich eng an aktuellen Cyberbedrohungen sowie an den Fragen und Hinweisen aus der Bevölkerung. /


Im vergangenen Jahr wurden regelmässig Informationen zu verschiedenen Bedrohungen bereitgestellt, um das Bewusstsein zu schärfen. Zudem vernetzt die Plattform zahlreiche Partnerorganisationen, um Synergien zu schaffen und den Menschen effektive Unterstützung zu bieten.
Auf Wunsch der
KKPKS hat die
Kantonspolizei Zürich, in Kooperation mit der
Kantonspolizei Bern, das Projekt zur landesweiten Erweiterung von Cybercrimepolice.ch initiiert. Die nationale Ausrichtung wird durch die Integration in das
Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität (NEDIK) ergänzt. Dieses Netzwerk stellt sicher, dass Cybercrimepolice.ch als zentrale Warn- und Informationsplattform für sowohl die Schweizer Bevölkerung als auch für Polizeikräfte agiert.
Eine weitere Neuerung ist die Verfügbarkeit der
Webseite in französischer Sprache, wodurch die Verbreitung der Präventionsbotschaften in der Schweiz weiter gestärkt wird.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Kantonspolizei Zürich unter der Telefonnummer 058 648 11 11 oder per E-Mail an info@kapo.zh.ch gerne zur Verfügung.