Samstag, 8. Februar 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Wohnen im Alter: Studie zeigt Hürden und Potenziale in der Schweiz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Luzern präsentiert ein innovatives Kinderbuch über das Thema Beistandschaft

Abteilung Sicherheit zieht erfreuliche Bilanz für das Jahr 2024

Wirtschaft

Revolution in der Werbewelt: Wie Künstliche Intelligenz die Branche neu erfindet

Neue Knie, neues Leben - Wie Kniechirurgie Senioren mobil hält

Weniger Suchen, mehr Effizienz: Wie man häufig genutzte Gegenstände strategisch anordnet

Sommer, Sonne, Reisezeit - Warum Reisen unser Leben verändert

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

White Turf St. Moritz 2025: Ein Wintermärchen für Pferdeliebhaber

Basel im Event-Fieber: Werde Teil von zwei unvergesslichen Grossanlässen!

Heimfitness: wie man das eigene Zuhause in ein effektives Trainingszentrum verwandelt

Kultur

Udo Jürgens: Ein Nachlass für die Ewigkeit

Weltklasse auf der kleinen Bühne: Die Solothurner FragArt Konzertreihe geht in die 42. Saison

Basler Regierungsrat spricht Grossteil der Swisslos-Fonds-Mittel dem Eurovision Village zu

Spencer Tunick: Die Kunst der Masse und der nackten Wahrheit

Kommunikation

Automatisierung im Online Marketing: Chancen und Risiken

DeepSeek R1: Ein chinesisches KI-Modell mischt die Karten neu

Arbeitssuche digital: Wie sich das Recruiting mit der Digitalisierung verändert hat

Online-Marketing-Agentur Gipfelstark revolutioniert Schweizer Markt

Boulevard

Wellness mal anders: Stricken als Meditation

Spitalareal Heiden: Absichtserklärung signiert

Bandscheibenprothese statt Versteifung? Moderne Alternativen zur klassischen OP

Ingwer im Winter: Natürliche Wärme von innen

Wissen

Fast 450 000 Einwohner*innen in der Stadt Zürich

Ibuprofen-Paracetamol-Kombination nach Weisheitszahn-OP wirksamer als Opioide

Jahresprogramm 2025 der Museen im Appenzellerland

Gemeinschaftlich wohnen und ausbauen: Neue Wohnkonzepte im Mittelpunkt

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Hosentrends 2025: Vielfalt, Pragmatismus und ein Hauch Rebellion

Die Hose 2025: Tradition trifft Innovation. Die Debatte «weit vs. skinny» bleibt, doch Vielfalt dominiert: maskuline, genderneutrale und Casual-Schnitte prägen Kollektionen. Jeans sind weiter Klassiker, doch Nachhaltigkeit und neue Technologien revolutionieren ihre Herstellung. Nicht ein Trend zählt, sondern die Freiheit, Komfort mit individuellem Ausdruck zu verbinden - ohne ökologische Verantwortung zu ignorieren.

fest / Quelle: boutiquen.ch / Freitag, 7. Februar 2025 / 17:31 h

Die Weite gewinnt - aber Skinny ist nicht tot

Seit Jahren wird das Ende der Skinny-Jeans prophezeit, doch bei den Hosen Trends 2025 zeigt sich: Enge Schnitte verschwinden nicht, sie teilen sich den Markt mit weiter geschnittenen Modellen. Baggy-Jeans, Carpenters mit verstärkten Taschen oder weite Wool-Trousers aus recycelten Materialien spiegeln den Wunsch nach Bewegung und Bequemlichkeit wider. Gleichzeitig bleibt die Skinny-Jeans eine Option für jene, die auf schlanke Silhouetten setzen - allerdings mit Nuancen. Hochwaagen, elastischere Stoffe und taillierte Passformen machen sie tragbarer, ohne den Körper einzuengen.

«Es geht nicht mehr um ein Entweder-oder», sagt eine Hamburger Trendanalystin. «Die Konsument:innen lehnen Dogmen ab. Sie kombinieren weite Hosen mit figurbetonten Oberteilen oder wählen Skinny-Cuts aus atmungsaktivem Stretch, die sich anpassen.» Dieser Pragmatismus zeigt sich auch im Detail: verstellbare Bunds, abnehmbare Gürtel oder modularer Zierrat ermöglichen es, ein Modell in verschiedenen Kontexten zu tragen.

Maskuline Ästhetik trifft Genderfluidität

Klare Linien, robuste Materialien und funktionale Details prägen 2025 viele Kollektionsstücke. Inspiration kommt von Arbeitskleidung: Cargo-Hosen mit verstärkten Knien, Canvas-Overalls oder Twill-Chinos erleben ein Comeback - allerdings ohne geschlechtsspezifische Zuweisung. Was einst als «männlich» galt, wird nun dekonstruiert. So setzen Labels auf Unisex-Grössen, während klassisch feminine Elemente wie Pailletten oder Rüschen in utilitaristischen Designs aufgehen.

Diese Entwicklung spiegelt einen gesellschaftlichen Shift: Geschlechterrollen verlieren an Relevanz, Individualität gewinnt. «Hosen werden zum Werkzeug der Selbstinszenierung», erklärt ein Berliner Modedesigner. «Eine Oversized-Hose aus Leinen kann genauso empowernd wirken wie eine enge Lacklederhose. Es kommt darauf an, was die Träger:in ausstrahlen möchte.»

Casual bleibt dominant - doch die Business-Wardrobe reagiert

Homeoffice und hybrides Arbeiten haben die Grenzen zwischen formeller und lässiger Kleidung dauerhaft verwischt. 2025 setzen Hersteller auf Hosen, die beides können: strukturierte Baumwollmischungen mit dezenten Nähten funktionieren im Meeting ebenso wie beim Café-Besuch. Farben bleiben zurückhaltend - Grau-, Grün- und Erdnuancen dominieren -, während Texturen an Bedeutung gewinnen. Cord, feiner Wollstoff oder gebürsteter Denim unterstreichen die haptische Qualität.

Dabei geht es nicht um Bequemlichkeit um jeden Preis. «Die neue Casualität ist durchdacht», betont eine Textilingenieurin. «Stoffe müssen strapazierfähig sein, Pflegeleichtigkeit mit ökologischen Standards vereinen.» So finden sich etwa Hosen aus Hanf-Mischgeweben, die dank enzymatischer Veredelung weich fallen, aber ohne chemische Ausrüstung auskommen. Und Basics in der Mode funktionieren zum Kombinieren immer.

Jeans 2025: Klassiker im Öko-Upgrade

Denim bleibt unverzichtbar, doch die Ära der Einweg-Jeans geht zu Ende. 2025 setzen Hersteller auf Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft.



Karierte Hosen sind 2025 wieder in Mode, besonders in der Trendfarbe Mousse. /

Die Innovationen im Überblick:

  • Circular Denim: Jeans werden so designt, dass sie sich komplett recyceln lassen - ohne Metallnähte oder gemischte Fasern.
  • Pflanzliche Farben: Indigo aus fermentierten Bakterien oder Rottöne aus Avocadokernen ersetzen synthetische Pigmente.
  • Reparatur-Services: Brands bieten kostenlose Flickprogramme, um die Lebensdauer zu verlängern.
  • Low-Impact-Finish: Lasertechnik ersetzt chemisches Bleichen; natürliche Bakterienkulturen erzeugen Used-Look-Effekte.

Schnitte bewegen sich zwischen Retro und Futurismus: High-Waist-Modelle mit geradem Bein stehen neben experimentellen Entwürfen mit asymmetrischen Taschen oder integrierten Accessoire-Haltern. Auch Waschungen werden dezenter - ausgelichtet durch Laser, nicht durch Chemie.

Materialrevolution: Beyond Denim

Nicht nur Jeans profitieren von technologischen Fortschritten. 2025 kommen vermehrt Hybridstoffe zum Einsatz:
  • Myzel-Leder: Aus Pilzkulturen gewonnene Materialien bieten eine vegane Alternative zu Leder, ideal für schmale Hosen oder Accessoires.
  • 3D-Gestrick: Nahtlose Strickhosen aus recyceltem Polyester passen sich jeder Körperform an, minimieren Abfall bei der Produktion.
  • Selbstreinigende Gewebe: Mit UV-Licht reagierende Fasern reduzieren die Waschhäufigkeit - ein Beitrag zum Umweltschutz.

Diese Entwicklungen sind keine Nischenlösungen mehr. Grosse Retailer integrieren sie in ihre Kollektionen, oft zu erschwinglichen Preisen.

Inklusivität: Von der Grösse zum Konzept

Die Forderung nach Mode für alle Körperformen hat die Industrie verändert. 2025 bieten viele Marken Grössenspektren von XXS bis 8XL an, ergänzt durch adaptive Features, sodass Menschen, die dem Fashion-Industrie-Körperideal nicht entsprechend, nicht mehr unbedingt in Plus-Size-Boutiquen shoppen müsen.

  • Magnetverschlüsse für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
  • Variable Bundweiten via Klettsysteme oder Gummizüge.
  • Stoffmischungen, die Dehnbarkeit mit Strapazierfähigkeit verbinden.

Doch Inklusivität geht über Passformen hinaus. Streetstyle-Labels setzen auf genderneutrale Schnitte, während Luxusdesigner Hosen präsentieren, die sich durch abtrennbare Elemente (z. B. Beinabnäher oder Taschen) individuell anpassen lassen.

Rock über Hose: Wie ein Nischentrend zum Mainstream wurde

Was vor Jahren erst bei Frauen aus der Alternativ-Szene, dann auf experimentellen Laufstegen begann, ist 2025 in der Alltagsmode angekommen: das Tragen von Röcken oder Tuniken über Hosen. Der Look kombiniert Praktikabilität mit ästhetischer Freiheit - etwa ein langer, fliessender Rock aus recyceltem Polyester über einer geraden Stoffhose.

Besonders im urbanen Raum wird diese Schichtung zelebriert. «Es ist eine Reaktion auf den Zwang zur Eindeutigkeit», sagt eine Wiener Stilberaterin. «Warum sollte man sich zwischen Rock und Hose entscheiden, wenn beides möglich ist?» Designer interpretieren den Trend vielfältig: von transparenten Overlays bis zu wattierten Miniröcken, die über Carpenters getragen werden.

Karo: Vom Büro zur Subkultur

Karo-Muster durchlaufen 2025 eine Renaissance - allerdings jenseits klassischer Business-Assoziationen. Streetwear-Marken nutzen grossflächige Tartan-Dessins für weite Jogger oder Bikerhosen, während nachhaltige Labels dezent karierte Bio-Baumwolle für taillierte Chinos verwenden.

Interessant ist die Rolle des Musters in der Genderdebatte. Karo gilt als neutraler als florale oder animalische Prints und wird daher häufig in Unisex-Kollektionen eingesetzt. Gleichzeitig experimentieren Designer mit 3D-gedruckten Karo-Reliefs auf Denim oder Seide, um Tradition mit Technologie zu verbinden.

Slacks & Streetstyle: Die Vermischung der Codes

Die Grenzen zwischen formeller und lässiger Kleidung lösen sich weiter auf. Slacks - einst Synonym für Business-Attitüde - werden 2025 aus ungewöhnlichen Materialien gefertigt: Hanf-Mischgewebe, recycelter Seersucker oder jerseyartiger Wollstrick. Strassenmode hingegen bedient sich formaler Elemente: Cargohosen erhalten pin-stripe-Dekore, Jogger werden aus crease-resistantem Twill genäht.

Dieser Austausch zeigt, dass die Trennung zwischen «hoch» und «niedrig» in der Mode obsolet wird. Ein Hemd aus Leinen passt ebenso zu einer techwear-inspirierten Hose mit Kabeldruck wie ein Hoodie zu glatten Stoffslacks.

Die Hose als Spiegel der Gesellschaft

Die Hosen Mode 2025 ist kein Abbild kurzfristiger Trends, sondern ein Statement für Diversität und Bewusstsein. Sie vereint scheinbare Gegensätze: Weite und Schlankheit, Maskulinität und Fluidität, Casual und Formal. Entscheidend ist, dass die Branche lernt, Bedürfnisse ernst zu nehmen - sei es durch nachhaltige Produktion, inklusive Passformen oder technische Innovation.

Am Ende gewinnt, wer sich nicht entscheiden muss. Die Freiheit, zwischen Styles zu wechseln oder sie zu kombinieren, macht Kleidung zum Ausdruck von Autonomie. Und genau das könnte das eigentliche Trendwort des Jahres sein: Wahlmöglichkeit.

Links zum Artikel:

Timeless Chic: Die Must-Have Basics für Ihren Kleiderschrank Basics sind wie die verlässlichen Freunde in unserer Kleidersammlung - sie sind da, wenn wir sie brauchen, sie passen zu fast allem und sie lassen uns nie im Stich.

Hosen sind 2025 besonders beliebt – und zeigen sich verspielt und vielseitig Hosen stehen heute für persönliche Ausdruckskraft, Funktionalität und Komfort.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Fashion

Der Beruf Schneider:in in der Schweiz: Traditionelles Handwerk mit modernem Flair Trotz Massenproduktion und schnelllebigen Modetrends sehnen sich viele Menschen nach Individualität und Qualität. Schneiderinnen und Schneider bewahren das traditionelle Handwerk, indem sie einzigartige Kleidungsstücke mit persönlicher Note kreieren und dabei die Wünsche ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen. Fortsetzung


Babymode in Boutiquen: Zwischen Individualität und Nachhaltigkeit Kleidung für die Kleinsten ist heute mehr als nur ein praktischer Schutz vor Kälte. Babymode ist Ausdruck des individuellen Stils - und das schon von Geburt an. Eltern von heute sind modebewusst und möchten diesen Sinn für Ästhetik auch bei ihren Kindern zum Ausdruck bringen. Boutiquen bieten eine immer grössere Auswahl an modischer und hochwertiger Kleidung, die diesen Wunsch nach Individualität erfüllt. Fortsetzung


Marine Serre: Die visionäre Designerin, die die Modewelt aufrüttelt Marine Serre ist eine französische Modedesignerin, die mit ihren avantgardistischen und nachhaltigen Kreationen die Modewelt im Sturm erobert hat. Ihre Designs, die sich durch futuristische Ästhetik, Upcycling und ein starkes Umweltbewusstsein auszeichnen, haben ihr bereits in jungen Jahren internationale Anerkennung eingebracht. Fortsetzung


Trends

Die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Braun Das Pantone Color Institute hat «Mocha Mousse» zum Farbton des Jahres 2025 gekürt. Diese Entscheidung mag auf den ersten Blick überraschen, denn Braun wird oft mit Unscheinbarkeit und Tristesse assoziiert. Doch bei genauerer Betrachtung erschliesst sich die Vielschichtigkeit und das Potenzial dieser Farbe. Fortsetzung


Hyundai: Warum der Autobauer wieder auf Knöpfe setzt Hyundai Motor hat in den letzten Jahren wie viele andere Autohersteller auf Touchscreens in seinen Fahrzeugen gesetzt. Doch nun vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende und kehrt zu physischen Knöpfen zurück. Der Grund dafür ist einfach: US-Amerikanische Kunden finden Touchscreens nervig. Fortsetzung


Küchentrends 2025: Funktionalität trifft auf Ästhetik Die Küche ist das Herzstück des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Kreativität. Sie ist längst nicht mehr nur ein Raum zum Kochen, sondern ein multifunktionaler Lebensraum, der sich den individuellen Bedürfnissen seiner Bewohner anpasst. Die Küchentrends 2025 spiegeln diesen Wandel wider und setzen auf eine harmonische Verbindung von Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Fortsetzung


Boulevard

Scharf, blumig oder erdig? Die Wirkung von Geschmacksnoten in beliebten Tees Tee ist weit mehr als nur ein heisses Getränk - seine Aromen haben Einfluss auf Körper und Geist. Während einige Sorten belebend wirken, sorgen andere für Entspannung oder eine bessere Verdauung. Doch warum ist das so? Fortsetzung


Generation Überdruck: Die Lebenswirklichkeit der Generation Z in Deutschland Geprägt von Krisen und Unsicherheit: Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen der Generation Z in Deutschlannd und zeigt, wie Politik und Gesellschaft auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Fortsetzung


Kinder fördern ohne Druck: Wie Spass und Entwicklung Hand in Hand gehen Kinder sind von Natur aus neugierig und lernbereit. Doch in einem Umfeld, das oft von hohen Erwartungen und Leistungsgedanken geprägt ist, kann diese Neugier leicht verloren gehen. Statt Druck und Perfektionismus brauchen Kinder vor allem eins: die Freiheit, in ihrem eigenen Tempo zu wachsen und ihre Fähigkeiten spielerisch zu entdecken. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
AUTOMOBILVERKÄUFER*IN (100%) Was wir dir bieten: Abwechslungsreiche, spannende und selbstständige Arbeit Moderner Arbeitsplatz Aufgestelltes, motiviertes und hilfsbereites Team...   Fortsetzung

Automobil-Verkäufer für Neuwagen (m/ w) 100% Als Verkaufsprofi erzielen Sie durch Einsatz und Begeisterung beste Verkaufsergebnisse und überzeugen unsere Kunden durch Ihr professionelles...   Fortsetzung

Präventionsbeauftragte/ r (50-60%) - Bereich Sucht-CIPRET Ihre Aufgaben · Sie entwickeln und realisieren Projekte in der Tabak- und Suchtprävention (z. B. Spielsucht, "cool and clean" usw.). ·...   Fortsetzung

Verkäufer / Verkäuferin mit Erfahrung (m/ w/ d) 80 - 100% Ihre Aufgaben werden sein: Verantwortung bei Abwesenheit der Geschäftsleitung Unterstützung in der Personalführung und Organisation...   Fortsetzung

Verkäufer/ in Shell Tankstelle Allschwil und Therwil, Baselland 60%+80% IHRE AUFGABEN Sie verkaufen unsere Shop-Produkte aktiv Sie führen Checklisten und Reinigungspläne Sie sorgen für die Annahme und Kontrolle der Waren...   Fortsetzung

Verkäufer / Verkäuferin (m/ w/ d) 40-60% <H2 style='font-size: 1em; margin: 0px'><u>Einleitung< / u></ H2>&#13; Der Verkauf ist deine Passion? Du möchtest täglich dein Bestes geben, um...   Fortsetzung

Community Manager & Content Creator Sie haben eine Leidenschaft für soziale Medien, sind stets auf der Suche nach den neuesten Trends, sprudeln vor Ideen und fühlen sich sowohl vor als...   Fortsetzung

Filialleiter / Filialleiterin (m/ w/ d) 80-100% <H2 style='font-size: 1em; margin: 0px'><u>Einleitung< / u></ H2>&#13; Der Verkauf und Menschen sind deine Passion? Du möchtest täglich dein Bestes...   Fortsetzung