Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde mit über einer Million EKGs und zusätzlichen Daten von nahezu 190.000 Probanden trainiert. Damit ist das Modell in der Lage vorherzusagen, bei welchen Personen eine neue Erkrankung auftreten, eine bestehende Krankheit sich verschlechtern oder sogar ein Todesfall eintreten könnte. Das Modell hat das Risiko eines Todes innerhalb der nächsten zehn Jahre mit einer beeindruckenden Genauigkeit von fast 80 Prozent prognostiziert. Ebenso präzise konnte es das zukünftige Auftreten spezifischer Herzrhythmusstörungen, durch Arteriosklerose verursachte Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinsuffizienz vorhersagen, so die
Studie, die in «The Lancet» veröffentlicht wurde.
Dr. Arunashis Sau vom Imperial College London erklärte: «Als Kardiologen stützen wir uns bei der Analyse von EKGs auf unsere Erfahrung und Standards, um sie in 'normale' und 'unnormale' Muster zu kategorisieren und Diagnosen zu stellen. Das KI-Modell hingegen erkennt viel subtilere Details.
Die Wissenschaftler beabsichtigen nun, das Modell in klinischen Studien auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen. /


Es identifiziert Probleme in EKGs, die uns unauffällig erscheinen, möglicherweise lange bevor sich die Erkrankung vollständig manifestiert. Erkrankungen wie Diabetes, die auch Organe wie Nieren oder Leber betreffen, können das Herz ebenfalls beeinflussen. Unsere Untersuchung zeigt, dass die KI nicht nur umfassende Informationen über das Herz liefern kann, sondern auch über andere Prozesse im Körper.»
Die Wissenschaftler beabsichtigen nun, das Modell in klinischen Studien auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen. Sie sind optimistisch, dass es Ärzten künftig relevante Risikoinformationen bereitstellen wird, um die Behandlung zu optimieren und letztlich sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung ihrer Patienten zu steigern. Zudem könnte das Modell dazu beitragen, Wartelisten zu verkürzen und eine effektivere Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen.
Ein Elektrokardiogramm (EKG) visualisiert elektrische Signale, die zwischen den Herzkammern übertragen werden. Diese Signale liefern wichtige Rückschlüsse auf die Herzgesundheit und -funktion.