Das
Gravelbike hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Alleskönner entwickelt. Es vereint die Wendigkeit eines Rennrads mit der Robustheit eines Mountainbikes und ist damit prädestiniert für Bikepacking-Abenteuer. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie gelingt der Einstieg in diese faszinierende Form des Reisens?
Was ist Bikepacking?
Bikepacking ist mehr als nur eine Fahrradtour mit Gepäck. Es ist eine Philosophie, eine Art, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden und dabei so autark wie möglich zu sein. Im Gegensatz zum klassischen Radwandern, bei dem schwere Packtaschen am Gepäckträger befestigt werden, setzt Bikepacking auf leichte, direkt am Rahmen fixierte Taschen. Dies ermöglicht eine bessere Gewichtsverteilung und somit ein agileres Fahrverhalten, insbesondere in anspruchsvollem Gelände.
Warum das Gravelbike?
Das Gravelbike ist das ideale Gefährt für Bikepacking-Touren. Seine Vielseitigkeit erlaubt es, sowohl auf asphaltierten Strassen als auch auf Schotterwegen und leichten Trails zu fahren. Die breiteren Reifen bieten Komfort und Grip, während die sportliche Geometrie ein effizientes Vorankommen ermöglicht. Zudem sind Gravelbikes in der Regel mit zahlreichen Befestigungspunkten ausgestattet, was die Montage von Taschen und Zubehör erleichtert.
Die richtige Ausrüstung
Die Ausrüstung ist beim Bikepacking entscheidend. Sie sollte leicht, robust und funktional sein.
Bikepacking setzt auf leichte, direkt am Rahmen fixierte Taschen. /


Hier eine Übersicht der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:
-
Taschen: Rahmen-, Sattel- und Lenkertaschen bilden die Basis des Bikepacking-Equipments. Sie sollten wasserdicht sein und ein ausreichendes Volumen bieten, ohne das Fahrverhalten zu beeinträchtigen.
-
Schlafsystem: Ein leichter Schlafsack und eine isolierende Isomatte sind unerlässlich für Übernachtungen im Freien. Ein kleines Zelt oder ein Biwaksack bieten Schutz vor Wind und Wetter.
-
Kochgeschirr: Ein kompakter Campingkocher und leichtes Kochgeschirr ermöglichen die Zubereitung warmer Mahlzeiten unterwegs.
-
Navigation: Ein GPS-Gerät oder eine Smartphone-App mit Offline-Karten hilft bei der Orientierung.
-
Werkzeug und Ersatzteile: Ein Multitool, Flickzeug und Ersatzschlauch sind essenziell, um kleinere Reparaturen selbst durchführen zu können.
-
Bekleidung: Funktionskleidung, die schnell trocknet und vor Wind und Regen schützt, ist von Vorteil.
Die Planung der Tour
Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Bikepacking-Abenteuer. Die folgenden Aspekte sollten berücksichtigt werden:
-
Route: Die Wahl der Route hängt von der individuellen Kondition und den persönlichen Vorlieben ab. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, von mehrtägigen Touren durch abgelegene Landschaften bis hin zu kürzeren Ausflügen in die nähere Umgebung.
-
Übernachtung: Wildcampen ist nur eingeschränkt erlaubt. Alternativen sind Campingplätze, Biwakplätze oder die Übernachtung in Pensionen und Hotels.
-
Verpflegung: Die Verpflegung sollte auf die individuellen Bedürfnisse und die Dauer der Tour abgestimmt sein. Neben haltbaren Lebensmitteln wie Müsliriegeln und Trockenfrüchten können auch frische Lebensmittel in Supermärkten entlang der Strecke gekauft werden.
Tipps für Einsteiger
-
Beginnen Sie mit kürzeren Touren in der Nähe Ihres Wohnortes, um sich mit dem Bikepacking-Gefühl vertraut zu machen.
-
Packen Sie nicht zu viel ein. Weniger ist mehr.
-
Achten Sie auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung.
-
Üben Sie das Fahren mit beladenem Fahrrad.
-
Informieren Sie sich über die örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften
Eine Liste der Dinge, die man auf einem Bikepacking Trip einpacken sollte könnte so aussehen:
-
Schlafsack
-
Isomatte
-
Zelt/Biwaksack
-
Kocher
-
Kochgeschirr
-
GPS-Gerät
-
Multitool
-
Flickzeug
-
Ersatzschlauch
-
Funktionskleidung
Eine Liste mit Dingen, die man unterwegs tun kann:
-
Fotografieren
-
Kochen
-
Lesen
-
Schwimmen
-
Sterne beobachten
Die Faszination des Bikepacking
Bikepacking ist mehr als nur eine sportliche Aktivität. Es ist eine Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben, neue Orte zu entdecken und den Alltag hinter sich zu lassen. Die Kombination aus körperlicher Anstrengung und dem Gefühl der Freiheit macht Bikepacking zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Ruhe der Natur, das Knistern des Lagerfeuers und der Sternenhimmel über dem Zelt ? Bikepacking ermöglicht es, die Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Es ist eine Reise zu sich selbst, eine Auszeit vom Alltag und ein Abenteuer, das lange in Erinnerung bleibt.