Dienstag, 4. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Solothurn: Neuer Leiter der Abteilung «Bildung, Kultur und Sport» ernannt

Wirtschaft

Digital und persönlich: Hausverkauf mit Immobilienmakler in 2025

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Schweizer Wirtschaft im 4. Quartal 2024: Solide Wachstumszahlen dank starkem Export

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets

Chalandamarz in Lenzerheide

Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig

Kommunikation

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Zurück zu den Wurzeln: Physische Tastatur erobert Smartphones

Boulevard

Nikotin ohne Rauch - Welche Auswirkungen hat Snus wirklich auf den Körper?

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

Tipps für mehr Ordnung im Haushalt

Wissen

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Sammeln - Wissen - Handeln

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Basel im Ausnahmezustand

Die Basler Fasnacht, liebevoll als «Frau Fasnacht» bezeichnet, entführt Sie in eine faszinierende Karnevalswelt, die durch aussergewöhnliche Instrumente, Kreativität und das unermüdliche Streben nach künstlerischer Meisterschaft geprägt ist. Gesellschaftspolitische Themen, Geschichten und aktuelle Ereignisse werden auf typisch baslerische Weise vermittelt: mit Stolz, scharfem Humor und einer spitzen Zunge.

fest / Quelle: basel.im / Dienstag, 4. März 2025 / 23:18 h

Der Auftakt erfolgt immer am Montag nach dem Aschermittwoch um exakt 4.00 Uhr - in völliger Dunkelheit. Dann verwandelt der beliebte «Morgestraich» die Innenstadt in ein Lichtermeer aus handgemalten Laternen, während Tausende verkleidete Pfeiferinnen und Trommlerinnen ihre Laternen und damit ihr Thema musikalisch begleiten - bis zum «Ändstraich» am Donnerstagmorgen, erneut um Punkt 4.00 Uhr. Dieses einzigartige Erlebnis sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Wichtige Daten und Programm der Basler Fasnacht

Die Basler Fasnacht besticht durch die Mischung aus anarchischem Chaos und gut organisierter Struktur. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Höhepunkte, die Sie unbedingt erleben sollten. Die Fasnacht beginnt mit dem Morgenstreich am Montagmorgen.

Morgenstreich

10. März 2025, 4.00 Uhr
Die Basler Fasnacht nimmt ihren Anfang am Montag nach Aschermittwoch um 4.00 Uhr morgens. Wenn der Glockenschlag der Martinskirche ertönt, erlöschen alle Lichter in der Innenstadt. Auf das Kommando «Morgestraich: Vorwärts, marsch!» der Tambourmajorinnen erklingen aus allen Gassen und Strassen gleichzeitig die Piccolos und Trommeln der Formationen. Diese intonieren die traditionelle Melodie des Morgenstreich-Marsches, die nur zu diesem Anlass gespielt wird. In der komplett dunklen Stadt leuchten einzig die zahlreichen Laternen, die von den Fasnächtlerinnen getragen oder gezogen werden. Ihr Licht strahlt auf Tausende Zuschauerinnen aus aller Welt, die diesen magischen Moment erleben möchten.

Der Barfüsserplatz, der Marktplatz, der Rümelinsplatz sowie die Falknerstrasse und die Freie Strasse sind beim Morgenstreich besonders lebhaft. Um dem grössten Gedränge zu entkommen, können Sie den Morgenstreich beispielsweise auf dem Leonhardskirchplatz, dem Martinskirchplatz, am Nadelberg oder auf dem Münsterplatz geniessen.


Der Cortège der Basler Fasnacht

Cortège10. und 12. März 2025, 13.30-8.00 Uhr
Am Fasnachtsmontag und -mittwoch findet nachmittags der grosse Umzug, der Cortège, statt. Über 10.000 aktive Fasnächtler*innen feiern in Formationen unterschiedlicher Grösse ihre Themen. Im Gegensatz zum Morgenstreich sind nun sämtliche traditionellen Formationen im Cortège vertreten:
  • Wagen
  • Guggen (Blasmusikgruppen): Sie spielen mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten sowie Blechblasinstrumenten begeistert Musikstücke aus Schlager, Pop und Jazz.
  • Ainzelmasgge: Eine kostümierte Person, die alleine unterwegs ist.
  • Grosse und kleine Cliquen: Alle an der Fasnacht beteiligten Gruppen.
  • Gruppen
  • Chaisen (Kutschen)
Im Cortège ziehen die Cliquen und Guggenmusiken auf verschiedenen Routen durch die Innenstadt:
Umzugsroute Cortège Basel (PDF)


Laternenausstellung während der Basler Fasnacht

10. bis 12. März 2025
Auf dem Münsterplatz präsentieren die Cliquen ab Montagabend ihre kunstvoll gestalteten Laternen zur Schau. Die beeindruckende Ausstellung entfaltet besonders nach Sonnenuntergang ihre volle Pracht, wenn die Laternen wie beim Morgenstreich erleuchten. Die Vielfalt in Stil und Form dieser Laternen spiegelt sowohl das Talent erfahrener Cliquenkünstler*innen als auch das Engagement von Laien wider. Innovative Materialien und Techniken finden zunehmend Anwendung. Was einst mit Karikaturen bekannter Basler Persönlichkeiten begann, hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem Spiegelbild der Kunstgeschichte weiterentwickelt.

Kinderfasnacht

am 11. März 2025
In der gesamten Innenstadt herrscht ein reges Treiben zur Kinderfasnacht.



Ab 4.00 Uhr morgens beginnt der Laternumzug in der Basler Altstadt. /



Sonnenaufgang über der Mittleren Brücke nach dem Morgestreich. /



Der Cortège der Basler Fasnacht. /



Am Dienstag herscht in der ganzen Innenstadt ein intensives Fasnachtstreiben, u.a. die Kinderfasnacht. /



Am Dienstagabend gehört die Stadt den Gugge. /



Bevor der krönende Abschluss der «drei scheenschte Dääg» mit dem Endstreich erfolgt, intensiviert sich das Fasnachtstreiben am Mittwochabend nochmals. /

Kleine Gruppen - die Binggis (Kinder) - üben zusammen mit ihren Eltern oder Grosseltern die Traditionen ein. In fantasievollen Kostümen ziehen sie mit Trommeln, Instrumenten und Wägelchen durch die Strassen, verteilen selbstgemachte Zeedel (Handzettel) und Dääfeli (Bonbons) und bewerfen sich gegenseitig mit Räppli (Konfetti). Auch Erwachsene nutzen den Dienstag, um in frei zusammengestellten Formationen und ihren Lieblingskostümen ausgelassen zu feiern.

Guggenkonzert

am 11. März 2025
Am Dienstagabend gehört die Stadt den Guggen. Etwa 60 Blasmusikgruppen, ausgestattet mit Trompeten, Posaunen, Tubas sowie mit Trommeln, Pauken und Schlagzeugen, versammeln sich um 18.30 Uhr auf dem Messeplatz. Von dort beginnt ihr Sternmarsch über die Clarastrasse in Richtung Innenstadt zu den drei zentralen Plätzen: Barfüsserplatz, Marktplatz und Claraplatz, wo sie ihre mitreissenden Konzerte abhalten. Die äusserst beliebten und sehnsüchtig erwarteten Guggenkonzerte finden von 19.30 bis etwa 23.00 Uhr statt. Viele Formationen sind jedoch auch davor und danach in Restaurants sowie an anderen Orten der Stadt anzutreffen. Die trommelnden und pfeifenden Gruppen ziehen sich an diesem Abend in die Gassen der Altstadt zurück, um die Atmosphäre zu bereichern.

Schnitzelbängg

vom 10. bis 12. März 2025
Ein zentrales Element der Basler Fasnacht sind die Schnitzelbänke. Diese in Versform verfassten Spottlieder bilden das Herzstück des Basler Fasnachtswitzes. Die von ihren Verfassern gesungenen Schnitzelbänke nehmen Ereignisse aus Politik und Gesellschaft des vergangenen Jahres humorvoll, satirisch und mit viel Schärfe unter die Lupe und präsentieren sie in kunstvollen Reimen. Die Schnitzelbänkler*innen tragen ihre Verse jeweils am Montag- und Mittwochabend in Restaurants und Theatern vor; am Dienstagabend auch in Cliquenkellern (den Übungsräumen der Cliquen) sowie in Privathäusern. Ein ebenso wichtiges Element sind die gemalten Bilder, die sogenannten Helge, die zu jeder Strophe präsentiert werden. Ein gelungenes Bild greift das Thema des Verses auf, ohne dessen Pointe vorwegzunehmen.

Endstreich

am 13. März 2025
Bevor der krönende Abschluss der «drei scheenschte Dääg» mit dem Endstreich erfolgt, intensiviert sich das Fasnachtstreiben am Mittwochabend nochmals. Die aktiven Teilnehmer geben nach Mitternacht noch einmal alles und geniessen diesen Höhepunkt der Fasnacht in vollen Zügen. Am Donnerstagmorgen kurz vor 4.00 Uhr versammeln sich die Cliquen und Guggen an einem festgelegten Treffpunkt und spielen einen letzten Marsch oder ein abschliessendes Musikstück. Danach heisst es Abschied nehmen - bis zur nächsten Fasnacht!

Gratis Schifffahrt bis zur Fasnacht

Mit einer goldenen Plakette, einem Schmuckstück oder einem Anhänger der Basler Fasnacht 2025 profitieren Sie auf dem Rhystärn von verschiedenen Aktionen und Angeboten. Die «Blaggedde» ist ab Mitte Januar 2025 an der Tourist Information erhältlich.

Bummelsonntage

An den drei Sonntagen nach der Fasnacht dürfen die Cliquen erneut trommeln, pfeifen und «schränzen». Die Bummelsonntage gehören zur Fasnachtstradition, bei denen die Aktiven ohne Kostüm und Maske mit ihren Trommeln und Pfeifen durch die Innenstadt ziehen und diese ein weiteres Mal mit Fasnachtsklängen erfüllen. Die Bummelsonntage finden am 16., 23. und 30. März 2025 statt.

Links zum Artikel:

Basler Fasnacht Alles über die Fasnachtstage in Basel vom 10. bis 12. März 2025.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Bühne

Theater Winterthur: Bleibelasteter Boden wird entsorgt Im Rahmen der umfassenden Sanierung des Theaters Winterthur wird die Stadt Winterthur eine umweltgerechte Entsorgung von Bodenbelastungen durchführen. Diese sind auf die bleiverkleidete Fassade des 1978 errichteten Gebäudes zurückzuführen. Fortsetzung


Musik

Die Museumsnacht Bern 2025: Ein kulturelles Feuerwerk für alle Sinne Am 21. März 2025 verwandelt sich Bern erneut in ein pulsierendes Zentrum der Kultur, Kreativität und Gemeinschaft. Unter dem Motto «Von der Antike zur Moderne» öffnen über 40 Institutionen ihre Türen und bieten ein Programm, das Besucher:innen jeden Alters begeistert - von Mitmachaktionen für Kinder bis hin zu nächtlichen Tanzpartys und kulinarischen Highlights . Im Folgenden ein Überblick über die vielfältigen Angebote dieser magischen Nacht. Fortsetzung


Kultur

Josef Schäppi in der Galerie Alex Schlesinger Josef Schäppi, 1978 geboren, zählt zu den zeitgenössischen Künstlern, deren Werk eine stetige Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Darstellung von Realität erkennen lässt. Seine Arbeiten, oft geprägt von einer präzisen und zugleich zurückhaltenden Ästhetik, laden den Betrachter zur genauen Betrachtung und Reflexion ein. Die kommende Ausstellung in der Zürcher Galerie Alex Schlesinger bietet nun die Möglichkeit, Schäppis neueste Werke kennenzulernen. Fortsetzung



Ein zauberhaftes Abenteuer in den Aroser Bergen Stell dir vor, liebe Kinder, ihr betretet eine Gondel, die sich langsam in die Höhe schwingt, während die Dämmerung über den schneebedeckten Gipfeln von Arosa hereinbricht. Es ist kein gewöhnlicher Abend, denn die «Märligondel» entführt euch in eine Welt voller Fantasie und Geheimnisse. Fortsetzung


Wetter

Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung


Reisen

Neuer Rekord: Schweizer Hotellerie erzielt 2024 nahezu 43 Millionen Übernachtungen Im Jahr 2024 erreichte die Schweizer Hotellerie einen bemerkenswerten Rekord mit 42,8 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg von 1,1 Millionen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vergleich zu 2023 bedeutet dies einen Zuwachs von 2,6 %. Die inländische Nachfrage blieb stabil mit 20,9 Millionen Übernachtungen und verzeichnete eine geringfügige Steigerung von 12.000 (+0,1 %). Fortsetzung


Boulevard

Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Praktikum Video-Produzent:in Deine Aufgaben Kreative Projekte: Du produzierst und schneidest Videos für bekannte Redaktionen wie Blick, Handelszeitung, Schweizer Illustrierte,...   Fortsetzung

Koch EFZ per 1.5.25 oder n.V., 50-100% Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung einen Koch EFZ. Es handelt sich um eine Dauerstelle und das Pensum...   Fortsetzung

Geschäftsführer In dieser Position erfüllen Sie eine wichtige Allrounder Funktion: Sie stellen für unsere Gäste einen erstklassigen Kundenservice von A bis Z sicher...   Fortsetzung

Luftverkehrsangestellte Check-in & Gate Bereich 50 - 80% (m/ w/ d), unbefristet im Voll- oder Teilzeit Zu Ihren Tätigkeiten gehören: Die Verantwortung für den reibungslosen Empfang und die Betreuung der Passagiere am Check-in von der Annahme des...   Fortsetzung

Maintenance AND WORKS manager (m/ w/ d) Hauptaufgaben : Der Maintenance and Works Manager ist für die Instandhaltung, Sicherheit und Optimierung der Infrastruktur in einem Netzwerk von...   Fortsetzung

Praktikant:in Sportredaktion / Content Creation Deine Aufgaben Als Teil des Redaktionsteams arbeitest Du im Sport-Newsdesk mit und schreibst Hintergrundstories für sport.ch und welovesnow.ch sowie...   Fortsetzung

Koch (w/ m) 100% Sommersaison in Canada Bist Du selbständiges Arbeiten gewohnt, flexibel, kreativ, offen für Neues und interessiert in einem kleinen Team zu arbeiten. Wenn Du über eine...   Fortsetzung

Leiterin/ Leiter Hotellerie (80-100%) Das Spital Muri bietet für alle Lebensphasen eine qualitativ hochwertige Grundversorgung an. Die Abteilung Hotellerie legt Wert darauf, dass unsere...   Fortsetzung