fest / Quelle: basel.im / Dienstag, 4. März 2025 / 23:18 h
Der Auftakt erfolgt immer am Montag nach dem Aschermittwoch um exakt 4.00 Uhr - in völliger Dunkelheit. Dann verwandelt der beliebte «Morgestraich» die Innenstadt in ein Lichtermeer aus handgemalten Laternen, während Tausende verkleidete Pfeiferinnen und Trommlerinnen ihre Laternen und damit ihr Thema musikalisch begleiten - bis zum «Ändstraich» am Donnerstagmorgen, erneut um Punkt 4.00 Uhr. Dieses einzigartige Erlebnis sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Wichtige Daten und Programm der Basler Fasnacht
Die
Basler Fasnacht besticht durch die Mischung aus anarchischem Chaos und gut organisierter Struktur. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Höhepunkte, die Sie unbedingt erleben sollten. Die Fasnacht beginnt mit dem Morgenstreich am Montagmorgen.
Morgenstreich
10. März 2025, 4.00 Uhr
Die Basler Fasnacht nimmt ihren Anfang am Montag nach Aschermittwoch um 4.00 Uhr morgens. Wenn der Glockenschlag der Martinskirche ertönt, erlöschen alle Lichter in der Innenstadt. Auf das Kommando «Morgestraich: Vorwärts, marsch!» der Tambourmajorinnen erklingen aus allen Gassen und Strassen gleichzeitig die Piccolos und Trommeln der Formationen. Diese intonieren die traditionelle Melodie des Morgenstreich-Marsches, die nur zu diesem Anlass gespielt wird. In der komplett dunklen Stadt leuchten einzig die zahlreichen Laternen, die von den Fasnächtlerinnen getragen oder gezogen werden. Ihr Licht strahlt auf Tausende Zuschauerinnen aus aller Welt, die diesen magischen Moment erleben möchten.
Der Barfüsserplatz, der Marktplatz, der Rümelinsplatz sowie die Falknerstrasse und die Freie Strasse sind beim Morgenstreich besonders lebhaft. Um dem grössten Gedränge zu entkommen, können Sie den Morgenstreich beispielsweise auf dem Leonhardskirchplatz, dem Martinskirchplatz, am Nadelberg oder auf dem Münsterplatz geniessen.
Der Cortège der Basler Fasnacht
Cortège10. und 12. März 2025, 13.30-8.00 Uhr
Am Fasnachtsmontag und -mittwoch findet nachmittags der grosse Umzug, der Cortège, statt. Über 10.000 aktive Fasnächtler*innen feiern in Formationen unterschiedlicher Grösse ihre Themen. Im Gegensatz zum Morgenstreich sind nun sämtliche traditionellen Formationen im Cortège vertreten:
-
Wagen
-
Guggen (Blasmusikgruppen): Sie spielen mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten sowie Blechblasinstrumenten begeistert Musikstücke aus Schlager, Pop und Jazz.
-
Ainzelmasgge: Eine kostümierte Person, die alleine unterwegs ist.
-
Grosse und kleine Cliquen: Alle an der Fasnacht beteiligten Gruppen.
-
Gruppen
-
Chaisen (Kutschen)
Im Cortège ziehen die Cliquen und Guggenmusiken auf verschiedenen Routen durch die Innenstadt:
Umzugsroute Cortège Basel (PDF)
Laternenausstellung während der Basler Fasnacht
10. bis 12. März 2025
Auf dem Münsterplatz präsentieren die Cliquen ab Montagabend ihre kunstvoll gestalteten Laternen zur Schau. Die beeindruckende Ausstellung entfaltet besonders nach Sonnenuntergang ihre volle Pracht, wenn die Laternen wie beim Morgenstreich erleuchten. Die Vielfalt in Stil und Form dieser Laternen spiegelt sowohl das Talent erfahrener Cliquenkünstler*innen als auch das Engagement von Laien wider. Innovative Materialien und Techniken finden zunehmend Anwendung. Was einst mit Karikaturen bekannter Basler Persönlichkeiten begann, hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem Spiegelbild der Kunstgeschichte weiterentwickelt.
Kinderfasnacht
am 11. März 2025
In der gesamten Innenstadt herrscht ein reges Treiben zur Kinderfasnacht.
Ab 4.00 Uhr morgens beginnt der Laternumzug in der Basler Altstadt. /

Sonnenaufgang über der Mittleren Brücke nach dem Morgestreich. /

Der Cortège der Basler Fasnacht. /

Am Dienstag herscht in der ganzen Innenstadt ein intensives Fasnachtstreiben, u.a. die Kinderfasnacht. /

Am Dienstagabend gehört die Stadt den Gugge. /

Bevor der krönende Abschluss der «drei scheenschte Dääg» mit dem Endstreich erfolgt, intensiviert sich das Fasnachtstreiben am Mittwochabend nochmals. /


Kleine Gruppen - die Binggis (Kinder) - üben zusammen mit ihren Eltern oder Grosseltern die Traditionen ein. In fantasievollen Kostümen ziehen sie mit Trommeln, Instrumenten und Wägelchen durch die Strassen, verteilen selbstgemachte Zeedel (Handzettel) und Dääfeli (Bonbons) und bewerfen sich gegenseitig mit Räppli (Konfetti). Auch Erwachsene nutzen den Dienstag, um in frei zusammengestellten Formationen und ihren Lieblingskostümen ausgelassen zu feiern.
Guggenkonzert
am 11. März 2025
Am Dienstagabend gehört die Stadt den Guggen. Etwa 60 Blasmusikgruppen, ausgestattet mit Trompeten, Posaunen, Tubas sowie mit Trommeln, Pauken und Schlagzeugen, versammeln sich um 18.30 Uhr auf dem Messeplatz. Von dort beginnt ihr Sternmarsch über die Clarastrasse in Richtung Innenstadt zu den drei zentralen Plätzen: Barfüsserplatz, Marktplatz und Claraplatz, wo sie ihre mitreissenden Konzerte abhalten. Die äusserst beliebten und sehnsüchtig erwarteten Guggenkonzerte finden von 19.30 bis etwa 23.00 Uhr statt. Viele Formationen sind jedoch auch davor und danach in Restaurants sowie an anderen Orten der Stadt anzutreffen. Die trommelnden und pfeifenden Gruppen ziehen sich an diesem Abend in die Gassen der Altstadt zurück, um die Atmosphäre zu bereichern.
Schnitzelbängg
vom 10. bis 12. März 2025
Ein zentrales Element der Basler Fasnacht sind die Schnitzelbänke. Diese in Versform verfassten Spottlieder bilden das Herzstück des Basler Fasnachtswitzes. Die von ihren Verfassern gesungenen Schnitzelbänke nehmen Ereignisse aus Politik und Gesellschaft des vergangenen Jahres humorvoll, satirisch und mit viel Schärfe unter die Lupe und präsentieren sie in kunstvollen Reimen. Die Schnitzelbänkler*innen tragen ihre Verse jeweils am Montag- und Mittwochabend in Restaurants und Theatern vor; am Dienstagabend auch in Cliquenkellern (den Übungsräumen der Cliquen) sowie in Privathäusern. Ein ebenso wichtiges Element sind die gemalten Bilder, die sogenannten Helge, die zu jeder Strophe präsentiert werden. Ein gelungenes Bild greift das Thema des Verses auf, ohne dessen Pointe vorwegzunehmen.
Endstreich
am 13. März 2025
Bevor der krönende Abschluss der «drei scheenschte Dääg» mit dem Endstreich erfolgt, intensiviert sich das Fasnachtstreiben am Mittwochabend nochmals. Die aktiven Teilnehmer geben nach Mitternacht noch einmal alles und geniessen diesen Höhepunkt der Fasnacht in vollen Zügen. Am Donnerstagmorgen kurz vor 4.00 Uhr versammeln sich die Cliquen und Guggen an einem festgelegten Treffpunkt und spielen einen letzten Marsch oder ein abschliessendes Musikstück. Danach heisst es Abschied nehmen - bis zur nächsten Fasnacht!
Gratis Schifffahrt bis zur Fasnacht
Mit einer goldenen Plakette, einem Schmuckstück oder einem Anhänger der Basler Fasnacht 2025 profitieren Sie auf dem Rhystärn von verschiedenen Aktionen und Angeboten. Die «Blaggedde» ist ab Mitte Januar 2025 an der
Tourist Information erhältlich.
Bummelsonntage
An den drei Sonntagen nach der Fasnacht dürfen die Cliquen erneut trommeln, pfeifen und «schränzen». Die Bummelsonntage gehören zur Fasnachtstradition, bei denen die Aktiven ohne Kostüm und Maske mit ihren Trommeln und Pfeifen durch die Innenstadt ziehen und diese ein weiteres Mal mit Fasnachtsklängen erfüllen. Die Bummelsonntage finden am 16., 23. und 30. März 2025 statt.